Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Star Trek"- und "Dexter" bald in besserer Qualität: Paramount+ kündigt Neuerungen an

von Bernd Krannich in News national
(24.03.2025, 10.53 Uhr)
Neues, dreistufiges Abomodell im deutschsprachigen Raum
Bald auch in besserer Bild- und Tonqualität: "Star Trek: Strange New Worlds"
Paramount+
"Star Trek"- und "Dexter" bald in besserer Qualität: Paramount+ kündigt Neuerungen an/Paramount+

Was sich mit der Änderung der Nutzungsbedingungen für Deutschland bei Paramount+ schon Anfang des Jahres angekündigt hatte (TV Wunschliste berichtete), wurde nun offiziell gemacht: Paramount+ wird demnächst auch im deutschsprachigen Raum verschiedene Abo-Preisstufen mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen anbieten. Ab 26. März wird zunächst zusätzlich ein Premium-Abo in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. "Im Sommer" wird zudem ein günstiges, durch Werbung vergünstigtes Basis-Abo angeboten.

Daneben bleibt weiterhin das Standard-Abo verfügbar, das bisher die einzige Abo-Stufe gewesen ist, die Paramount+ in Deutschland angeboten hat. Paramount+ setzt mit der neuen Ankündigung eine international bereits begonnene Strategie um (TV Wunschliste berichtete).

Alle drei Abo-Stufen haben Zugriff auf die selben Inhalte, bringen also demnächst etwa neue Staffeln für  "Dexter: Wiedererwachen" (OT: "Dexter: Resurrection"),  "Star Trek: Strange New Worlds",  "Star Trek: Starfleet Academy" "Landman", dem  "Yellowstone"-Franchise oder  "Tulsa King"

Das umfasst das Premium-Abo von Paramount+

Für 12,99 Euro im Monat bietet das Premium-Abo verbesserte Video- und Audioqualität, ein von Fans der Paramount+-Inhalte schon lange gehegter Wunsch.

Für ausgewählte Filme und Serien, werden für Kunden des Premium-Abos 4K UHD, HDR10, Dolby Vision und Dolby Atmos verfügbar. Die Einschränkung auf "ausgewählte" Formate entspricht dabei den üblichen Gepflogenheiten der Streaming-Anbieter: Vor allem ältere Produktionen wurden gar nicht in dieser Audio- und/oder Videoqualität hergestellt.

Daneben können Inhalte für Premium-Kunden auf vier Geräten gleichzeitig abgespielt werden.

Das umfasst das Basis-Abo von Paramount+

Bei dieser Abostufe wird den Kunden klassische Werbung eingespielt. Dafür sinkt der Preis auf monatlich 5,99 Euro. Geboten wird weiterhin Full-HD-Qualität (für Formate, die entsprechend hergestellt wurden). Die Inhalte können dann nur auf einem Gerät "gleichzeitig" abgerufen werden.

Sabine Anger, SVP & Head of Streaming Northern, Central & Eastern Europe von Paramount, kommentiert: Paramount+ ist nun seit über zwei Jahren mit hochwertigen Serien, Filmen und Shows erfolgreich im deutschsprachigen Markt - 2025 ist der richtige Zeitpunkt, um mit verschiedenen Optionen und Preispunkten unseren Kundinnen und Kunden noch mehr Auswahl an Abomodellen für Paramount+ zu ermöglichen. Damit haben wir bereits in anderen wichtigen internationalen Märkten sehr gute Erfahrungen gemacht.

Einordnung

Mit der dreigeteilten Abo-Struktur zieht Paramount+ seinen Mitbewerbern Netflix und Disney+ nach und kommt damit den Wünschen und Bedürfnissen diverser Abonnenten nach. Die einen wollen auch beim Streaming die vollen Fähigkeiten ihrer Home-Entertainment-Anlagen auskosten und gerade bei aktuellen Filmen keine Abstriche bei Bild und Ton machen. Die anderen wollen ein möglichst günstiges Angebot haben, weil sie auf bestimmte Paramount+-Inhalte nicht verzichten wollen. So weit, so gut.

Für viele wichtiger als die technische Qualität ist jedoch das Content-Angebot. Gerade da mussten Abonnenten mehrere Firmenentscheidungen schlucken. Einerseits den Wegfall fast aller deutscher Eigenproduktionen, daneben kommen auch die meisten Paramount+-Eigenproduktionen aus Großbritannien nicht durch das hiesige Schwesterunternehmen nach Deutschland, sondern laufen auf anderen Streamingdiensten und Sendern. Und auch einige amerikanische Serien - wie  "FBI: International" - sind mit ihren Deutschlandpremieren von Paramount+ weggezogen.

Daneben muss auch auf das Fehlen von vergünstigen Jahresabos für die Premium- und Standard-Abos hingewiesen werden.

Im Konzert der Streamingdienste ist zudem auffällig, dass bei Paramount+ der preisliche Unterschied zwischen dem Standard-Preis (aktuell 7,99 Euro im Monat) und dem Basis-Abo mit Werbung mit nur 2 Euro recht gering ausfällt. Bei Disney+ sind es 4 Euro (5,99 vs. 9,99) und bei Netflix satte 9 Euro (4,99 vs. 13,99).



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • User_766212 schrieb am 27.03.2025, 05.21 Uhr:
    Ich hab keine Streaming Dienste abonniert und wenn ich lese, dass man in Zukunft nicht nur dafür zahlen muss, keine Werbung zu sehen, sondern es auch eine "extra" Leistung ist, wenn Bild und Ton dem Jahr 2025 und nicht dem Jahr 1950 entsprechen, weiß ich warum. Das ist unglaublich frech, die eigentliche Dienstleistung teurer zu machen. So als ob man nur die Karosserie eines Autos zum günstigen Preis bekommt und wenn man dazu noch Räder will muss man ein Aufpreis bezahlt werden, genauso wie für die Türen und Fenster. Das darf doch nicht wahr sein...
  • Vanessa1999 schrieb am 24.03.2025, 16.43 Uhr:
    Ich habe Paramount vor ein paar Tagen erst gekündigt, weil ich ab nächstem Monat die 7,99€ statt 3,99€ hätte zahlen müssen und das hat sich aktuell nicht mehr gelohnt, da alle Serien die ich da geschaut habe mittlerweile abgesetzt wurden bzw. die Deutsche Version den Streaming Dienst gewechselt hat. Ich wünsche mir einfach auch ein Abo für Studenten, so wie Spotify und Prime es haben.
  • serienjunkie1990 schrieb am 24.03.2025, 14.16 Uhr:
    Wäre auch schön , wenn Paramount auch Gutscheine auf den Markt bringen würden , so man bei einem Abo nicht gezwungen ist😊, seine Bankverbindung anzugeben, so wie es bei Netflix und DisneyPlus auch möglich ist.
  • SerienFan_92 schrieb am 24.03.2025, 13.05 Uhr:
    Mal sehen, wie diese Änderungen beim Paramount Plus-Channel bei Amazon umgesetzt werden.

    Dort bekommt man bisher meistens nur deutschen Stereo-Ton angeboten.
  • Peter123 schrieb am 24.03.2025, 13.25 Uhr:
    Selbes gilt für Sky!