Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Kindkind
(15.09.2014)

Die Titelfigur ist ein kaum zwölfjähriger Junge, der von allen nur "Kindkind" genannt wird. Ob das wirklich sein richtiger Name sein soll oder nur ein Spitzname, wird zumindest in der Synchronfassung nicht richtig klar. Wundern kann einen aber ohnehin bald kaum noch etwas, nachdem man eine Weile das dargebotene Treiben in der ländlichen Heimat des Jungen beobachtet hat. Die liegt im Norden Frankreichs, in jenem Teil Flanderns, der nicht zu Belgien gehört. Es ist die Gegend, die durch die Kinokomödie "Willkommen bei den Sch'tis" auch international berühmt-berüchtigt geworden ist. Dort betreiben Kindkinds Eltern einen kleinen Bauernhof, auf dem auch der geistig behinderte Onkel lebt. Da es für Kinder in der Einöde nicht viel zu tun gibt, werfen Kindkind (Alane Delhaye) und seine Freunde am liebsten Knallkörper in Vorgärten oder prügeln sich ohne Anlass. Abwechslung kommt jedoch in den tristen Alltag, als die Kinder beobachten, wie die Polizei eine Kuh mit einem Hubschrauber abtransportieren lässt. In dem Tier wird der zerstückelte Körper einer Frau gefunden, lediglich der Kopf fehlt. Während der Chef der örtlichen Gendarmerie Van der Weyden (Bernard Pruvost) und sein Assistent Carpentier (Philippe Jore) noch rätseln, wie die Leichenteile in den Magen des vegetarischen Tiers gekommen sind, wird schon die zweite Leiche in einer anderen Kuh gefunden...
Das Schrägste an der Serie sind aber nicht einmal diese ungewöhnlichen Leichenbeseitigungsversuche, sondern die Figuren, die fast ausnahmslos alle leicht oder schwerer neben der Spur wirken. So leidet der leitende Ermittler Van der Weyden unter einer Art Tourette-Syndrom, das sich in ständigen mimischen Entgleisungen äußert. Seine Dialoge mit dem Assistenten erinnern regelmäßig an die klassischen Filmkomödien mit Jaques Tati (wie in diesen sind auch in "Kindkind" Gestik und Mimik meist wichtiger als Worte). Obwohl beide Kriminalbeamte etwas schlicht wirken, hindert sie das nicht daran, gerne mal Titel großer Romane der französischen Literatur zu zitieren (Émile Zolas "Die Bestie Mensch", so heißt auch die erste Episode) oder sich beim Anblick einer schönen (und nackten) Frauenleiche an die Gemälde des flämischen Altmeisters Peter Paul Rubens erinnert zu fühlen.
Nicht ganz zufällig dürfte mehrmals von der Hölle auf Erden die Rede sein. Das kann wohl auch als Kommentar des Regisseurs und Drehbuchautors Bruno Dumont verstanden werden, der selbst in dieser Gegend aufgewachsen ist. Am Leben auf dem Land und der condition humaine im Allgemeinen lässt er jedenfalls kaum ein gutes Haar. Dabei ist seine erste Fernseharbeit formal durchaus als Komödie zu verstehen - allerdings eine von der Sorte, bei der einem das Lachen regelmäßig im Halse steckenbleibt. In einem ähnlichen Ambiente spielten auch schon Dumonts Independent-Kinofilme wie "Humanität" und "Flandern", mit denen er immer wieder Erfolge beim renommierten Cannes-Festival feiern konnte. Sie brachten ihm auch den Ruf eines der größten Misanthropen und Pessimisten der jüngeren Filmgeschichte ein. Dass arte nun auf die verwegene Idee kam, ausgerechnet ihn mit einer Fernseh-Comedyserie zu beauftragen, kann man nur als genialen Schachzug bezeichnen. Das ist ungefähr so, als hätte man Lars von Trier gebeten, eine
Bemerkenswert ist auch das Darstellerensemble: Wer hier professioneller Schauspieler ist, wer Laie und wer die geistigen Handicaps nicht nur spielt, ist oft nicht auszumachen. So ist eine der absurdesten (und körperlich fast schon schmerzhaften) Szenen der knapp vier Stunden, wenn Van der Weyden mit seinen Gesichts-Ticks den ebenfalls mimisch auffälligen geistig behinderten Onkel verhört. Eher vergeblich sucht man nach einer Identifikationsfigur. Auch Kindkind selbst ist dafür mit seinem meist allzu schroffen Verhalten wenig geeignet. Empathie und Zuneigung zeigt der Junge mit der schiefen Nase und dem platten Gesicht lediglich gegenüber Eve. Die Szenen, in denen die beiden Kinder alleine sind, sind dann auch regelmäßig die warmherzigsten. Hier entwickelt sich zwischen den so ungleichen Heranwachsenden (dem asozialen hässlichen Jungen und dem netten hübschen Mädchen) eine Chemie, die zum gedanklichen Weiterspinnen einlädt: Vielleicht werden sie in zehn Jahren einmal heiraten, der Kälte und Menschenfeindlichkeit ihrer Umgebung etwas Liebe entgegensetzen können. Vielleicht wäre aber auch dieser Versuch zum Scheitern verurteilt, scheint doch in diesem Landstrich schon seit Ewigkeiten nicht an den bestehenden Verhältnissen gerüttelt worden zu sein.
Antworten wird man am Ende der Serie übrigens vergeblich suchen. Wer also mit einer Auflösung in die Nacht entlassen werden möchte, wer denn nun für das voranschreitende Grauen verantwortlich ist, sollte von der Miniserie besser die Finger lassen. Ebenso, wer schon aufschreit, wenn es beim
Dieser Text basiert auf der Sichtung der kompletten Miniserie.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: arte France
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Giovanni Zarrella präsentiert erstmals ZDF-Weihnachtsshow: mit diesen Gästen
- "Sturm der Liebe": Goldene Hochzeit, 4500. Folge - und ein Abschied nach 16 Jahren
- Matthias Schloo ("Notruf Hafenkante"): "Es ist ganz schön, so ein bisschen unter dem Radar zu fliegen"
- Trotz schwerer Krankheit: "Grey's Anatomy"-Star wieder vor der Kamera
- "Der letzte Bulle": Trailer enthüllt, wo Mick die letzten elf Jahre war
Neueste Meldungen
"The Rainmaker"-Urteil gefällt: Staffel 2 des Justizthrillers kommt!
"Dark Winds": Termin für vierte Staffel mit Franka Potente bekannt
Update "Malice": Neue Thrillerserie mit David Duchovny ("Akte X") findet Starttermin, veröffentlicht Trailer
100 Millionen Streams: "Lanz & Precht"-Podcast ist großer Erfolg
Specials
Matthias Schloo ("Notruf Hafenkante"): "Es ist ganz schön, so ein bisschen unter dem Radar zu fliegen"
"9-1-1: Nashville": Neben abstrusen Rettungsfällen gibt es hier auch Privatmelodramen zuhauf
"Schattenseite": Kein Geheimnis ist mehr sicher
Die zehn besten Filme von Martin Scorsese
Was ist Pluto TV?: Alle Infos zu dem Streamingdienst mit über 100 FAST-Channels
"Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
"The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
Neue Trailer
Update "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
"Stromberg": Frischer Trailer zum Film-Sequel mit Christoph Maria Herbst
Update Mehr "Akte X" als "Better Call Saul": Frischer Trailer zur Sci-Fi-Serie von "Breaking Bad"-Macher
Update "Emily in Paris": Netflix mit Starttermin und erstem Trailer für fünfte Staffel
"Der letzte Bulle": Trailer enthüllt, wo Mick die letzten elf Jahre war
Die Vorschau - Unser neuer Podcast












![[UPDATE] "Malice": Neue Thrillerserie mit David Duchovny ("Akte X") findet Starttermin, veröffentlicht Trailer](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Der-Cast-Von-Malice-V-L-Carice-Van-Houten-Jack-Whitehall-David-Duchovny-Raza-Jaffrey-Und.jpg)








![[UPDATE] "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Anna-Samson-Als-Di-Mackenzie-Mack-Clarke-In-Return-To-Paradise.jpg)

![[UPDATE] Mehr "Akte X" als "Better Call Saul": Frischer Trailer zur Sci-Fi-Serie von "Breaking Bad"-Macher](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Rhea-Seehorn-Better-Call-Saul-In-Glueck-Ist-Ansteckend-2.jpg)
![[UPDATE] "Emily in Paris": Netflix mit Starttermin und erstem Trailer für fünfte Staffel](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Emily-In-Paris-Aber-Eigentlich-In-Italien.jpg)
