Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Kirsten Sprick (Bettina aus der "Sesamstraße"): "Es ist sicher eine besondere Eigenschaft, die Puppen als Partner zu begreifen"

(08.01.2023)

Am heutigen Sonntag, den 8. Januar 2023 feiert die deutsche
Sie löste damit Hildegard Krekel ab, die 1986 diese Figur bereits kurzzeitig gespielt hatte. Zusammen mit Kollegen wie Gernot Endemann (Schorsch), Ferdinand Dux (Opa Brass), Senta Bonneval (Helmi) und Vijak Bayani (Jivana) war Sprick in Hunderten Rahmenhandlungen zu sehen und interagierte mit den Puppen Samson, Tiffy, Rumpel und Co. Zuvor hatte sie von 1986 bis 1989 eine Schauspielausbildung absolviert und steht seitdem vor allem auf Theaterbühnen, ist aber auch immer mal wieder in Fernsehserien zu sehen. Im Interview mit TV Wunschliste-Redakteur Dennis Braun spricht sie über ihre Zeit in der "Sesamstraße", welche Geschichten ihr in guter Erinnerung geblieben sind und welche Arbeit ihr heute die meiste Freude bereitet.
TV Wunschliste: Sie sind seit 1989 ausgebildete Theaterschauspielerin und vor allem im Hamburger Raum aktiv. Wie kam es, dass man Ihnen ein Jahr später die reaktivierte Rolle der Bettina in der "Sesamstraße" anbot? Mussten Sie lange überlegen, bis Sie zugesagt haben?Kirsten Sprick: Durch meinen damaligen Freund machte ich die Bekanntschaft von Marita Stolze, der Puppenspielerin von Tiffy. Sie arrangierte wohl die Einladung zu einem Casting. Ich war fest am Theater, gerade fertig mit der Schauspielausbildung und habe mich gar nicht um Film oder TV gekümmert. Das war damals so: Wenn man Theater machte, machte man nichts anderes. Zum Glück war mein Intendant und Regisseur des Stückes, in dem ich gerade steckte, anderer Meinung. Ich fuhr zum Casting, stand plötzlich in dem Bühnenbild der "Sesamstraße" mit einigen Puppen und deren Spielern und wir legten los - oder soll ich sagen, die Puppen legten los - und ich habe einfach mitgespielt. Es war Liebe auf den ersten Blick, ich habe selten so viel gelacht. Ich musste nicht überlegen und habe sofort zugesagt.
Zusammen mit Ihrem leider bereits verstorbenen Kollegen Gernot Endemann alias Schorsch haben Sie die "Sesamstraße" fast ein ganzes Jahrzehnt lang geprägt. Wie war die Zusammenarbeit mit ihm und den anderen Schauspielkollegen?
Kirsten Sprick: Es war tatsächlich eine sehr lustige Zeit. Ich habe auf Band noch verschiedene "Outtakes" aus der Zeit. Diese wundervollen Szenen, die man nicht im Fernsehen zu sehen bekommt von den Dreharbeiten. Da alles live aufgezeichnet wurde, gab es natürlich die wunderbarsten Versprecher, die man versuchte zu überspielen. Es war besonders mit den Gaststars, z. B. Nina Hagen oder Nena, zu spielen, die nur für einen Tag angereist kamen und in dieser ungewöhnlichen Umgebung agieren mussten.
Sie mussten nicht zuletzt auch viel mit den Puppencharakteren wie Samson, Tiffy und Rumpel interagieren. Können Sie die Atmosphäre dieser Spielszenen beschreiben und fiel es Ihnen schwer, sich daran zu gewöhnen? Gernot Endemann sagte einmal, beim Blick in Samsons Gesicht schaute er "in die toten Augen von London", da von diesem keine Emotionen ausgehen könnten.
Kirsten Sprick: Ich habe extrem gerne mit den Puppencharakteren zusammengespielt. Es ist sicher eine besondere Eigenschaft, sie als Partner zu begreifen. Eine Puppe ist durch den nicht sichtbaren Spieler aber oft lebendiger gewesen als ein*e Schauspieler*in. Die Puppen hatten im Spiel eine größere Narrenfreiheit als wir und brachten ein sehr herzliches Element mit in die zu drehenden Szenen. Man darf nie vergessen, wie eng die Beziehung von dem Spieler zu der Puppe ist.

Haben Sie noch Geschichten aus Ihrer "Sesamstraßen"-Zeit im Kopf, die Sie besonders gern gespielt haben?
Kirsten Sprick: Ich mochte die Folgen, in denen ich mit den Bewohnern der "Sesamstraße" Musik gemacht habe. Ich erinnere mich daran, mutig Schlagzeug gespielt zu haben. Es gab auch eine Verwechslungsgeschichte, an die ich mich immer wieder erinnere: Ich sollte eine Schnecke (Gebäck) essen und Finchen, die (Puppen-)Schnecke, fand das ganz grausam. Schlussendlich musste ich versuchen, die Schnecke - also das Gebäck - "Heißwecke" zu nennen, aber verdrehte das immer wieder. Vielleicht muss man dabei gewesen sein, um das zu verstehen. (lacht)
Mit Beginn der 2000er Jahre waren Sie und Gernot Endemann nicht mehr in der "Sesamstraße" zu sehen. Wie hat man Ihnen die Entscheidung mitgeteilt und hätten Sie gerne noch weiter die Rolle der Bettina gespielt?
Kirsten Sprick: ...dem Krümelmonster waren wohl die Kekse ausgegangen.
Bis heute übernehmen Sie immer mal wieder Film- und Fernsehrollen und arbeiten zudem weiterhin als Theaterschauspielerin, Sprecherin, Dozentin und Schauspielcoach. Welche Ihrer vielen Aufgaben bereitet Ihnen am meisten Freude?
Kirsten Sprick: Meine Liebe gilt der Improvisation. Etwas aus dem Nichts entstehen zu lassen, ob nun beim Dreh, auf der Bühne oder im Gesang. Man geht zum Mikrofon und man weiß nicht, was man gleich singen wird. Der Dreh beginnt, man hat eine karge Vorstellung von der Rolle, die man spielen wird und während man agiert, schaut man sich dabei zu, wie man diesem Charakter immer mehr Leben einhaucht und wundert sich, wo all die Ideen dafür herkommen. Das Unmittelbare genieße ich. So entstand auch mein Duo für musikalisch-theatrale Improvisation "kikikustik". Ein zugerufenes Wort, eine Bewegung, ein Lacher, ein verkratzter Klavierstuhl, eine Delle in der Wand - alles will Geschichte werden, alles ist Inspiration für den Moment.
Eine gerne gestellte Frage an unsere Interviewgäste: Was schauen Sie aktuell gerne im Fernsehen oder bei Streamingdiensten, wenn Sie Zeit haben?
Kirsten Sprick: Immer wieder aus den 90ern:
Vielen Dank für das sympathische Gespräch und alles Gute!
Die deutsche "Sesamstraße" feiert am 8. Januar 2023 ihren 50. Geburtstag mit vielen Sondersendungen im Ersten, im NDR und im KiKA, die zudem auch in einem eigenen neugestalteten Bereich in der ARD Mediathek verfügbar sind. Anlässlich des runden Jubiläums haben wir ausführlich auf die Geschichte der erfolgreichsten Sendung für Kinder im Vorschulalter geblickt: zu unserem Special
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sind am 13. Juli 2025 bei der "Sommer Dance Party" dabei
- "Die Landarztpraxis": Sat.1 ordert XXL-Staffel mit zusätzlichen Hauptfiguren
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- ProSiebenSat.1 präsentiert Programm 2025/26: XXL-"Landarztpraxis", "Kommissar Rex" und Co.
- Offiziell: "Scrubs"-Revival geht mit diesen Stars an den Start
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
- 75 Jahre ARD: Von "DuckTales", "Disney Club" und Entdeckungen im Nachtprogramm
- Serien unserer Kindheit: "Als die Tiere den Wald verließen"
Neue Trailer
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- Update Spionageserie "The German" mit "Dark"-Star Oliver Masucci erhält deutschen Trailer und Starttermin
- Update "Twisted Metal": Anthony Mackie geht in Staffel 2 ins Demolition-Derby
- "Wednesday": Ausführlicher Trailer zur zweiten Staffel
- Update: "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
