Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Kojak
(Kojak) USA, 1973–1978

- Platz 535
909 Fans 80%20% jüngerälter - Serienwertung5 03604.72Stimmen: 75eigene Wertung: -
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 22.09.1974 (ARD)
Weitere Titel: Einsatz in Manhattan
Krimi
Als Theo Kojak und Frank McNeil im New Yorker Polizei-Department von Manhattan anfangen, sind sie schon einige Jahre Partner. Frank hat sich hochgearbeitet zum Chef der Detectives für den 13. Bezirk im Manhattan South District. Jetzt arbeitet Kojak für ihn. Kojaks Humor ist recht zynisch und er ist dafür bekannt, seine Fälle so zu erledigen, wie er es für richtig hält. Er läuft ständig mit einem Lolly im Mund herum - was die Bosse dazu sagen, ist ihm egal. Unverdrossen kämpft er gegen das Böse, legt Taschendieben, Raubmördern, Dealern und Profitgeiern das Handwerk. Die Schlupfwinkel dunkler Elemente spürt er selbst auf Upper-Class-Parties auf. Zu Kojaks Crew gehören seine beiden Assistenten Crocker und Stavros. Um einen Fall zu klären, läßt Kojak seine Leute schon mal als Handwerker, Taxifahrer oder Blumenboten agieren und setzt sie als Lockvögel oder Geiseln Gefahren aus. Er ist aber immer rechtzeitig zur Stelle, um sie aus den Klauen der Gangster zu befreien. Schon bald nach Start der Serie in Deutschland im Oktober 1974 ist Kojaks Markenzeichen, der Lolly, in aller Munde. Telly Savalas wird nicht nur durch seine sympathische Art ein Star, auch Lollies finden reißenden Absatz. 1987 wurde die Serie mit dem TV-Film Kojaks Rückkehr wiederbelebt. Fünf weitere neue Episoden folgten 1989-1990 in den USA. Kojak ist zehn Jahre älter und reifer geworden. Er wurde inzwischen zum Inspektor befördert und lutscht keine Lollies mehr. Als neuer Assistent steht ihm Detective Winston Blake zur Seite.aus: Der neue Serienguide
'Kojak' so hieß in den USA die Serie, die auf dem Doku-Film 'Der Mordfall Marcus Nelson', der die Entstehung des 'Miranda' Gestzes in den USA beschreibt, entstanden ist. In Deutschland lief sie unter dem Titel 'Einsatz in Manhattan' und war in den 70er Jahren neben 'Die Strassen von San Francisco' ein Straßenfeger.
(AnDo38)
Neue Version als Kojak (USA, 2004)