Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Wahlkampf: Kanzler Scholz geht ins "World Wide Wohnzimmer"

von Glenn Riedmeier in News national
(10.01.2025, 17.09 Uhr)
"Caren Miosga" talkt über GroKo, Migrationsdebatte bei "hart aber fair"
Bundeskanzler Olaf Schulz zu Gast bei "World Wide Wohnzimmer"
Joyn/Felix Görgens
Wahlkampf: Kanzler Scholz geht ins "World Wide Wohnzimmer"/Joyn/Felix Görgens

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl tobt seit Wochen - und treibt immer verrücktere Blüten. Um potenzielle Wählerstimmen zu gewinnen, geht so mancher Politiker auch ungewöhnliche Wege: Der amtierende Bundeskanzler und SPD-Kandidat Olaf Scholz besucht das  "World Wide Wohnzimmer". Hierbei handelt es sich um ein schräges Comedyformat der beiden Zwillinge Dennis und Benni Wolter, das sich in der ganz jungen Zielgruppe großer Beliebtheit erfreut.

Nach mehreren Jahren bei funk ist die Sendung inzwischen beim Streamingdienst Joyn beheimatet. Dort erscheint am heutigen Freitag, den 10. Januar die Ausgabe mit Olaf Scholz, der sich dann ungewöhnlichen Fragen stellen muss, die zuvor von der Community der Wolters eingereicht wurden, darunter: "Herr Bundeskanzler, waren Sie schon mal auf der Sonnenbank?", "Gibt es Aliens?" oder auch "Wann Dönerpreisbremse?" Zu sehen ist der Besuch auch auf dem YouTube-Kanal des Formats:

Eher konventionell sind dagegen Besuche in den ARD-Polittalks, die sich aus der Winterpause zurückmelden. Am Sonntag, den 12. Januar lautet um 21.45 Uhr bei  "Caren Miosga" das Thema "Schon wieder GroKo? Was Union und SPD für Deutschland wollen". Dies wollen die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken und Reiner Haseloff (CDU, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt) erläutern. Wie sehen die Steuer- und Investitionskonzepte der Parteien aus und welche weiteren Schritte braucht die deutsche Wirtschaft, um wieder zu wachsen? Welche Lehren lassen sich aus dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt für die innere Sicherheit ziehen? Und wie kann die Politik das Vertrauen der Bürger in den Staat wieder stärken? Zu Gast ist außerdem Veit Medick, der Leiter des Stern-Politikressorts.

Am Montag, den 13. Januar meldet sich dann Louis Klamroth um 21.00 Uhr mit der ersten  "hart aber fair"-Ausgabe des Jahres zur Stelle. Laut aktuellem DeutschlandTrend halten die Deutschen Flucht und Zuwanderung für das wichtigste politische Thema - und das, obwohl das Bundesamt für Migration diese Woche mitteilte, dass die Zahl der Asylanträge 2024 um knapp 30 Prozent gesunken ist. Braucht Deutschland dennoch eine härtere Migrationspolitik, wie sie CDU und CSU fordern? Sollte es die Möglichkeit geben, Menschen mit doppeltem Pass die deutsche Staatsbürgerschaft wieder abzuerkennen? An der Migrationsdebatte beteiligen sich Jens Spahn (stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender), Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages), Nahla Osman (Rechtsanwältin, Vorsitzende Verband deutsch-syrischer Hilfsvereine), Christoph Schwennicke (Mitglied der Chefredaktion beim Nachrichtenportal T-Online), Tanja Schweiger (Freie Wähler, Landrätin des Landkreises Regensburg), Frank Bräutigam (ARD-Rechtsexperte) sowie der Jurist und Richter Bardia Razavi, der die deutsche und die iranische Staatsbürgerschaft besitzt.



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • icke58 schrieb am 12.01.2025, 10.29 Uhr:
    Was ist denn daran seltsam, daß Putin gut deutsch spricht. Immerhin war er doch jahrelang in der DDR für den KGB tätig.
  • tomgilles schrieb via tvforen.de am 12.01.2025, 04.09 Uhr:
    Wartet ab bis Trump im Amt ist und erste Giftpfeile in Richtung Europa schleudert, dann könnte noch mal richtig Bewegung in den Wahlkampf kommen. SPD und Grüne muss man ohnehin immer zusammen denken, wenn beide in Summe vor der Union liegen ist das für die Merz-CDU überaus peinlich, vor allem wenn man auf einen dritten Koalitionspartner angewiesen wäre und die FDP den Wiedereinzug vepasst.
  • DK schrieb via tvforen.de am 11.01.2025, 16.00 Uhr:
    Alle deutsche Politiker sprechen generell miserabel English. Eine Ausnahme war das hier bestimmt nicht.

    Seltsamerweise spricht der Diktatur Putin fließend gut deutsch.

    🤭
  • User 1834849 schrieb am 11.01.2025, 10.35 Uhr:
    Cum-Ex: Wie steht es um die Aufarbeitung?Herr Scholz
  • kleinbibo schrieb via tvforen.de am 10.01.2025, 23.09 Uhr:
    Ich will Kanzler bleiben!? - Das war aber vor dem Politbarometer, danach ist diese Phantasie ausgeträumt. Wenn auf dem Parteitag genug Rauschmittel bereitgehalten werden, damit die Delegierten morgen zustimmen, dann steht 16 Jahre unionsgeführtes Kanzleramt nichts mehr im Wege und sämtliche Talkshows zum Thema sind nur dazu dar, irgendwie das Programm zu füllen. Allenfalls können sie noch den Eindruck vermitteln, dass Demokratie sinnlos ist.
  • kleinbibo schrieb via tvforen.de am 11.01.2025, 12.48 Uhr:
    Wilkie schrieb:
    Für spannende Talkshows finden sich immer Themen,

    Ich wollte gerade schreiben, so etwas spektakuläres wie die Barschel-Affäre oder Hitler-Tagebücher wird es wohl kaum noch einmal geben. Aber folgende Geschichte hätte doch jeder Fernsehredakteur als zu irreal abgelehnt: Elon Musk macht Werbung für eine Partei, die im Allgemeinen gegen Elektrofahrzeuge und im Speziellen gegen das Grünheider Tesla-Werk ist. Das ist doch wirklich verrückt!
    Sicher, nach den Wahlen wird sich etwas finden, aber bis dahin tut sich erste einmal wenig. Die Duelle von zwei Kandidaten, die beide nicht gut ankommen, werden eher öde ausfallen und de facto wird es auf ein Wettbetteln hinauslaufen, wer Juniorpartner der Union werden darf.
    P. S.: Wie miserabel Alice Weidel Englisch spricht, das fand ich sehr beeindruckend! Dabei möchte ich fast wetten, das sie Englisch Leistungskurs gehabt hat. Zumindest dürfte die Wahrscheinlichkeit hoch sein.
  • Wilkie schrieb via tvforen.de am 11.01.2025, 01.16 Uhr:
    kleinbibo schrieb:
    Ich will Kanzler bleiben!? - Das war aber vor dem
    Politbarometer, danach ist diese Phantasie
    ausgeträumt. Wenn auf dem Parteitag genug
    Rauschmittel bereitgehalten werden, damit die
    Delegierten morgen zustimmen, dann steht 16 Jahre
    unionsgeführtes Kanzleramt nichts mehr im Wege
    und sämtliche Talkshows zum Thema sind nur dazu
    dar, irgendwie das Programm zu füllen. Allenfalls
    können sie noch den Eindruck vermitteln, dass
    Demokratie sinnlos ist.

    Für spannende Talkshows finden sich immer Themen, denke z. B. mal an die Affäre Wulff, die in die Amtszeit von 16 Jahren Merkel fiel, oder während der Kohl-Ära die General-Kießling-Affäre, die Barschel-Affäre, den Hitler-Tagebuch-Skandal usw. Politik und Zeitgeschichte ist ja viel mehr als die Frage, wer im Kanzleramt sitzt. Auch stelle ich mir eine TV-Talkshow nach der Bundestagswahl mit dem Thema "Was hat die SPD bewegt, den unpopulärsten Regierungschef aller Zeiten nochmal aufzustellen, obwohl es aussichtsreichere Kandidaten gegeben hätte?" interessant vor. Es bleibt spannend.
  • John Steed schrieb am 10.01.2025, 19.07 Uhr:
    In der Küche sitzt ja schon Robert Habeck. 😂😂😂
  • User 1523080 schrieb am 10.01.2025, 18.50 Uhr:
    "„Herr Bundeskanzler, waren Sie schon mal auf der Sonnenbank?“, „Gibt es Aliens?“ oder auch „Wann Dönerpreisbremse?"

    was bitte sind das denn für schwachsinnige und dämliche fragen also gehts noch? mir fehelen gerade echt die worte bei so einem dünnpfiff 🙄
  • SerienFan_92 schrieb am 10.01.2025, 18.25 Uhr:
    Herr Scholz will die jungen Wähler ansprechen...

    Aber redet bei TikTok über den Inhalt seiner Aktentasche XD