Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Eines muss man "FlashForward" lassen: Die Spezialeffekte, mit denen die Zerstörung in L.A. dargestellt wird sind erstklassig. Die rauchenden Wolkenkratzer und die Verwüstung auf den Freeways wirken glaubhaft. Wenn man nur von Regie, Schnitt und der schauspielerischen Leistung der Protagonisten das selbe behaupten könnte. Joseph Fiennes ist als Hauptdarsteller und FBI-Agent Mark Benford einfach nur unsagbar langweilig. Die Dramaturgie versucht für ihn in der Zukunft eine doppelte Bedrohung aufzubauen: Er wird von unbekannten Gangstern verfolgt und seine Ehe steht möglicherweise vor dem Ende. Das Problem bei letzterem Punkt ist schlicht und ergreifend, dass da nicht viel verloren wäre. Mark und Olivia leben in einem so oberflächlichen Pseudo-Idyll am Rand von L.A., wie es in zahlreichen anderen Dramen schon längst als extrem trügerisch enttarnt wurde. Warum sollten wir uns dann als Zuschauer wünschen, dass diese Ehe Bestand hat? Das wäre nur möglich, wenn Fiennes und die in anderen Rollen eigentlich stets beeindruckende Sonya Walger uns mit ihrer Chemie als Paar auf ihre Seite ziehen würden - doch Fehlanzeige. Die Beziehung bleibt so kühl wie die eisig blaue Jerry Bruckheimer-Stimmung, die sich nach der Katastrophe über die Stadt legt.
Vielleicht ist das auch eines der größten Probleme von "FlashForward". Die Geschichte wird von einem sehr elitären Standpunkt aus erzählt: ein Luxus-Ehepaar, Ärzte, FBI-Agenten.... Doch wie geht es den Normalos? Den armen "Angelinos" in den Vororten, den Straßenpolizisten, den Angehörigen von Piloten der abgestürzten Maschinen? Weltweite Unheilsszenarien à la

Trotz allgemein schlechter Schauspielerführung gibt es dennoch ein paar einzelne Ensemble-Mitglieder, die angenehm herausragen. John Cho, zuletzt als Mr. Sulu im neuen "Star Trek"-Film zu sehen, spielt mit Freude und hat die Sympathien sofort auf seiner Seite. Zachary Knighton nutzt die wenigen Szenen, die er in diesem Piloten hat, eindrucksvoll und bleibt damit im Gedächtnis als eines der interessantesten neuen Gesichter des Fernseh-Herbstes. Schließlich ist da noch Courtney B. Vance, der als Assistant Director Wedeck alle anderen Kollegen komplett an die Wand spielt - was in diesem Fall leider nicht so schwer ist. Dafür hat Wedeck die vielleicht interessanteste Zukunftsvision, die er aber nicht mit seinen Kollegen teilt: Er sitzt am 30. April 2010 auf dem Klo und liest Zeitung.
Ja, dieser 30. April 2010. Das Datum wurde von den Produzenten kaum zufällig gewählt. An diesem Donnerstag werden im nächsten Jahr die letzten "Sweeps" der Fernsehsaison beginnen, also die Zeit, in der den Einschaltquoten immer besondere Bedeutung zukommt. Sollte es "FlashForward" also bis ans Ende der ersten Staffel schaffen, dürfen Zuschauer spätestens dann mit einigen Enthüllungen rechnen. Trotzdem erscheint es selbst im Medienzeitalter extrem unglaubwürdig, dass fast alle Figuren durch ihre Zukunftsvision auch gleich wissen, an welchem Datum sie sich wiederfinden. Viel zu plump erscheinen da Kalenderblätter und Zeitungsköpfe im Bild, viel zu schnell verschwinden auch diese unglücklichen Erklärungsversuche und man soll das Datum nur noch als Fakt hinnehmen.

30. April 2010 - das einzige, was hier dem Zuschauer in ungeschickt platzierten Dialogfetzen noch öfter vorgesetzt wird als dieses Datum ist der Titel der Serie. Von einem Moment zum anderen sind sich scheinbar alle einig, dass dieses Phänomen nur noch als "FlashForward" zu bezeichnen ist. Als hätten Goyer und Braga einen Schalter umgelegt! Anschließend geht es eine halbe Stunde lang hin und her: "My FlashForward, your FlashForward, his FlashForward...." Nachdem man diesen absurden Deklinations-Wahn überstanden hat, stellt man sich auch als Zuschauer die gleiche Frage wie die beim Sex in Ohnmacht gefallene Babysitterin: "Bestraft uns Gott?" Das wohl nicht. Höchstens zwei Autoren, einer davon auch noch als Regisseur, ein vom Mystery-Erfolg verwöhntes Network und ein Cutter, der mich mit Zeitlupen vom zwischen den Verkehrstrümmern rennenden Hauptdarsteller zum Lachen gebracht hat.
Bevor ich's vergesse: Ein Känguru gibt es auch noch! Warum weiß keiner. Es hüpft vergnüglich zwischen den Trümmern auf den Straßen von L.A. hin und her, bevor Joseph Fiennes ihm zu nahe kommt. Dann macht es sich schleunigst aus dem Staub. Kann man es ihm verdenken?
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Aus für "Die Schlagerhitparade" nach nur einem Jahr
- "Forsthaus Rampensau Germany": Diese Teilnehmer sind in der dritten Staffel dabei
- "Bridgerton": Staffel 4 hat endlich Premierentermin
- "Star Trek: Strange New Worlds": Die Neuigkeiten von der New York Comic Con
- "Schule am Meer" mit Anja Kling und Oliver Mommsen: Neue Folgen der ARD-Reihe in Sicht
Neueste Meldungen
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- Serien unserer Kindheit: "Falcon Crest"
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
Neue Trailer
- "Amadeus": Trailer zur Sky-Eventserie stellt Will Sharpe als berühmten Komponisten dar
- Update "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- "Interview with the Vampire": Frischer Trailer zu Staffel 3 enthüllt Königin der Verdammten
- "The Copenhagen Test": Trailer zur kommenden Sky-Serie mit Simu Liu
- Update Marvel-Serie "Wonder Man" erhält deutschen Starttermin und veröffentlicht Trailer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
