Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Georg Stefan Trollers TV-Archiv wandert ins Museum
Die Deutsche Kinemathek in Berlin eröffnet am kommenden Freitag sein "Forum deutscher Fernsehgrößen". Mit ihm möchte das Museum noch erhaltene Fernsehproduktionen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die erste Fernsehgröße, die ihr Archiv der Kinemathek übergibt, wird am kommenden Freitag Georg Stefan Troller sein.
Troller wurde durch seine Dokumentarfilme und Portraits bekannt. Für den WDR produzierte er ab 1962 das "Pariser Journal". Eine weitere bekannte Reihe war ab 1972 "Personenbeschreibung", in der Troller bedeutende Personen seiner Zeit in den Mittelpunkt stellte. Zur gleichen Zeit wurde er Sonderkorrespondent für das ZDF in Paris.
Durch die Aufnahme in das Forum werden nicht nur die Dokumentationen selbst gesichert, wie das Museum mitteilte, sondern auch wichtige Produktionsunterlagen und persönliche Archivbestände des Fernsehschaffenden. All jene Materialien sollen dann für Jedermann einsehbar werden, was einzigartig in Deutschland sei. Die Archivübergabe findet am 14. März im Film- und Fernsehmuseum am Potsdamer Platz in Berlin statt. Troller wird persönlich anwesend sein und auch für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen. Zudem wird er aus seinem neuen Buch "Paris geheim" lesen.
Falls die Kinematek noch mehr bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Fernsehgeschichte für sich gewinnen kann, könnte in einiger Zeit in Berlin ein kleines Paradies für Fernsehnostalgiker entstehen. Es wäre sehr zu wünschen.
auch interessant
Leserkommentare
manni schrieb via tvforen.de am 10.03.2008, 03.27 Uhr:
In diesem Zusammenhang vielleicht interessant: Im ZDF-Theaterkanal läuft diesen Monat der Dreiteiler "Wohin und zurück" von 1982-86.Zitat:
"Unter dem Obertitel 'Wohin und zurück' hat Georg Stefan Troller die Geschichte der eigenen Emigration erzählt: Auswanderung aus Österreich, Einwanderung in Amerika und Rückkehr nach Europa. So knapp könnte man die Inhalte der drei Fernsehfilme charakterisieren, würde nicht die Zeit, in der die Handlung spielt, die harmlosen Schlagworte relativieren: 1938 bis 1945 - es geht um jüdische Emigranten und, sofern sie überleben konnten, um ihre Heimkehr."Trance-Master schrieb via tvforen.de am 09.03.2008, 21.34 Uhr:
Was umfasst denn alles dieses TV-Archiv? Welche Fernsehgrößen sind damit gemeint? So welche wie Wim Thoelke, Kulenkampff, Rosenthal usw.?
Meistgelesen
- "Dallas" geht nach Absetzung doch weiter: in neuer Senderheimat!
- Julian McMahon ("Nip/Tuck", "FBI: Most Wanted") im Alter von 56 Jahren verstorben
- "The Rookie": Darum geht es in dem neuen Spin-off
- Überraschender Ausstieg beim "Erzgebirgskrimi": Schauspielerin verlässt beliebte ZDF-Reihe
- "Pulse" und "The Residence" bei Netflix am Ende
Nächste Meldung
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Solange wir lügen": Mystery-Drama ohne Mystery?
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
Neue Trailer
- "The Couple Next Door": Trailer kündigt baldigen Start der zweiten Staffel an
- "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- Update Neue Comedyserie "Leanne" von Chuck Lorre ("The Big Bang Theory") bei Netflix am Start
- Update "Downton Abbey 3": Bislang längster Trailer zum "Großen Finale"
- "Maigret": Erster Trailer zur neuen Adaption der Georges-Simenon-Romane
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
