Deutsche Erstausstrahlung: 04.12.1965 (DFF)
Der Chemiker Dr. Martin Schlüter ist jung und karrierebesessen - mit der Wissenschaft will er seine kleinbürgerlichen Verhältnisse abstreifen. Doch als er im Jahr 1934 einen Vertrag mit dem Industriellen Vahlberg abschließt, ahnt er noch nicht, was ihn diese Verbindung kosten wird: Er verliert seine große Liebe Eva und heiratet Vahlbergs Tochter. Der 2. Weltkrieg steht kurz bevor, und der Bitte seines Schwiegervaters, das Chemiewerk eines Konzentrationslagers zu übernehmen, kann Martin nur mit der Flucht an die Front entgehen. Aber auch hier kämpft er Tag für Tag mit der Gefahr, seine Menschlichkeit zu verlieren. Martin entschließt sich zur Flucht in den Osten, in Sibirien hilft er beim Aufbau der chemischen Industrie. Jahre später kehrt er zurück nach Deutschland und sucht eine Möglichkeit, sein berufliches Lebenswerk zu vollenden. Doch die Schatten der Vergangeneit holen Martin ein.
aus: Der neue Serienguide
Cast & Crew
Otto MelliesDr. Martin Schlüter
Larissa LushinaEva
Hans-Peter MinettiErnst Demmin
Wolfgang LanghoffGeheimrat Vahlberg
Eva-Maria HagenFelicia Vahlberg
Heinz Peter ScholzProfessor Mengütz
Gerd BiewerProfessor Mahnel
Christoph EngelObersturmführer Storch
Walter LendrichMarabu
Gisela MorgenFrau Banse
Walter JupéJulius
- Regie: Achim Hübner
News & Meldungen
Fernsehlexikon
5 tlg. DDR-Fernsehfilm von Karl Georg Egel, Regie: Achim Hübner.Der Chemiker Dr. Martin Schlüter (Otto Mellies) beginnt seine Laufbahn im Kapitalismus und steht als Wissenschaftler zwischen den Klassen, die auf der einen Seite der Industrielle Vahlberg (Wolfgang Langhoff) und sein enger Vertrauter Wolfgang Jonkers (Günter Grabbert), auf der anderen der Kommunist Ernst Demmin (Hans-Peter Minetti) und die junge Eva Dorn (Larissa Lushina) repräsentieren. Um ungestört wissenschaftlich arbeiten zu können, verrät Schlüter seine Liebe zu Eva und heiratet Vahlbergs Tochter Felicia (Eva-Maria Hagen). Er wird zum Mitläufer der Nazis. Im Krieg findet er Kontakt zur Partisanenbewegung. Später bleibt er erst in Westdeutschland, bevor er in die DDR übersiedelt. Vahlberg leitet wieder den Konzern im Westen, Demmin einen volkseigenen Chemiebetrieb im Osten.Die ersten vier spielfilmlangen Teile liefen an aufeinanderfolgenden Tagen, der letzte erst ein Vierteljahr später. Im Dezember 1965 hatte das ZK Plenum getagt und die Kulturpolitik der SED gravierend geändert - es ging nun nicht mehr um eine Entscheidung für den Sozialismus, sondern im Sozialismus. Der letzte Teil wurde überarbeitet und zeigte danach sehr viel konkreter, wie Dr. Schlüter in der DDR als Chemiker arbeitete, seine kritische Distanz zur neuen Heimat war nicht mehr so deutlich.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.