Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Über die Jahrzehnte hinweg ist zu beobachten, wie einige Maschen, wie der Betrug mit Heimarbeit und horrenden Vorschüssen, die man als Arbeitnehmer für Arbeitsmaterialien zahlen musste, oder durch falsche Amtspersonen sich zwar stets modernisierten, im Kern aber ähnlich blieben. Allerdings gab es auch Betrügereien, die stark vom Zeitgeist geprägt waren - wie der Verkauf vermeintlicher Anti-Strahlungs-Mittel für den eigenen Garten nach der Tschernobyl-Katastrophe im Sommer 1986. Mitten ins Herz der Teenager-Liebe zielte im Januar 1992 ein Betrug per Telefon. Über Anzeigen in Zeitschriften wie Bravo oder Pop-Rocky wurden Teenager aufgerufen, doch bei ihren Lieblingsstars anzurufen - leider handelte es sich dabei um eine australische Nummer und so schossen die Telefonrechnungen Eltern in die Höhe. David Hasselhoff warnte sogar persönlich in einer Ausgabe von "Vorsicht, Falle!" vor dieser Geldmacherei mit seinem guten Namen.
Die Einrichtung des "Vorsicht, Falle!"-Studios war in den ersten zwei Jahrzehnten recht unspektakulär, glich mit einem hölzernen Schreibtisch und den an einer Schauwand angebrachten Fotos der abstrakten Version eines Kriminal-Büros. Deutlich moderner wirkte diese Einrichtung dann urplötzlich, als man bei den Farbsendungen für dieses Setting einen blass-türkisen Hintergrund wählte. Doch bereits 1974 wurde die Sendung von der damaligen Corporate Identity des ZDF eingeholt. Wie bei zahlreichen Sendungen der damaligen Zeit war Zimmermanns neues Studio geprägt von der Farbe Beige. Als Einrichtung blieben lediglich ein Schreibtisch und eine Leinwand übrig, mit der die Filme angekündigt wurden.

Geradezu ein Quantensprung war da jene Studiodekoration, mit der die meisten Zuschauer wohl heute noch die Sendung verbinden. Ab 1984 wurde "Vorsicht, Falle!" sechsmal im Jahr ausgestrahlt und fortan präsentierte Eduard Zimmermann die Sendung im Stehen vor zwei blauen Deko-Wänden, auf denen sich das Mantra "Nepper, Schlepper, Bauernfänger" dutzendfach wiederholte. Der Moderationstisch war gläsern und modern, doch das Herzstück der Einrichtung war das neu geschaffene, runde "Vorsicht, Falle!"-Logo. Dessen 3D-Version wurde von Zimmermann gerne benutzt, um sich während der Abmoderation einmal gemütlich anzulehnen. Der neue Vorspann mit schnellerer Musik kam in knalligem Türkis daher und entsprach in der Ästhetik den damals populären Amiga-Computerspielen. Selbst in der
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Neue "SOKO"-Staffeln: Termine für Teams aus Wismar, Stuttgart und Wien verkündet
- "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer findet Starttermin
- "Ninja Warrior Germany": An diesem Tag startet die Jubiläumsstaffel
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 20. September 2025: Diese Gäste feiern "Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale"
- Auch ProSieben zeigt die neue Joyn-Reality "The Power": aber nicht komplett
Neueste Meldungen
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
Neue Trailer
- Update "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- "Wednesday": Netflix mit Trailer zur zweiten Staffelhälfte
- Update "King & Conqueror": Trailer und Starttermin zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- Update "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update "The Talamasca" findet Starttermin, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
