Deutsche Erstausstrahlung: 25.04.1994 (RTL)
Die englische Gesellschaftssatirikerin und Sängerin Tracey Ullman schlüpft mit ihren Schauspielkollegen und -Kolleginnen in die unterschiedlichsten Rollen und spielt pro Folge zwei bis drei Sketche. Unterstützt wird sie von vielen prominenten Gaststars. Wiederkehrende Charaktere in den einzelnen Nummern sind die südafrikanische Profigolferin Kiki Howard-Smith, der materialistische Yuppie Sara Downey, die Anthropologin Ceci Beckwith, die à la Diane Fossey mit ihren Affen im Urwald lebt, die geschiedene Ginny Tillman, die Teenagerin Francesca, die mit ihrem schwulen Vater und dessen Liebhaber zusammenlebt, das unsichere Mauerblümchen Kay, das noch zu Hause bei der Mutter wohnt und die Postangestellte Tina. Zwischen den Sketchen laufen kurze Trickfilme, die sich im Verlauf der Serie mehr und mehr auf eine Familie konzentrieren - die Simpsons. Zeichner Matt Groening schuf die Chaos-Familie ursprünglich für die Tracey Ullman Show. Weil die gelben Zeichentrickwesen aber sehr populär wurden, bekamen sie im Dezember 1989 in den USA ihre eigene Serie Die Simpsons (ZDF, ab Sept. 1991; Pro Sieben, seit 1994). Die 47 ein- bis zweiminütigen Simpsons-Episoden aus der Tracey Ullman Show liefen auch von März 1992 bis Oktober 1993, bis zu dreimal, als Füller im Programm von RTL. Einzelne Sketche der Show sind in mehreren Folgen enthalten, Die drei letzten Episoden sind Best of-Zusammenschnitte. Tracey Ullman gewann mit dieser Serie 1987 den Golden Globe, 1988 den American Comedy Award und 1990 den Emmy.
aus: Der neue Serienguide
u. a. mit Die Simpsons Shorts (USA, 1987)
siehe auch Eine schrecklich nette Familie (USA, 1987)
Cast & Crew
- Tracey Ullman
- Julie Kavner
- Dan Castellaneta
- Joseph Malone
- Anna Levine
- Nancy Cartwright
- Yeardley Smith
- Sam McMurrayu.a. Gulliver Dark
- Regie: Ted Bessell, Art Wolff
- Drehbuch: Jeff Baron, Dan Castellaneta, Matt Groening
- Produktion: James L. Brooks
- Musik: George Clinton
- Kamera: Gregg Heschong
News & Meldungen
- "Die Simpsons" brechen am Sonntag den nächsten Langlebigkeitsrekord
Mit Folge 636 überholt die Animationsserie "Rauchende Colts" (24.04.2018) - "Die Simpsons" mit "Big Bang Theory"-Vorspann
Sonder-Vorspann zum 30-jährigen Simpson-Jubiläum (03.05.2017) - FOX verlängert "Die Simpsons" um 29. und 30. Staffel
US-Sender bestellt zwei weitere Staffeln, ermöglicht nächsten Langlebigkeitsrekord (04.11.2016) - "Tracey Ullman's Show": BBC bestellt zweite Staffel
Geburtshelferin der "Simpsons" erfolgreich zurück in England (07.03.2016)
Fernsehlexikon
81-tlg. US-Personalityshow von Jerry Belson, James L. Brooks, Ken Estin und Heide Perlman ("The Tracey Ullman Show"; 1987-1990).Die britische Entertainerin Tracey Ullman tritt in verschiedenen Rollen auf, spielt Sketche, singt und tanzt. Zu ihren festen Partnern gehören Julie Kavner, Dan Castellaneta, Joe Malone und Sam McMurray, viele prominente Gaststars schauen vorbei.Die Show war eine der ersten Serien des jungen US-Networks Fox, wurde von Kritikern gelobt, preisgekrönt und erfolgreich. In die Geschichte eingegangen ist sie aber als "die Show, bei der die Simpsons begannen". Matt Groening, der damals einer Fangemeinde durch seine Comicstripreihe "Life In Hell" bekannt war, zeichnete kurze Cartoons, die zwischen den Sketchen und Show-Auftritten liefen. Darunter erschien zunehmend mehr die damals noch stärker überzeichnete gelbe Familie, die später eine eigene Serie bekommen sollte. In Großbritannien schnitt die BBC die Cartoons übrigens aus der Tracy Ullman Show heraus, weil sie sie als unwitzig empfand. RTL war cleverer und zeigte die ein- bis zweiminütigen Simpsons-Auftritte als Pausenfüller immer wieder im Programm - das war allerdings schon 1992, nachdem die Simpsons auch in Deutschland schon mit ihrer eigenen Serie aufgetreten waren.Hinter der für Ullman maßgeschneiderten Show stand vor allem James L. Brooks, der Erfinder von Taxi und Cheers. Choreografin der Tanzszenen war die damals noch unbekannte Paula Abdul. Die Show wurde in den USA mit dem Emmy ausgezeichnet. Ullmans Sketchpartner Dan Castellaneta und Julie Kavner wurden als amerikanische Originalstimmen von Homer und Marge Simpson berühmt.RTL zeigte die halbstündigen Folgen gegen 1.00 Uhr nachts.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.