Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
US-Studie: Gewalt in TV-Serien erhöht Angst vor Verbrechen

Die Häufigkeit, mit der gewaltsame Handlungen in Fernsehserien abgebildet werden, beeinflusst das subjektive Sicherheitsgefühl der Zuschauer. Das ist zumindest das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie, über die Deadline Hollywood berichtet. Je mehr Gewaltdarstellungen in den vergangenen 40 Jahren zur Hauptsendezeit im US-Fernsehen zu sehen waren, desto stärker war die Angst der Bürger, bei nächtlichen Spaziergängen in ihrer Nachbarschaft Opfer eines Verbrechens zu werden.
Das Annenberg Public Policy Center an der Universität von Pennsylvania hat für seine Studie die (fiktionalen) Primetime-Sendungen der frei empfangbaren Networks von den frühen 1970er Jahren bis ins Jahr 2010 ausgewertet. Verglichen wurde dann die durchschnittliche Anzahl von Gewaltdarstellungen mit den Antworten, die die Befragten in Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Gallup im jeweilgen Jahr auf die Frage gaben, ob sie Angst hätten, wenn sie im Dunkeln allein durch ihr Viertel liefen.
Obwohl die tatsächliche Verbrechensrate in den USA im Gesamtzeitraum der Untersuchung gefallen ist, variierte die Zustimmung zu der Frage entsprechend der Häufigkeit der Gewalttaten, die jeweils aktuell in den Serien zu sehen waren. Die Ergebnisse deuteten daraufhin, dass Gewalt in Fernsehserien die Zuschauer derart emotional in deren fiktive Welt hineinzöge, dass sie eine größere Angst vor Verbrechen entwickelten, als es der Einfluss der Kriminalstatistik rechtfertigen würde.
Die Entwicklung der Gewalthäufigkeit im US-Network-TV war im untersuchten Zeitraum höchst wechselhaft: Die Gewaltdarstellungen pro Stunde in der Hauptsendezeit sanken zunächst von 6,5 im Jahr 1972 auf 1,4 im Jahr 1996, um dann bis 2010 wieder auf 3,7 anzusteigen. (Nicht berücksichtigt wurde anscheinend die Intensität oder der Realismusgrad, mit dem die Serien Gewalt inszenierten und die bei
Insgesamt sahen sich die Forscher für die Studie 475 Stunden US-Serien aus den verschiedenen Jahrzehnten an, um die jeweiligen Raten der gewaltvollen Szenen zu ermitteln. Darunter waren natürlich zahlreiche Krimi-, Anwalts- und Arztserien, allerdings keine Produktionen aus dem (oft brutaleren) Kabelfernsehen, da dies in den 70er Jahren noch keine große Bedeutung hatte.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Mega-Überraschung: "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" kann im deutschen Free-TV laufen
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Wer stiehlt mir die Show?": An diesem Tag startet die Jubiläums-Staffel
Nächste Meldung
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- Serien unserer Kindheit: "Falcon Crest"
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
Neue Trailer
- "Das Haus David": Trailer und neue Heimat für Staffel 2
- "Outlander": Trailer zur achten Staffel läutet Countdown zum Serienfinale ein
- Update "The Chair Company": Verschwörungs-Comedy mit Tim Robinson feiert Deutschlandpremiere, erhält ersten Trailer
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- Update "Remnick": Termin und ausführlicher Trailer zur neuen Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
