Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Wer weiß denn sowas?": Das sind die Gäste vom 17. bis 21. Februar 2025

von Glenn Riedmeier in News national
(15.02.2025, 12.00 Uhr)
Goldmedaillen-Gewinner, Maus-Macher und ein berühmtes Vater-Tochter-Schauspielgespann
"Wer weiß denn sowas?" am 21. Februar 2025 mit Stephanie Stumph (2. v. l.) und Wolfgang Stumph (2. v. r.)
ARD/Morris Mac Matzen
"Wer weiß denn sowas?": Das sind die Gäste vom 17. bis 21. Februar 2025/ARD/Morris Mac Matzen

Seit dem 7. Oktober 2024 ist die aktuelle Staffel von  "Wer weiß denn sowas?" wie gewohnt montags bis freitags um 18 Uhr im Ersten zu sehen. In der kommenden Woche dürfen sich Fans der Quizshow wieder auf abwechslungsreiche Duelle freuen. Diesmal begrüßen Moderator Kai Pflaume und die Teamkapitäne Elton und Bernhard Hoëcker unter anderem Goldmedaillen-Gewinner, legendäre Maus-Macher und ein berühmtes Vater-Tochter-Schauspielgespann. Mit dabei sind in der Woche vom 17. bis 21. Februar:

Montag, 17. Februar: Direkt zum Wochenstart begrüßt das Vorabendquiz zwei Goldmedaillen-Gewinner: Lukas Märtens erschwamm bei den Olympischen Spielen im Sommer 2024 in Paris die Goldmedaille über 400 Meter Freistil - als erster deutscher Schwimmer seit 1988. Im Rateduell trifft er auf "Albatros" Michael Groß, der 36 Jahre zuvor die Goldmedaille im 200 Meter Freistil holte und insgesamt 21 Titelgewinne bei den Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften für sich verbuchte.

Dienstag, 18. Februar: Zwei Wissenschaftler unterschiedlicher Generationen treten gegeneinander an: Die auf YouTube unter dem Namen "Dr. Flojo" bekannte Ärztin, Moderatorin und Wissenschaftsjournalistin Florence Randrianarisoa ist auch Teil des "Quarks"-Teams. Sie zieht ins Duell gegen den Förster, Autor und Podcaster Peter Wohlleben, der sich bestens mit dem geheimen Leben der Bäume auskennt.

Mittwoch, 19. Februar: Die Journalistin Eva Schulz möchte mit ihrem Format  "Deutschland3000" junge Menschen auf den unterschiedlichsten Kanälen dabei unterstützen, sich eine Meinung zu politischen Themen zu bilden. Bei "WWDS" trifft sie auf eine echte Journalisten-Legende: Ulrich Wickert, der als ehemaliger Auslandskorrespondent und Moderator der  "Tagesthemen" Fernsehgeschichte schrieb.

Donnerstag, 20. Februar: Seit über 50 Jahren gibt es  "Die Sendung mit der Maus", die mehrere Generationen von Kindern prägte. Im Maus-Duell treten die zwei Maus-Macher Christoph Biemann und Ralph Caspers gegeneinander an, die den Kinder-TV-Klassiker mit ihren Sachgeschichten schon seit vielen Jahrzehnten bereichern.

Freitag, 21. Februar: Das Schauspieltalent liegt bei ihnen in der Familie: Im legendären ZDF-Krimi-Klassiker  "Stubbe - Von Fall zu Fall" waren Wolfgang und Stephanie Stumph seit 1995 als Vater-Tochter-Gespann zu sehen. Bevor am 22. Februar das allerletzte "Stubbe"-Special "Familie in Gefahr" läuft, treten Vater und Tochter zum launigen Rateduell im Ersten an.

Die geplante Ausstrahlung der Freitagsfolge musste kurzfristig entfallen: (Mehr dazu hier)

Während andere Formate im Fernsehen mit stetig sinken Quoten zu kämpfen haben, sticht "Wer weiß denn sowas?" wie ein Fels in der Brandung hervor. Auch in dieser Woche lief es für das Vorabendquiz wieder herausragend. Zwischen 3,2 und 3,3 Millionen Menschen schalteten verlässlich um 18 Uhr ein. Dies entsprach überragenden Marktanteilen zwischen 19,4 und 20,4 Prozent. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wurden ebenfalls überdurchschnittliche Werte von bis zu 10,3 Prozent eingefahren.



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Wolfgang48 schrieb am 16.02.2025, 07.46 Uhr:
    Immer noch im Geoblocking.
    Ich habe über 50 Jahre GEZ bezahlt und will nun im Ausland nicht wieder bezahlen
  • Old School schrieb am 16.02.2025, 19.35 Uhr:
    Klappt nicht VPN zu aktivieren und Deutschland als Standort anzugeben?