Deutsche Erstausstrahlung: 14.01.1974 (ARD)
Ziel des Schnellratespiels war es, in einer vorgegebenen Zeit so viele Begriffe wie möglich zu erraten. Dazu musste reihum immer ein Kandidat der Gruppe nach vorn an das elektronische Zeichenbrett mit dem Lichtgriffel kommen und den vorgegebenen Begriff malen. Der Begriff durfte vom Maler selbst nicht gesagt oder geschrieben werden, sondern von den anderen Gruppenmitglieder geraten werden. Oft wurden zusammengesetzte Begriffe gewählt, um den Schwierigkeitsgrad zu steigern. Eine typische Schnellrate Attacke bildete z. B. die Floskel "Hund, Katze, Maus", die allerdings äußerst selten zum Ziel führte.
(rbb)
siehe auch Draw It! (GB, 2014)
Fortsetzung als Die Montagsmaler (D, 2018)
Fortsetzung von Punkt, Punkt, Komma, Strich (D, 1969)
Cast & Crew
- Moderation: Frank Elstner (1974-1979), Reinhard Mey (1980 (3 Folgen)), Sigi Harreis (1980-1996)
- Gast: Reinhard Mey (2 Folgen), Costa Cordalis (4 Folgen), Reinhard Mey, Michael Schanze (2 Folgen), Inga Abel (1 Folge), Alfred Biolek (1 Folge), Roy Black (1 Folge), Roberto Blanco (1 Folge), Etta Cameron (1 Folge), Claus Hinrich Casdorff (1 Folge), Günter Kallmann Chor, Bernd Clüver (1 Folge), Jürgen Drews (1 Folge), Sammy Drexel (1 Folge), Frank Elstner (1 Folge), Juana Emetz (1 Folge), Trio Farfarello (1 Folge), Paola (1 Folge), Ekkehard Fritsch (1 Folge), Joachim Fuchsberger (1 Folge), Dieter Thomas Heck (1 Folge), Elke Heidenreich (1 Folge), Dieter Hildebrandt (1 Folge), Rainer Höglmeier (1 Folge), Helmut Holger (1 Folge), Chris Howland (1 Folge), Gitte Hænning (1 Folge), Udo Jürgens (1 Folge), Horst Jüssen (1 Folge), Dorthe Kollo (1 Folge), Helmut Kremers (Schalke 04), Erwin Kremers (Schalke 04), Volker Lechtenbrink (1 Folge), Ramona Leiß (1 Folge), Robert Lembke (1 Folge), Jochen Maass (1 Folge), Peggy March (1 Folge), Nana Mouskouri (1 Folge), Philipp Neubauer (1 Folge), Hermann Ohlicher (VfB Stuttgart), Rudolf Rohlinger (1 Folge), Hans Rosenthal (1 Folge), Helmut Ruge (1 Folge), Rolf Rüssmann (Schalke 04), Moritz Sachs (1 Folge), Klaus Peter Schreiner (1 Folge), Birgit Schrowange (1 Folge), Jürgen Sobieray (Schalke 04), Andrea Spatzek (1 Folge), Ingrid Steeger (1 Folge), Kurt Steinegge (VfB Stuttgart), Heinz Stickel (VfB Stuttgart), Wolf-Dieter Stubel (1 Folge), Wim Thoelke (1 Folge), Elisabeth Volkmann (1 Folge), Jürgen von Manger (1 Folge), Peter Voß (1 Folge), Juliane Werding (1 Folge), Lonzo Westphal (1 Folge), Ulrich Wickert (1 Folge), Ramona Wulf (1 Folge), Brigitte Xander (1 Folge), Reinhold Zech (VfB Stuttgart)
- Regie: Alexander Arnz, Josef Doubek
- Drehbuch: Peter M. Kruchten
News & Meldungen
- Die Retro-Welle im TV rollt wieder
Rückblick auf Rückblickshows zum Start von "Was für ein Jahr!" (01.03.2019) - "Montagsmaler": One wiederholt Urfassung "Punkt, Punkt, Komma, Strich"
Frank Elstners TV-Anfänge aus den 1970er Jahren (12.02.2019) - "Montagsmaler": SWR zeigt Neuauflage täglich
Erstausstrahlung im Mittagsprogramm (20.08.2018) - "Die Montagsmaler": SWR zeigt Neuauflage am späten Montagabend
Promis spielen gegen Kinder und Erwachsene (18.07.2018) - "Montagsmaler" feiern Comeback: SWR legt Spielshow neu auf
Rückkehr mit Guido Cantz im Herbst (27.05.2018) - 8 weitere Meldungen
Fernsehlexikon
45 Minuten-Spielshow am Dienstagabend von und mit Frank Elstner.Vier Mannschaften treten in jeder Sendung an. Zunächst spielen zwei Kinderteams gegeneinander, anschließend zwei Erwachsenenmannschaften. Jeweils ein Kandidat zeichnet einen Begriff, den die anderen aus seinem Team erraten sollen. Ist das geschafft, kommt der Nächste an den Malbildschirm. Das muss ganz furchtbar schnell gehen, denn die Uhr läuft. Es gewinnt, wer in der vorgegebenen Zeit die meisten Begriffe errät. Im Finale spielen die erwachsenen Sieger gegen das Siegerteam der Kinder. Es gewinnt die Kindermannschaft.Die Fernsehzuschauer sahen die gesuchten Begriffe ebenso eingeblendet wie die entstehenden Zeichnungen. Der Beginn jedes Rateversuchs für einen neuen Begriff pendelte sich schnell bei "Hund! Katze! Maus! Esel! Elefant!" ein. Die Erwachsenenmannschaften bestanden anfangs aus Prominenten. In der Premiere spielten Kicker des VfB Stuttgart und von Schalke 04 gegeneinander, auch in den nächsten drei Sendungen traten Fußballer gegeneinander an. Danach waren es meist Teams zweier Fernsehsendungen. Die Sendung lebte von einem enormen Tempo, lediglich ein Showblock verschaffte eine Verschnaufpause. Entsprechend groß war der Kontrast, als in einer Sendung 1976 das Zeichengerät ausfiel und Elstner seine Live-Qualitäten bewies: Er überbrückte 18 Minuten - also fast die Hälfte der eigentlichen Sendezeit - durch reines Gespräch.Weil Elstner zum ZDF wechselte, um dort Wetten, dass ...? zu erfinden, moderierte er Die Montagsmaler am 8. Dezember 1979 zum 53. und letzten Mal. Nachfolger wurden der Liedermacher Reinhard Mey, der nur drei Sendungen moderierte, und ab August 1980 Sigi Harreis, die mit der Sendung zum Fernsehstar wurde. Die Erwachsenenteams bestanden jetzt auch aus Nichtprominenten, die einer bestimmten Berufsgruppe angehörten oder andere Gemeinsamkeiten aufwiesen, und Harreis führte weiterhin mit der von Elstner vorgebenen Hektik durch die Spiele.Nach vier Jahren am Montagabend wurde die Show ab Januar 1978 auf Dienstag um 20.15 Uhr verlegt, behielt aber trotz des neuen Sendetags - nach langer öffentlicher Diskussion - ihren Titel bei. Anfang 1989 erfolgte nach 121 Folgen zur Primetime eine Verlegung ins regionale Vorabendprogramm (Harreis redete die Degradierung wie folgt schön: "Viele Kinder haben uns geschrieben, ob wir nicht mal früher senden könnten") und Ende 1992 ins Dritte Programm Südwest 3. Die Show war jetzt nur noch eine halbe Stunde lang, lief aber wesentlich häufiger, staffelweise im Wochentakt, und sogar wieder montags. Nach insgesamt 244 Ausgaben wurde sie eingestellt.Bereits 1971/72 war die Vorgängershow Punkt, Punkt, Komma, Strich in den Dritten Programmen gelaufen, ebenfalls mit Elstner als Moderator.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.