Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Update Unwetter-Krise: RTL ändert Programm, Kritik an ARD

2. UPDATE: Auch am heutigen Freitag ändern WDR und RTL ihr Programm angesichts der Unwetter-Katastrophe in Deutschland und greifen dabei weitgehend auf das Donnerstags-Modell zurück. Um 10.55 Uhr, 15 und 17 Uhr sind Sonderausgaben von
ZUVOR: Aktuell ist vor allem der Westen der Republik von den Folgen von Starkregen in Unwetterstärke durch das Tiefdruckgebiet Bernd betroffen. In den in Mitleidenschaft gezogenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz sowie im Saarland kommt es teils zu dramatischen Überschwemmungen. Nicht nur die dortigen Feuerwehren sind im Dauereinsatz, auch Kräfte aus weniger betroffenen Gebieten unterstützen die Helfer. Auch Tote sind durch die Fluten zu beklagen. In Rheinland-Pfalz rief der Kreis Vulkaneifel nach starken Regenfällen und Überschwemmungen den Katastrophenfall aus.
Aus diesem Anlass wird RTL am Donnerstag das Programm ergänzen: Einerseits nimmt man um 20.15 Uhr ein halbstündiges
Auch Sat.1 ändert kurzfristig das Programm und verlängert sein
Derweil kommt massive Kritik an der ARD auf, dass sie - unter anderem im WDR, dem "Heimatsender" des stark betroffenen Bergischen Landes und Ruhrgebiets - deutlich zu wenig aktuelle Informationen in der Krisenzeit geliefert habe. Der langjährige ARD-Journalist Ulrich Deppendorf kommentiert:
UPDATE: Der WDR hat nun ebenfalls Sondersendungen angekündigt. Nachdem bereits kurzfristig um 10.55 Uhr ein
auch interessant
Leserkommentare
Miriam876 schrieb am 19.07.2021, 22.02 Uhr:
Hallo, ist vielleicht jemand aus Oberösterreich hier, die oder der in den nächsten Tagen vorhat in Deutschland oder in Halle, Menschen mit eigener Kraft zu helfen?
kleinbibo schrieb via tvforen.de am 17.07.2021, 14.11 Uhr:
Puh, es ist etwas anderes, wenn ein Dorf in Niederbayern absäuft, wo ich noch nie gewesen bin, oder Altenahr verwüstet wird.Geht es euch auch so, dass man mehr mitgenommen ist, wenn einem der Ort vertraut ist. Oder liegt es daran, dass ich der Ahr gar nicht soviel Wasser zugetraut habe? Im Normalzustand ist das kein Fluss, bei dem man sich viele Badeunfälle vorstellen kann.
Paula Tracy schrieb via tvforen.de am 17.07.2021, 15.08 Uhr:
Das ist normal, wenn einem der Ort bekannt ist oder man sogar Verwandte oder Freunde dort hat, ist man viel eher angefasst. Ich kenne Sinzig sehr gut, meine Tante lebt dort, sie hat Glück gehabt - die 12 armen Menschen in der Lebenshilfe leider nicht. Als ich davon hörte, sind mir die Tränen gekommen, was für eine Tragödie. Wenn man die Bilder sieht aus Ahrweiler oder Bad Münstereifel, möchte man nur heulen.
DK schrieb via tvforen.de am 17.07.2021, 12.40 Uhr:
Grünen-Politiker sollte das mal lesen.https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/brisante-debatte-um-flut-ursache-liegt-es-am-wetter-oder-klimawandel-77100568.bild.html
Spoonman schrieb via tvforen.de am 17.07.2021, 16.04 Uhr:
Wilkie schrieb:
Hier ein Artikel der anerkannten NZZ:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-ueberschwemmun
gen-in-deutschland-kamen-durch-ein-zusammenspiel-v
on-wetterlage-klimawandel-und-geografischen-eigens
chaften-der-region-zustande-ld.1635962
Anerkannt? Bei wem? Hans-Georg Maaßen? ;)Wilkie schrieb via tvforen.de am 17.07.2021, 15.09 Uhr:
DK schrieb:
Grünen-Politiker sollte das mal lesen.
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/
brisante-debatte-um-flut-ursache-liegt-es-am-wette
r-oder-klimawandel-77100568.bild.html
Leider gibt das Fernsehen den Politikern für ihre statements
immer nur wenige Sekunden, vieles wird deshalb verkürzt dargestellt.Hier ein Artikel der anerkannten NZZ:https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-ueberschwemmungen-in-deutschland-kamen-durch-ein-zusammenspiel-von-wetterlage-klimawandel-und-geografischen-eigenschaften-der-region-zustande-ld.1635962User_1151628 schrieb am 15.07.2021, 19.38 Uhr:
wo ist euer problem??? es gibt genug andere sender die es zeigen wozu muss es noch mehr sein? ihr habt ntv rtl sat 1 usw wenn ard und wdr es nicht zeigen is doch net schlimm omg -.-
Tintin20 schrieb am 16.07.2021, 12.23 Uhr:
Ja, jetzt! Wo es "tolle und spektakuläre" Bilder gibt, schalten sich sämtliche TV-Sender dazu. Auch der WDR hat am Tag danach ausführlich mit vielen Reportern vor Ort berichtet. Es ging hier aber um den Tag selbst, als der Deutsche Wetterdienst die Katastrophe angekündigt hatte und der WDR keinerlei Warnung ausgesprochen hatte (mit Laufband) oder sonst darüber berichtet hat.
pars schrieb via tvforen.de am 15.07.2021, 15.21 Uhr:
Als mittelbar Betroffener finde ich die Infos im WDR TV unterirdisch.
Von meinem Regionalsender hätte ich mehr erwartet, vermutlich haben die selbst genug mit den Wassermassen zu kämpfen. Aber über die sozialen Medien wird man gut informiert.
Leider sind viele Bekannte, Freunde und Kollegen von mir von der Katastrophe betroffen und es nimmt kein Ende. Mir verschlägt es die Sprache.Tintin20 schrieb am 15.07.2021, 16.28 Uhr:
Zunächst erstmal wünsche ich alles gute! Der Verweis auf die sozialen Medien nervt und ist mir zu billig. Die ältere Generation liest kein Twitter & Co. sondern informiert sich übers Fernsehen und Radio. Und während die Bevölkerung von der Polizei und Feuerwehr nachts dazu aufgerufen wird, alles stehen und liegen zu lassen und ihr Zuhause augenblicklich zu verlassen, da es den Wassermassen nicht standhalten kann, ist im Radio/TV Funkstille. Erst morgens fällt dem WDR/ARD ein, das es wohl doch schlimmer als gedacht war - selbst eigene Sender wie WDR Wuppertal ist selbst betroffen.
Tintin20 schrieb am 15.07.2021, 12.01 Uhr:
Echt ein Armutszeugnis für die ARD! Hunderte Rettungskräfte sind im Einsatz, Städte wie Köln, Wuppertal, Paderborn und die komplette Vulkaneifel gehen gerade in den Wassermassen unter, Talsperren vielerorts drohen zu zerbrechen, Menschen müssen evakuiert werden und der Regen hält weiter an. Es gibt Tote, zahlreiche Menschen sind vermisst und ganze Ortschaften wie Schuld in der Eifel wurde einfach von den Wassermassen weggespült. Sonst machen sie zu jedem und alles Sondersendungen, diesmal nicht. Auch der WRD sendet nichts, die sogar eine Sondersendung zum Schneefall im Winter (!) gemacht haben und sich wundern, dass keine Flocke fällt. Am Abend haben sie noch einen Reporter auf einen Campingplatz mit Gummiestiefeln gestellt, der ein wenig nass geworden ist. Inzwischen dürfte es den Platz nicht mehr geben. Überall ist der Katastrophenfall ausgerufen.
Helmprobst schrieb via tvforen.de am 15.07.2021, 11.43 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
Derweil kommt massive Kritik an der ARD auf, dass
sie - unter anderem im WDR, dem "Heimatsender" des
stark betroffenen Bergischen Landes und
Ruhrgebiets - deutlich zu wenig aktuelle
Informationen in der Krisenzeit geliefert habe.
Der langjährige ARD-Journalist Ulrich Deppendorf
kommentiert: Die schwersten Unwetter in
Deutschland und im ERSTEN der ARD gibt es keinen
Brennpunkt! Ist das die neue
"Informations-Offensive der neuen ARD-
Programmdirektion ? So beschädigt man die
Informationskompetenz der ARD.
- Ulrich Deppendorf (@DeppendorfU) July 15, 2021
"Deppi" - eigentlich für fundierte Hintergrundberichte bekannt - sollte es selbst am besten wissen: Sensationsjournalismus, der womöglich live über Millimeterangaben zu steigenden Pegeln berichtet, brauchen wir nicht, wenn keine wesentlich neuen Fakten/ Erkenntnisse vorliegen. Daher halte ich die Kritik nicht für gerechtfertigt und finde es gut, dass der WDR an seinem geplanten Programmablauf gestern Abend und in der Nacht festgehalten hat. Und woher weiss der Mann bereits um diese Uhrzeit, dass es heute oder mogen nicht vielleicht doch einen "Brennpunkt" geben wird, der die Ereignisse journalistisch sauber recherchiert wie gewohnt einordnet? "Brennpunkte" kommen doch ohnehin immer sehr kurzfristig ins Programm. Wahrscheinlich hat er die ARD mit BILD-TV verwechselt...kleinbibo schrieb via tvforen.de am 17.07.2021, 14.07 Uhr:
Sveta schrieb:
Dann haben wir auch nur noch E-Autos
... und die werden eine Steckdose haben, mit der man den Elektrogrill betreiben kann.Sveta schrieb via tvforen.de am 16.07.2021, 18.09 Uhr:
Ohne Strom kann man keine TV-Sender empfangen, bleiben also nur Akku- oder batteriebetriebene Empfänger. Wie lange Smartphone-Akkus halten wisst ihr selbst, also am Ende bist du mit einem Radio allein, zumindest solange die Sendemasten noch in Betrieb sind. Allerdings hätte ich da auch zuerst WDR 2 eingeschaltet und zumindest Popmusik zur Apokalypse gehabt.In der Eifel haben sich Feuerwehren mittels alter Funkgeräte verständigt, aber in 20 Jahren wird wohl keiner mehr wissen wie die funktionieren. Dann haben wir auch nur noch E-Autos, die ohnehin nach kurzer Zeit leer sein werden und dieselbetriebene Notstromgeneratoren gibts auch nicht mehr, viel zu schädlich. Aber vielleicht fällt der Menschheit ja noch was ein.
Spoonman schrieb via tvforen.de am 16.07.2021, 17.28 Uhr:
Wilkie schrieb:
Ich sehe das Problem weniger beim WDR als bei der
ARD, besser ARD/ZDF insgesamt. Als Kanal für
regionale Live-News habe ich die Dritten nie
empfunden, halte sie dafür auch nicht besonders
geeignet. Eine aktuelle Berichterstattung sollte
gebündelt einem bestimmten Kanal zugeordnet
werden, bei ARD/ZDF ist dies phoenix. Dieser Kanal
berichtet jeden Tag aus verschiedenen Orten
Deutschlands live, hat Erfahrung mit der
Live-Übertragung von Pressekonferenzen usw. Wie
selbstverständlich hat phoenix heute auch
stundenlang über die Unwetterkatastrophe
berichtet. Dann soll phoenix doch auch dann
berichten, wenn aktuell etwas Wichtiges passiert.
Reporter von den Regionalsendern bzw.
ZDF-Landesstudios, Koordination, Expertenrunden,
Hintergrundberichterstattung durch die
phoenix-Zentrale.
Das Problem ist: phoenix macht Schicht nach Plan,
tagsüber wird vor Ort von einer relativ
belanglosen Konferenz berichtet, aber
abends/nachts laufen irgendwelche Wiederholungen.
Selbst wenn in Deutschland nachts ein AKW
explodieren würde, gäbe es weiter das normale
nächtliche Doku-Programm. Am nächsten Tag dann
läuft die volle Berichterstattungen mit Experten
im Studio, Live-Schaltungen usw. Bei
US-Nachrichtenkanälen gibt es diese
Schlaf-Schicht nicht, wenn am späten Abend oder
nachts etwas Bedeutendes passiert, trommelt man
die entsprechenden Leute zusammen.
Wie gesagt, es ging mir nicht um stundenlange Livestrecken im WDR, sondern um kurze Nachrichten-Sondersendungen, um die Leute in den betroffenen Gebieten darüber zu informieren, was noch auf sie zukommen könnte.Bei einer regionalen Krisenlage ist das jeweils zuständige Dritte Programm für mich durchaus die erste Anlaufstation. Soviel ich weiß, arbeiten die Nachrichtenredaktionen der ARD-Sender heute sowieso überwiegend trimedial (also für TV, Hörfunk und Internet). Wenn man schon einen solchen Newsroom hat, der ständig besetzt ist, dann sollte es auch möglich sein, z.B. um Mitternacht eine 10-minütige Sonderausgabe von "WDR aktuell" auf den Bildschirm zu bringen.Was Phoenix angeht, geb ich dir aber recht. Mit Tagesschau24, ZDFinfo und Phoenix gibt es drei Programme, deren Profile sich überschneiden. Eigentlich bräuchte man nur zwei davon: Einen reinen Doku-Sender und einen mit hohem Live-Anteil, der rund um die Uhr in der Lage ist, auf "Breaking News" zu reagieren.Wilkie schrieb via tvforen.de am 15.07.2021, 20.55 Uhr:
Ich sehe das Problem weniger beim WDR als bei der ARD, besser ARD/ZDF insgesamt. Als Kanal für regionale Live-News habe ich die Dritten nie empfunden, halte sie dafür auch nicht besonders geeignet. Eine aktuelle Berichterstattung sollte gebündelt einem bestimmten Kanal zugeordnet werden, bei ARD/ZDF ist dies phoenix. Dieser Kanal berichtet jeden Tag aus verschiedenen Orten Deutschlands live, hat Erfahrung mit der Live-Übertragung von Pressekonferenzen usw. Wie selbstverständlich hat phoenix heute auch stundenlang über die Unwetterkatastrophe berichtet. Dann soll phoenix doch auch dann berichten, wenn aktuell etwas Wichtiges passiert. Reporter von den Regionalsendern bzw. ZDF-Landesstudios, Koordination, Expertenrunden, Hintergrundberichterstattung durch die phoenix-Zentrale.Das Problem ist: phoenix macht Schicht nach Plan, tagsüber wird vor Ort von einer relativ belanglosen Konferenz berichtet, aber abends/nachts laufen irgendwelche Wiederholungen. Selbst wenn in Deutschland nachts ein AKW explodieren würde, gäbe es weiter das normale nächtliche Doku-Programm. Am nächsten Tag dann läuft die volle Berichterstattungen mit Experten im Studio, Live-Schaltungen usw. Bei US-Nachrichtenkanälen gibt es diese Schlaf-Schicht nicht, wenn am späten Abend oder nachts etwas Bedeutendes passiert, trommelt man die entsprechenden Leute zusammen.
Spoonman schrieb via tvforen.de am 15.07.2021, 19.56 Uhr:
Hier gibt es eine Stellungnahme von Stefan Beandenburg, Newsroom-Chef des WDR: https://www.dwdl.de/interviews/83646/wdrnewsroomchef_brandenburg_im_nachhinein_ist_man_immer_klueger/
hasendasen schrieb via tvforen.de am 15.07.2021, 19.25 Uhr:
Helmprobst schrieb:
Und woher weiss der
Mann bereits um diese Uhrzeit, dass es heute oder
mogen nicht vielleicht doch einen "Brennpunkt"
geben wird, der die Ereignisse journalistisch
sauber recherchiert wie gewohnt einordnet?
Morgen oder übermorgen oder nächsten Monat. Das ist dann aber kein Brennpunkt, sondern eine Dokumentation.Wahrscheinlich hat er
die ARD mit BILD-TV verwechselt...
Ach, ist das Psychopathen-TV denn schon auf Sendung?So Unrecht hat Herr Deppendorf gar nicht. Im ERSTEN gab es in der Vergangenheit gern auch schon Brennpunkte, wenn nur die Sonne etwas länger geschienen hat. Mit Wasser scheint das nicht so richtig zu funktionieren - schon gar nicht vor der eigenen Haustür.Spoonman schrieb via tvforen.de am 15.07.2021, 13.52 Uhr:
Helmprobst schrieb:
"Deppi" - eigentlich für fundierte
Hintergrundberichte bekannt - sollte es selbst am
besten wissen: Sensationsjournalismus, der
womöglich live über Millimeterangaben zu
steigenden Pegeln berichtet, brauchen wir nicht,
wenn keine wesentlich neuen Fakten/ Erkenntnisse
vorliegen. Daher halte ich die Kritik nicht für
gerechtfertigt und finde es gut, dass der WDR an
seinem geplanten Programmablauf gestern Abend und
in der Nacht festgehalten hat. Und woher weiss der
Mann bereits um diese Uhrzeit, dass es heute oder
mogen nicht vielleicht doch einen "Brennpunkt"
geben wird, der die Ereignisse journalistisch
sauber recherchiert wie gewohnt einordnet?
"Brennpunkte" kommen doch ohnehin immer sehr
kurzfristig ins Programm. Wahrscheinlich hat er
die ARD mit BILD-TV verwechselt...
Ich kann absolut nachvollziehen, dass es im WDR-Fernsehen letzte Nacht keine stundenlangen voyeuristischen Livestrecken gab. Man hätte aber wenigstens in kurzen Nachrichtensendungen über die immer dramatischere Lage und die damit verbundenen Gefahren für Leib und Leben informieren können.Es gab aber zwischen 22:30 Uhr und 10:55 Uhr keine einzige aktuelle Sendung, nur ein dürres Laufband nach Mitternacht. Dort wurde auf Berichte in allen WDR-Radiosendern zur vollen und halben Stunde verwiesen. Um 2:30 Uhr lief auf WDR 2 eine einminütige (!) Nachrichten-Sonderausgabe, die in die ARD-Popnacht eingeblendet wurde. Das ist schon sehr, sehr armselig.Der heutige Kommentar des (vorsichtig ausgedrückt) sehr meinungsfreudigen https://www.dwdl.de/meinungen/83629/unterlassene_hilfeleistung_wdr_laesst_den_westen_im_stich/ -Chefredakteurs ist zwar in der Wortwahl überzogen, aber im Kern nicht falsch. Es scheint im WDR ein strukturelles Problem zu geben, das zur ständigen Vernachlässigung der Regionalberichterstattung führt.Mir fällt das auch immer wieder an der "Aktuellen Stunde" auf, die ein ziemlich konzeptloses Sammelsurium aus regionalen, nationalen und internationalen Nachrichten ist. Aus dem eigenen Bundesland berichtet die Redaktion nur dann, wenn sie das Thema auch landesweit für wichtig hält. Für alles andere verweist sie auf die Lokalzeiten. Als Düsseldorfer bin ich mit meiner Lokalzeit auch relativ zufrieden (die Krefelder oder Mönchengladbacher werden das sicher anders sehen), aber wenn ich auch wichtige Dinge aus benachbarten Städten wie Leverkusen, Wuppertal, Essen oder Duisburg mitbekommen will, muss ich noch vier weitere Lokalzeiten gucken. In der "Aktuellen Stunde" kümmert sich der WDR einfach zu wenig um sein eigenes Sendegebiet. Ich habe den Eindruck, dass das in fast allen anderen Dritten Programmen besser gelöst ist.Sentinel2003 schrieb am 15.07.2021, 10.39 Uhr:
Jepp, zu jedem Furz wird eine ARD aktuell Sendung gesendet, oder Brennpunkte in Hülle und Fülle, aber bei sowas nicht mal tief in der Nacht nichts!! Keine Sondersendungen, nicht mal ein tagesthemen extra!!
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Perfekt verpasst": Die Chemie stimmt zwischen Engelke und Pastewka
- "The Franchise": Alles super? Zu selten!
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
