Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Continuum": Späte TV-Premiere der kompletten Sci-Fi-Serie ab September

Nach der Veröffentlichung der vier Staffeln von
Die Ausstrahlung beginnt am 16. September. Immer donnerstags ab 20.15 Uhr werden dann drei Episoden am Stück gezeigt, die nach der Ausstrahlung bei den Plattformpartnern zum Abruf bereit stehen. Wie SYFY auf Anfrage von TV Wunschliste bestätigte, wird es bei der Ausstrahlung auch - erstmalig in Deutschland - eine Originalton-Option gegeben.
Die erste Staffel des Formats von Produzent Simon Barry (
Die Serie "Continuum" beginnt in einer dystopischen Zukunft im Jahr 2077. Zu der Zeit sind die öffentlichen Systeme bankrott gegangen, Großkonzerne sind "eingesprungen" und halten das öffentliche Leben aufrecht. Die Bürgerrechte der Bewohner der Zeit sind stark eingeschränkt (ohne handlungsfähige Parlamente auch kein Wahlrecht). Aber viele Konzernangestellte leben in Wohlstand, trotz eines allgegenwärtigen Überwachungsstaates und den eingeschränkten Freiheiten.
Zu ihnen gehört auch Kiera Cameron (Nichols), die für die City Protective Services (CPS) arbeitet, die von den Konzernen ausgerüstete Polizei. In einem modernen Schutz- und Kampfanzug sorgt sie in Vancouver für "(Konzern-)Recht und Ordnung", auch ihr Mann Greg arbeitet bei einem Konzern, gemeinsam haben sie einen Sohn namens Sam.
Als eine Gruppe von Anti-Konzern-Terroristen namens Liber8 ("liberate", "befreie") einen Anschlag auf eine wichtige Konzerneinrichtung verübt und mit einem Gebäude-Einsturz Tausende tötet, werden sie zum Tode verurteilt. Bei ihrer öffentlichen Hinrichtung, zu der auch Kira zum Wachdienst eingeteilt wird, kommt es aber zu einer ungewöhnlichen Befreiungsaktion: Mit einem neuartigen, kleinen Gerät können die Terroristen durch die Zeit entkommen - und Kiera wird mit ihnen ins Jahr 2012 gezogen.
Kiera findet dort mehrere Verbündete: Einerseits den Polizisten Carlos Fonnegra (Victor Webster), der gegen die neu in der Stadt aufgetauchten, sehr effektiven (weil ohne sein Wissen mit zukünftiger Technologie im Körper aufgewerteten) Terroristen ermittelt - Kiera gibt sich zunächst als Mitglied einer speziellen Antiterroreinheit aus. Daneben kann Kira Kontakt mit der jungen Version des späteren Wirtschaftsbosses Alec Sadler (jung: Erik Knudsen; alt: William B. Davis aus
Das Ziel der ins Jahr 2012 gekommenen Liber8-Mitglieder (dargestellt durch Stephen Lobo, Roger Cross, Lexa Doig, Tony Amendola, Omari Newton, Luvia Petersen) ist es, "ihr" Jahr 2077 durch Veränderung im Jahr 2012 und Zeitparadoxa gewaltsam zu ändern. Dabei gibt es aber auch innerhalb der Gruppe unterschiedliche Meinungen - der schmierige Matthew Kellog (Lobo) etwa kommt zu dem Schluss, dass er sein Leben lieber im Jahre 2012 verbringen will, wo die Luft atembar ist und er mit dem Wissen der Zukunft schnell zu Reichtum und Einfluss kommen kann.
Kira könnte sich zwar grundsätzlich auch eine bessere Zukunft vorstellen: Alleine, sie wird getrieben von dem unbezwingbaren Willen, mit ihrem Sohn wiedervereint zu werden. Und das geht nur in "ihrem" (unveränderten) Jahr 2077. Dazu muss sie die Terroristen neutralisieren und sich das Zeitreisegerät sichern.
So beginnt in unserer Gegenwart ein Kampf um die Zukunft - und nicht immer sind "Freund und Feind" deutlich auszumachen. Zumal über kurz oder lang weitere Zeitreisende bekannt werden, die mehr oder weniger absichtlich hierhin gereist sind und die versuchen, die Weichen der Zukunft in ihrem Sinn zu stellen - durch Mord, Manipulation und auch darüber, bestehende (Macht-)Strukturen zu unterwandern.
Über allem schwebt nebenbei die Frage, wie genau es zu der "Flucht" der Liber8-Terroristen von ihrer Hinrichtung in einem Hoch-Sicherheits-Umfeld kommen konnte; warum ausgerechnet Kira an dem Tag dort eingesetzt wurde und warum Alec Sadler dort ausgerechnet sie in ein merkwürdiges Gespräch verstrickt hatte.
In Kanada wurde "Continuum" zwischen 2012 und 2015 ausgestrahlt. Nach drei Staffeln sah es so aus, als käme die Serie zu einem vorzeitigen Ende. Allerdings wurde dann doch noch die Finanzierung für eine verkürzte vierte Staffel organisiert, die mit sechs Episoden die Handlung zu einem runden Abschluss bringen konnte.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- CBS-Krimi "Tracker" verliert zwei Hauptdarsteller
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Serien unserer Kindheit: "Pokémon"
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
