Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Beine hoch!
(21.01.2006, 00.00 Uhr)
Es gibt ihn aus Büffelhaut oder in strapazfähiger Lederoptik. Sein Innenleben ist der Federkern, umhüllt von atmungsaktivem Polyätherschaum. Sitz, Rücken und Fußteil sind – durch "einfache Zweiknopfbedienung" - in mindestens drei Positionen geschmeidig verstellbar. Dr.
Es sind die Amerikaner, die die Erfindung des gepolsterten Sitzmöbels mit der zurückklappbaren Lehne und der ausfahrbaren Fußstütze für sich beanspruchen: Im Jahr 1928 entwarfen die Cousins Edward Knabusch and Edwin Shoemaker eine neue Art von Sessel, der einer amerikanischen Vorliebe Rechnung tragen sollte: Zurücklehnen und Beine hochlagern. Die andere Art des Cowboysitzes, sozusagen.
"La-Z-Boy" hieß das erste US-Modell. Es ist heute noch als Fernsehsessel im Handel und gilt als der Klassiker. Freilich nicht mehr – wie damals – aus Holz, sondern in der Luxusausführung: mit Heizung, integriertem Telefon, Fernbedienung und einem in die Armlehne eingebautem Kühlfach mit Platz für Bier. Exakt sechs Flaschen.
Doch auch im alten Europa hat man Fernsehkultur und den dazugehörigen Sessel. Ein frühes Exemplar bundesdeutscher Präzisionsarbeit steht im Haus der Geschichte in Bonn: Stoff, Metall, Holz, Kunststoff, 105 x 65 x 90 cm, Fußteil eingeklappt (s. Bild). Jahrgang 1963.
Über den österreichischen Fernsehsessel der 60er Jahre ist nur aus der Erinnerung zu erzählen: glänzendes Holzgestell, Cordbezug (weinrot), Nackenrolle, großzügige Sitztiefe, weich im Rücken- und Lendenbereich und ausschließlich vom Großvater besessen. Wie überhaupt weltweit der lederne Gefährte die Tradition eines reinen Männermöbels pflegt.
Heutzutage sagt man übrigens kaum noch Fernsehsessel. Sowohl Designer als auch Versandhäuser bevorzugen – wellnesskonform – Bezeichnungen wie "Relaxsessel" oder "Massagesessel" wegen der zusätzlichen Vibrationsfunktion. Der Mercedes unter den Sitzmöbeln für den zahlungsfreudigen Fernsehfreund ist derzeit der "Quest X3ME". Er ist ans Heimkino anschließbar ist, hat integrierte Lautsprecher und rotiert für 5.299 Dollar sehr gerne auch auf Achsen. Erhältlich auch als "Loveseat" (also für zwei). Kosten: 10.299 Dollar.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops": ZDF verrät Stockl-Nachfolgerin - es ist bekanntes Gesicht
- "Chicago Fire": Daniel Kyri kündigt überraschend seine Rückkehr an
- "9-1-1: Nashville": Kündigt Oliver Stark seinen Besuch im neuen Spin-off an?
- Disney+: Hulu wird demnächst Star ersetzen
- "Chicago Fire": Free-TV-Premiere für weitere Staffel bestätigt
Nächste Meldung
Specials
- Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!"
- "Wednesday" Staffel 2: Wird die Fortsetzung den Erwartungen gerecht?
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
- Serien unserer Kindheit: "Die Springfield Story"
- Prosit, "Die Hugo Show"! Wie ein kleiner Troll die Fernsehwelt der 90er eroberte
Neue Trailer
- Update "Tulsa King": Staffel 3 der Gangsterserie mit Sylvester Stallone erhält Premierendatum und ersten Trailer
- "Fire Country"-Spin-off "Sheriff Country" mit erstem Trailer
- Update "Infiltration": Termin und ausführlicher Trailer für dritte Staffel der beliebten Sci-Fi-Serie
- Alfie Allen ("Game of Thrones") und Shazad Latif ("Star Trek: Discovery") mit neuer Actionserie "Atomic"
- Update "Kpopped": Neue Musikshow verbindet westliche Musikstars mit K-Pop
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
