Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Frei von der Lippe
D, 2008–2011

106 Fans 57%43% jüngerälter- Serienwertung4 115624.00Stimmen: 5eigene Wertung: -
Serieninfos & News
Deutsche Erstausstrahlung: 01.01.2008 (MDR)
Jürgen von der Lippe geht auf einen "Feldzug zur Rettung der deutschen Sprache". Von der Wartburg, einem Ort, der wie kaum ein anderer für für deutsche Geschichte steht, diskutiert der studierte Germanist mit Gästen über grammatikalische Feinheiten, regionale Sprach-Eigenarten und deutsche Dialekte.
(RS)
Cast & Crew
- Moderation: Jürgen von der Lippe
- Gast: Wielfried Ahrens, Peter Escher (1 Folge), Mareile Höppner (1 Folge), René Kindermann (1 Folge), Andrea Kathrin Loewig (1 Folge), Tom Pauls (1 Folge), Franziska Schenk (1 Folge), Renate Stauf, Dr. Eckart von Hirschhausen (1 Folge)
Frei von der Lippe Streams
Wo wird "Frei von der Lippe" gestreamt?
Leider derzeit keine Streams vorhanden.
Mithelfen
Im TV
Wo und wann läuft "Frei von der Lippe" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
DVDs, Blu-ray-Discs, CDs, Bücher und mehr...
In Partnerschaft mit Amazon.de.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 08.03.2021 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
GEWISSE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ERSCHEINEN, STAMMEN VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN SO, WIE SIE SIND ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.
Links
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Tanja Schmidt (geb. 1986) schrieb am 01.01.2008:
@Tom Möeller
Ja es stimmt, wenn man Anglizismen und Pseudoanglizismen ganz einfach im Deutschen Wortschatz nicht mehr benutzt, könnten sie auch irgendwann wieder verschwinden. Allerdings müsste man dann auch wissen wie das jeweilige Wort im Deutschen heißt. Es gibt durchaus viele die dieses Wissen noch besitzen, doch wie lange noch? Die Sprache, die man spricht erlernt man von der Umwelt, mit allen darin enthaltenen (Pseudo-)Anglizismen. Wenn niemand diese Wörter mal durch hochdeutsche Begriffe ersetzt, bleiben sie und werden so weitergegeben. Ein Stück Kultur stirbt aus, ohne dass es einem bewusst ist. Die Rettung des Wissens um das Hochdeutsche ist fast genauso schwierig durchzusetzen wie das Wissen um zB das Altgriechische. Es haben ganz einfach viel zu wenig Leute Lust darauf diese Sprachee zu erlernen, denn es spricht ja keiner mehr.
PS: "Schlüpfer" stammt vom althochdeutschen "slupfen" ab. Mit Schulenglisch hat das eher wenig zu tun.
Tom Möeller (geb. 1963) schrieb am 29.12.2007:
Brauchen wir solche Worte wie "Schlüpfer" wirklich? Ich hab diese Wort - und es steht in diesem Zusammenhang nur stellvertretend für andere - schon gehasst, bevor ich überhaupt Englisch in der Schule hatte. Sprache lebt, und ich finde diesen Wahn, dass unsere Sprache angliziert oder was weiß ich, wie man das nennen soll, einfach nur daneben. Es liegt doch an uns, oder nicht? Machen wir diesen Sprachgebrauch mit, wird er sich durchsetzen, machen wir, als sprechende Deutsche, ihn nicht mit, wird er genauso verschwinden wie er gekommen ist.
Ich halte das alles für Hysterie und Panikmache von Leuten, die meinen, sie müssten dem sog. "mainstream" folgen.
Frei von der Lippe-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Navy CIS": So hat die Serie den jüngsten Hauptdarsteller-Ausstieg umgesetzt
- "United States of Al": Ausführlicher Trailer zur neuen Sitcom von Chuck Lorre ("TBBT")
- "Sportschau"-Abschied: Matthias Opdenhövel verlässt die ARD
- "Unter uns"-Comeback: Totgeglaubter Kult-Bösewicht kehrt zurück
- "Supergirl": Sechste und letzte Staffel startet Ende März