Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
US-Studie: Gewalt in TV-Serien erhöht Angst vor Verbrechen

Die Häufigkeit, mit der gewaltsame Handlungen in Fernsehserien abgebildet werden, beeinflusst das subjektive Sicherheitsgefühl der Zuschauer. Das ist zumindest das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie, über die Deadline Hollywood berichtet. Je mehr Gewaltdarstellungen in den vergangenen 40 Jahren zur Hauptsendezeit im US-Fernsehen zu sehen waren, desto stärker war die Angst der Bürger, bei nächtlichen Spaziergängen in ihrer Nachbarschaft Opfer eines Verbrechens zu werden.
Das Annenberg Public Policy Center an der Universität von Pennsylvania hat für seine Studie die (fiktionalen) Primetime-Sendungen der frei empfangbaren Networks von den frühen 1970er Jahren bis ins Jahr 2010 ausgewertet. Verglichen wurde dann die durchschnittliche Anzahl von Gewaltdarstellungen mit den Antworten, die die Befragten in Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Gallup im jeweilgen Jahr auf die Frage gaben, ob sie Angst hätten, wenn sie im Dunkeln allein durch ihr Viertel liefen.
Obwohl die tatsächliche Verbrechensrate in den USA im Gesamtzeitraum der Untersuchung gefallen ist, variierte die Zustimmung zu der Frage entsprechend der Häufigkeit der Gewalttaten, die jeweils aktuell in den Serien zu sehen waren. Die Ergebnisse deuteten daraufhin, dass Gewalt in Fernsehserien die Zuschauer derart emotional in deren fiktive Welt hineinzöge, dass sie eine größere Angst vor Verbrechen entwickelten, als es der Einfluss der Kriminalstatistik rechtfertigen würde.
Die Entwicklung der Gewalthäufigkeit im US-Network-TV war im untersuchten Zeitraum höchst wechselhaft: Die Gewaltdarstellungen pro Stunde in der Hauptsendezeit sanken zunächst von 6,5 im Jahr 1972 auf 1,4 im Jahr 1996, um dann bis 2010 wieder auf 3,7 anzusteigen. (Nicht berücksichtigt wurde anscheinend die Intensität oder der Realismusgrad, mit dem die Serien Gewalt inszenierten und die bei
Insgesamt sahen sich die Forscher für die Studie 475 Stunden US-Serien aus den verschiedenen Jahrzehnten an, um die jeweiligen Raten der gewaltvollen Szenen zu ermitteln. Darunter waren natürlich zahlreiche Krimi-, Anwalts- und Arztserien, allerdings keine Produktionen aus dem (oft brutaleren) Kabelfernsehen, da dies in den 70er Jahren noch keine große Bedeutung hatte.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- 75 Jahre ARD: Von "DuckTales", "Disney Club" und Entdeckungen im Nachtprogramm
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
