Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Die 100.000 Mark Show": Zurück in die 90er mit heißem Draht, Tresor und einer fantastischen Ulla Kock am Brink

(04.09.2022)

Das deutsche Fernsehen ist im Retro-Fieber. Insbesondere RTL hat in den vergangenen Monaten schon mehrfach versucht, Klassiker von damals neu aufzulegen. Dies gelang mal besser, wie bei
Um es vorweg zu nehmen: RTL hat mit der Neuauflage vieles richtig gemacht. Allein der Anblick des Bühnenbildes dürfte bei Nostalgikern ein wohliges Gefühl auslösen. Die Kulissen sind sehr liebevoll gestaltet und an damals angelehnt: Es gibt wieder die Zylinderbar, die Wassersäule und in der Mitte des Studios steht der charakteristische Tresor mit dem neuen "100.000 Mark Show"-Logo vorne drauf (ja, es geht wirklich um Mark! - und das wird erfreulicherweise auch gar nicht weiter hinterfragt). Zu Beginn der Show ertönt die Originaltitelmelodie und sogar der Original-Offsprecher von damals, Andreas Hoffmann-Sinnhuber, wurde reaktiviert, um die Kandidatenpaare vorzustellen und den ikonischen Satz zu sagen: Hier ist Ihre 100.000-Mark-Frau: Ulla Kock am Brink!
. Daraufhin steigt die Moderatorin, wie in den 90ern, aus dem Tresor - im Gepäck hat sie den durchsichtigen Geldkoffer mit dem Hauptgewinn. Genau solche Details tragen einen essentiellen Teil dazu bei, damit das magische Gefühl von damals wieder entfacht werden kann.

Ulla Kock am Brink hat die Show von 1993 und 1998 präsentiert. Sie und
Wie damals müssen sich zu Beginn vier Kandidatenpaare ihren Einzug in die Show erst erkämpfen und sich ihren Weg durch einen aufwendigen Parcours inklusive Laufband, Kletterwand, Gitterkäfig und vielem mehr bahnen. Der Parcours ist gegenüber in der Mall der MMC Studios aufgebaut - und sogar ein gutes Stück anspruchsvoller als in den 90ern, denn den letzten Teil der Hindernisse müssen die Paare gemeinsam bestreiten. Im Hintergrund ertönt wie früher "The Final Countdown" von Europe. Für das langsamste Paar endet an dieser Stelle bereits das Abenteuer und die Chance auf 100.000 Mark.

Anschließend folgt das Kennenlernspiel der Paare, das etwas anders gestaltet ist. Ging es früher noch darum, dass die Partner nacheinander befragt wurden und sie möglichst viele übereinstimmende Antworten geben mussten, werden in der Neuauflage jeweils drei Behauptungen über ein Paar aufgestellt. Die zwei jeweils anderen Paare müssen tippen, welche Behauptung tatsächlich stimmt - eine durchaus sinnvolle Abwandlung des Spiels. Die Auswahl der Paare ist ohnehin gelungen. Sie wirken authentisch, normal - ohne das Ziel vor Augen zu haben, durch diverse Reality-Formate zu tingeln oder eine Influencer-Karriere anzustreben. Mit erstmals einem reinen Frauen-Paar ist die "100.000 Mark Show" auch im Jahr 2022 angekommen. Generell ist es eine Wohltat, endlich wieder eine Spielshow ohne Promi-Kandidaten sehen zu dürfen, wie auch Ulla betont.
Danach geht es Schlag auf Schlag und ein Spiel folgt auf das nächste - stets nach dem Motto "Nicht kleckern, sondern klotzen". Den Fehler, den Zuschauern eine Billig-Variante wie in der "100.000 Euro Show" mit Inka Bause vorzusetzen, wollte man ganz offensichtlich nicht wiederholen. So gibt es beispielsweise ein Spiel mit einem überlebensgroßen Flipperautomaten, bei dem ein Partner zum menschlichen Plunger wird und die Kugel anschiebt, die der andere Partner so lange wie möglich im Spiel halten muss und währenddessen auch noch ein Bilderrätsel lösen muss. In ähnlicher Form gab es dieses Spiel in den 90ern schon einmal.

Sportlich wird es auch bei der etwas anderen Kissenschlacht und beim Astronautentrainer-Drehsitz: Hier muss ein Spieler im
Wie früher besteht "Die 100.000 Mark Show" allerdings nicht nur aus Actionspielen mit Körpereinsatz, sondern auch aus Runden, in denen die grauen Zellen gefragt sind - wie beim Prominamen-Kreuzworträtsel oder beim Songtext-Ergänzungsspiel. Neben den neuen Spielen gibt es auch ein Wiedersehen mit quasi allen Klassikern, die in den 90ern die Show ausgemacht haben. So müssen die Kandidaten an der legendären Buchstabenwand so viele Fragen richtig beantworten, bis sie auf das gesuchte Lösungswort kommen. Gerechnet wird ebenfalls wieder - und das mit einem originellen Kniff. Denn anstelle einer Rechenkette gilt es in der ersten neuen Ausgabe der Show, Textaufgaben mit popkulturellen Elementen zu lösen, wie zum Beispiel: Wann wurde jemand geboren, der im besten Sommer von Bryan Adams laut Udo Jürgens 'erst so richtig in Schuss' kommt?
Darüber hinaus finden sich auch die bekannten Ausscheidungsspiele wieder, bei denen die ausgeschiedenen Paare noch einen ordentlichen Trostpreis absahnen können: Im Pentagon-Spiel kann das Paar seinen bis dahin erspielten Gewinn vervielfachen oder auch alles verlieren - je nachdem, welches Prisma aus dem Fünfeck herausgezogen wird.

Im Autoschlüssel-Spiel hat ein anderes Paar die Möglichkeit, ein Auto zu gewinnen - sofern sie den einen richtigen aus vier Schlüsseln und noch dazu das passende aus zwei Autos wählen. Besonderer Kniff: Ulla entwickelt Jörg-Draeger-Anwandlungen und bietet dem Paar einen Scheck mit 5.000 Mark an, wenn sie dafür auf das Auto und das Risiko des falschen Schlüssels verzichten.

Auch das verbliebene Finalpaar hat in der Neuauflage die Wahl: Sie können zusätzlich um ein Auto spielen, müssen dann aber ihr bis dahin gewonnenes Geld aufs Spiel setzen. In der Sicherheits-Variante bleibt ihnen hingegen das erspielte Geld, auch wenn sie den Tresor am Ende nicht knacken. Im Finale selbst wartet auf das Paar zunächst eine an "Fluch der Karibik" angelehnte Actionaufgabe, in der in luftiger Höhe Kisten mit Dynamitstangen gesprengt werden müssen.
Anschließend folgt der Kult schlechthin: Der heiße Draht - und zwar in seiner Ursprungsversion. Das heißt, das Paar muss innerhalb einer bestimmten Zeit einen Ring durch einen langen Draht befördern, ohne diesen zu berühren. Andernfalls muss man wieder zurück an den letzten Sicherheitspunkt. Ein Spieler steht auf einem Gabelstapler mit dem Ring in der Hand, während der andere ihn steuert und auf die Kommandos seines Partners hört. Auch der heiße Draht kommt mit einem deutlich erhöhten Schwierigkeitsgrad daher, weshalb die zur Verfügung stehende Zeit verdoppelt wurde (5 statt 2:30 Minuten). Während des Spiels ist es im Studio mucksmäuschenstill. Ulla und das gesamte Publikum beißen die Zähne zusammen und verfolgen mit angehaltenem Atem das spannungsgeladene Spiel, das nichts von seinem Nervenkitzel verloren hat.

Das gilt auch für die Wassersäule, ebenfalls ein altbekanntes Finalspiel: Während ein Spieler unter Wasser so lange wie möglich die Luft anhält, muss sein Partner währenddessen so viele von Ulla vorgelesene Quizfragen wie möglich richtig beantworten, um so viele falsche Zylinder wie möglich wegzuspielen. Denn der große Moment ist danach gekommen: Je nachdem, wie erfolgreich das Finalpaar gespielt hat, umso mehr falsche von insgesamt zehn Zylindern fallen weg. Nur einer enthält den richtigen Code, um den Tresor zu knacken. Das Paar entscheidet sich für einen und gibt die Zahlen ein. Aus dem Off ertönen die legendären Worte Die Zeituhr ist aktiviert... der von Ihnen eingegebene Code ist...
Und völlig egal, wie das Spiel endet: In jedem Fall stößt Ulla anschließend mit allen Beteiligten mit Sekt an - auch dieses Detail wurde nicht vergessen.
Es bleibt zu sagen, dass "Die 100.000 Mark Show" eine der gelungensten Show-Neuauflagen ist - wenn nicht sogar die gelungenste. Klar, die Sendung wirkt aus dem Kölner Coloneum nicht mehr ganz so imposant wie damals aus dem Media Park im niederländischen Hilversum und mit einer Länge von 20.15 Uhr bis 23.30 Uhr dauert sie fast doppelt so lang wie früher. Zwei Spiele weniger hätten es zwar auch getan - dass es dennoch nicht zu sehr in die Länge gezogen wirkt, liegt an der durch und durch unterhaltsamen Mischung aus Action- und Wissensspielen und einer schlichtweg phänomenalen Ulla Kock am Brink, die nichts von ihrem Charme verloren hat. Vor der Aufzeichnung lobte sie das Produktionsteam von Endemol Shine Germany: Ich habe selten so ein motiviertes, respektvolles und humorvolles Team erlebt wie hier.
Das ist definitiv am Ergebnis zu sehen. Den Verantwortlichen gelang es, den Kult von damals behutsam modernisiert in die Neuzeit zu übertragen. So und nicht anders sieht eine stimmige Neuauflage aus. Gerne mehr davon!
Insgesamt vier Ausgaben der neuen "100.000 Mark Show" wird RTL in unregelmäßigen Abständen zeigen.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
katinka1 schrieb am 06.09.2022, 18.37 Uhr:
Liebte ich in den 90ern - und liebe ich auch jetzt.
Mich hat die Show voll überzeugt, gern mehr davon.
In den 90ern lief die Show übrigens auch sonntags.Mike (1) schrieb via tvforen.de am 05.09.2022, 17.49 Uhr:
Fand's klasse aber für Sonntag Abend zu lange.
Torsten S schrieb am 05.09.2022, 07.44 Uhr:
War OK, zumindest hat RTL sich diesmal etwas mehr Mühe was die Ausstattung der Bühne und Spiele angeht. Es gab vor Jahren schon mal eine Neuauflage, die aber total durchfiel und auch die letzten Shows scheiterten an der lustlosen Optik der Bühne. Es war also diesmal eine gute Neuauflage. Allerdings (und das empfinde ich als völligen Schwachsinn), warum immer noch "Mark"? Was ist daran Falsch, es Euro zu nennen? Was ein Blödsinn!
Marcus Cyron schrieb am 05.09.2022, 01.30 Uhr:
"Das deutsche Fernsehen ist im Retro-Fieber." - Falsch. Das deutsche Fernsehen ist endgültig tot. Und offenbar auch die deutsche TV-Kritik.
vans29 schrieb am 27.09.2022, 23.56 Uhr:
Dann schau doch italienisches oder französisches TV.
Johannes Braun schrieb am 05.09.2022, 01.58 Uhr:
Hauptsache, Mimimi-Miesepeter Marcus Cyron teilt wieder seine wie üblich schlechte Laune - obwohl er die Show anscheinend gar nicht gesehen hat, aber unbedingt seinen Senf dazu abgeben muss.Die Neuauflage war wirklich gelungen und ich habe mich gefreut, nach langer Zeit wieder Ulla Kock am Brink zu sehen. Die Show war mir nur ein gutes Stück zu lang.
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "DuckTales": Originalserie kommt zurück ins Free-TV
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- 25 Jahre "Wer wird Millionär?": Zahlen, Fakten und Skurriles zum Jubiläum
- "Mord auf dem Inka-Pfad": Kampf um ein Geständnis
- "Das ist jetzt mein RTL!": So lief der Boxkampf Stefan Raab vs. Regina Halmich
Neue Trailer
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
- Update "Ginny & Georgia": Ausführlicher Trailer für Staffel 3 der Netflix-Dramedy veröffentlicht
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
- Update "Motorheads": Termin und Trailer für neues Teen-Drama um Street-Racing
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
