Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Hör mal, wer da hämmert": RTL zeigt Kult-Sitcom noch einmal von vorne

Sie ist legendär, die gefühlt endlose Wiederholungsschleife von
RTL zeigt die Serie noch einmal ganz von vorn, und zwar ab dem 24. September immer samstags ab 12.00 Uhr. Es werden jeweils bis 14.40 Uhr fünf Folgen am Stück ausgestrahlt. Damit weitet RTL seinen Sitcom-Start ins Wochenende aus, der bereits jetzt an jedem Samstagmorgen aus jeweils zehn Folgen
Bevor Heimwerkerkönig Tim Taylor mit Familie, Nachbar und Kollegen die Herzen der deutschen Fans gewinnen konnten, mussten zwei Fehlstarts überwunden werden. Die Serie, die in den USA als "Home Improvement" (Originaltitel) bereits ein riesiger Erfolg war, kam Anfang 1993 nach Deutschland und lief im ARD-Programm zunächst unter dem Titel "Der Dünnbrettbohrer". Doch hier blieb der Erfolg ebenso aus wie bei einem zweiten Versuch als "Der Heimwerker". Erst durch die Aufnahme ins tägliche RTL-Programm konnte "Hör mal, wer da hämmert" schließlich punkten und wurde auch hierzulande zur absoluten Kultserie. Beim US-Sender ABC wurden von 1991 bis 1999 acht Staffeln mit 204 Folgen produziert.
Es bleibt abzuwarten, ob Tim Taylor am Samstagmittag genauso viel Akzeptanz findet wie einst auf dem täglichen Sendeplatz. Ein anderer Versuch von RTL, mit
auch interessant
Leserkommentare
Cinerama schrieb via tvforen.de am 29.09.2022, 22.02 Uhr:
Hier ein Ausschnitt von der damaligen Synchro!
https://www.youtube.com/watch?v=bcIkyEDib-IInteressant dass Tim, Wilson duzt. Wobei die Frage ja eher wäre warum sie sich in der bekannten Synchro siezen obwohl sie ja die Vornamen verwenden! Eigentlich merkwürdig, denn auf Englisch ist das ja sicher auch nicht so. Hier noch ein Trailer der ARD vom "Dünnbrettbohrer".
https://www.youtube.com/watch?v=yMpde5OD0GgDas Intro wäre interessant zu sehen von den beiden Versionen und ob das auch so aufwändig "eingedeutscht" wurde wie die letztendliche HMWDH Version.pumaquibö schrieb via tvforen.de am 30.09.2022, 15.52 Uhr:
Witzig finde ich auch, dass die Anfangszeit mit 22:07 Uhr angegeben wird.
Helmprobst schrieb via tvforen.de am 30.09.2022, 09.26 Uhr:
andreas_n schrieb:
Cinerama schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Hier ein Ausschnitt von der damaligen Synchro!
> https://www.youtube.com/watch?v=bcIkyEDib-I
>
> Interessant dass Tim, Wilson duzt. Wobei die
Frage
> ja eher wäre warum sie sich in der bekannten
> Synchro siezen obwohl sie ja die Vornamen
> verwenden! Eigentlich merkwürdig, denn auf
> Englisch ist das ja sicher auch nicht so.
Dieses Phänomen taucht recht häufig in Synchros
von US-Serien auf. Das würde ich allerdings nicht
unbedingt als Synchronfehler bezeichnen.
Mir ist das seinerzeit auch aufgefallen, dass in der ARD-Version Tim mit Wilson per Du war und zu Al "Sie" gesagt hat, und dann in der RTL-Fassung war das komplett andersrum. Inhaltlich logischer finde ich es so wie es RTL gemacht hat. In anderen US-Serien wechselt es im Laufe der Zeit, z.B. in "Ausgerechnet Alaska" sind Maggie und Joel lange Zeit per Sie und erst gegen Ende der Serie (bzw. gegen Ende der Folgen, in denen Rob Morrow noch dabei war) reden Sie sich mit "Du" an - aber weiterhin mit Nachnamen!andreas_n schrieb via tvforen.de am 29.09.2022, 23.02 Uhr:
Norbert schrieb:
Im Gegensatz dazu gibt es das bairische Du:
"Du, Frau Müller, was meinst du dazu?"
Das kenne ich als „Kassiererinnen-Du.“ :DNorbert schrieb via tvforen.de am 29.09.2022, 22.44 Uhr:
Im Englischen gibt's halt nur das "you", und das kann man so oder so übersetzen. Im Deutschen gibt es ja auch das Hamburger Sie: "Paul, kommen Sie mal!" Im Gegensatz dazu gibt es das bairische Du: "Du, Frau Müller, was meinst du dazu?"
andreas_n schrieb via tvforen.de am 29.09.2022, 22.31 Uhr:
Cinerama schrieb:
Hier ein Ausschnitt von der damaligen Synchro!
https://www.youtube.com/watch?v=bcIkyEDib-I
Interessant dass Tim, Wilson duzt. Wobei die Frage
ja eher wäre warum sie sich in der bekannten
Synchro siezen obwohl sie ja die Vornamen
verwenden! Eigentlich merkwürdig, denn auf
Englisch ist das ja sicher auch nicht so.
Dieses Phänomen taucht recht häufig in Synchros von US-Serien auf. Das würde ich allerdings nicht unbedingt als Synchronfehler bezeichnen. Offenbar wechselt man in den USA zuweilen recht schnell zum Gebrauch des Vornamens, auch wenn zwischen den Beteiligten noch kein Verhältnis besteht, das für uns in Deutschland das Duzen rechtfertigen würde.Marcus Cyron schrieb am 04.09.2022, 04.09 Uhr:
"Kult-Sitcom" - es ist wirklich schrecklich, wie sehr Schindluder mit dem "Kult"-Begriff getrieben wird. Alles was etwas beliebter ist, alles was nicht zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung vergessen ist, wird zum "Kult" erhöht. Und damit die wenigen Sachen, die wirklich "Kult" sind, erniedrigt und beschämt.
Könnt ihr nicht mal eine Schiene niedriger fahren? Was ist falsch an "beliebt" oder "erfolgreich"?Torsten S schrieb am 04.09.2022, 09.03 Uhr:
Doch, doch, diese Sitcom ist defenetiv Kult und trägt den Begriff zu Recht!
Brathähnchen schrieb am 04.09.2022, 08.46 Uhr:
Nichts falsch daran, aber auch "Kult" trifft auf diese Seite ja sehr wohl zu.
Torsten S schrieb am 03.09.2022, 13.59 Uhr:
So schön, lustig und geniale diese Sitcom auch ist, fragt man sich, was das soll? RTL macht das schon mit King of Queens obwohl beides auch schon auf Nitro läuft und das dort immer in Endlosschleifen abwechselnd mit anderen bekannten Sitcoms. Das sich nun jemand ausgerechnet auch am Samstagmittag sie anschaut, wage ich zu bezweifeln.
kaztenkreis schrieb am 03.09.2022, 13.09 Uhr:
Ich würde gerne mal wieder die ARD-Synchros sehen/hören.
Dotwin schrieb am 03.09.2022, 13.34 Uhr:
auf YouTube gibt es einen kurzen Episoden-Ausschnitt mit einem Gespräch zwischen Tim und Wilson am Gartenzaun in der alten ARD-Synchro.
Meistgelesen
- "Beyond Paradise": Deutschlandpremiere für neue Folgen mit Wermutstropfen
- "Immer wieder sonntags": Stefan Mross fehlt nach Trauerfall in nächster Ausgabe
- "Hör mal, wer da hämmert": Drei alte Kollegen besuchen Tim Allen in "Shifting Gears"
- "Maxton Hall": Datum und Trailer zu Wiedersehensspecial enthüllt
- "SOKO Köln": An diesem Tag startet die neue Staffel
Nächste Meldung
Specials
- Duisburger "Chabos" pubertieren in ZDFneo durch die Nullerjahre
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- Duisburger "Chabos" pubertieren in ZDFneo durch die Nullerjahre
Neue Trailer
- Update "Futurama": Starttermin und erster Trailer für neue Staffel veröffentlicht
- "Maxton Hall": Datum und Trailer zu Wiedersehensspecial enthüllt
- "The Pitt": Trailer zur zweiten Staffel verspricht hektischen Nationalfeiertag
- Update "Mayor of Kingstown": Starttermin und erster Trailer für Staffel 4 mit Jeremy Renner und Neuzugang Edie Falco
- Update "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
