Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Die Chronik der "Sendung mit der Maus" (2)

WDR

März 2001 ARD-Kinderfest und Maus-Party in Köln: 650.000 große und kleine Fans gratulieren der Maus zum 30. Geburtstag.

16. Dezember 2001 Nach der  "Sendung mit der Maus" lief im Ersten traditionell der  "Presseclub". Zur Einführung des Euro gab es eine kurze Maus-Sonderausgabe vor der Polittalkrunde mit Käpt'n Blaubärs Leichtmatrose: In "Heins Presseclub" hat Hein Blöd die neue Währung einem "Stabilitätstest" unterzogen - mit Hammer und Kettensäge.

Repro: WDR

21. November 2004 "Die Sendung mit der Maus" behandelt ein Thema, das gerade Kindern gegenüber als Tabu gilt: In "Abschied von der Hülle" verfolgt Armin Maiwald, was passiert, wenn ein Mensch stirbt, den man gern hat. Für diese Geschichte erfindet Armin seinen Zwillingsbruder.

WDR/Flashfilm

12. Dezember 2004 "Schnappi, das kleine Krokodil" erscheint erst auf einer Maus-Lieder-CD, wird dann ein großer Internet-Hit und ist danach schließlich als Video in der "Sendung mit der Maus" zu sehen.

3. April 2005 Erste Auslands-Maus: In Japan findet das "Deutschlandjahr" statt, und die Maus ist offizielle Botschafterin. Zu diesem Anlass reist Ralph Caspers nach Japan. Er zeigt, wie eine Familie dort lebt. Es folgen Maus-Reisen in die Türkei (2008), nach Indien (2009), Südafrika (2010) und viele mehr - bis heute.

15. Mai 2005 Die Aktion "Frag doch mal ..." wird ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft übernimmt Bundespräsident Horst Köhler. Gesucht wird die meistgestellte Kinderfrage, innerhalb weniger Wochen kommen über 75.000 Fragen zusammen. Platz eins wird die Frage: "Warum ist der Himmel blau?"

8. April 2006 Die große Samstagabendshow  "Frag doch mal die Maus" geht erstmals auf Sendung - zunächst moderiert von Jörg Pilawa. Kinder fragen, Prominente versuchen zu antworten.

ARD

8. April 2007 Die britische Stop-Motion-Serie  "Shaun das Schaf" wird erstmals in der "Sendung mit der Maus" ausgestrahlt - und wenig später zum Kult. Als die Reihe 2009 eine kleine Sendepause einlegte, hagelte es gleich Beschwerden. Und so kehrte Shaun prompt in "Die Sendung mit der Maus" zurück.

WDR/Aardman Animations Ltd.

15. Juli 2007 Start der "Deutschlandreise mit der Maus". Fortan finden in der Sommerferienzeit Entdeckungsreisen statt.

10. September 2007 Der Ableger  "Die Sendung mit dem Elefanten", der sich an Vorschulkinder richtet, geht erstmals im KiKA auf Sendung.

WDR/Trickstudio Lutterbeck

8. Mai 2010 Eckart von Hirschhausen übernimmt die Moderation der Samstagabendshow "Frag doch mal die Maus".

19. September 2010 Erster Maus-Einsatz für Johannes Büchs: In seiner ersten Sachgeschichte befasst er sich mit der Achterbahn. Welche extremen Kräfte wirken bei der Fahrt auf den Körper ein? Bis die Sachgeschichte im Kasten ist, muss Johannes über 60 Mal mit der Achterbahn fahren.

Jana Forkel (l.) und Johannes Büchs (r.) verstärken das Maus-Team
Jana Forkel (l.) und Johannes Büchs (r.) verstärken das Maus-Team WDR/Annika Fusswinkel

7. März 2011 Die Maus wird 40 und zum Geburtstag fährt sie mit einem eigenen Wagen im Kölner Rosenmontags-Zug. Außerdem ruft der WDR die Mitmach-Initiative "Türen auf!" ins Leben. Fortan ist die Maus auch bei Facebook mit einer eigenen Seite zu finden. Später kommen Twitter (2014) und Instagram (2018) dazu.

10. Juli 2011 Der erste "Türöffner-Tag": Kinder können beim bundesweiten Aktionstag Sachgeschichten live erleben. Unternehmen, Institutionen und Privathaushalte werden aufgerufen, ihre Türen zu öffnen - für die Maus, für Kinder und Familien.

WDR/Trickstudio Lutterbeck

30. Oktober 2011 Atomenergie-Special: Was passiert hinter den Türen eines Atomkraftwerks? Die Maus beantwortet viele Fragen zu AKWs, die Kinder nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima (Japan) beschäftigen.

3. Oktober 2013 Dritter "Türöffner-Tag" mit bundesweit fast 500 Maus-Veranstaltungen in 263 Orten, unter anderem in der Deutschen Börse, im  "Tagesschau"-Studio mit Jan Hofer - und Rapper Cro macht vor einem Konzert die "Backstage"-Türen für Kinder auf. In Köln eröffnet außerdem das Museum mit der Maus im Odysseum.

17. November 2013 "Die Sendung mit der Maus" zeigt in der Sachgeschichte "Vom Glück des Lebens", wie ein Mensch entsteht. Das Maus-Team darf sogar bei der Geburt des kleinen Constantin mit der Kamera dabei sein.

23. März 2014 Anke Engelke singt in ihrem für die Maus gedrehten Musikvideo: "Irgendwas ist immer, frag doch mal die Maus, die kennt sich aus / Warum muss man Hände waschen / wie kommt Limo in die Flaschen? / Wer weiß, wie das geht, dass im Bauch ein Pups entsteht?"

WDR/Trambow

27. April 2014 Premiere für die Animationsserie  "Trudes Tier" in der "Sendung mit der Maus". Das ist ziemlich groß, steht plötzlich vor Trudes Tür und hat scheinbar vergessen, wo es herkommt. Auf den Alltag hat Tier seine ganz eigene Sicht und stellt Gewohntes gerne auf den Kopf. Gesprochen wird Tier von Bernhard Hoëcker.

WDR/Studio Soi

27. Juli 2014 Die erste Weltraumreise für Alexander Gerst - und schon die zweite für die Maus: Der Astronaut beantwortet Kinderfragen direkt von der ISS im Weltall. In seinem Handgepäck nimmt er die Maus mit an Bord.

WDR/Klaus Görgen

22. Februar 2015 40. Geburtstag des kleinen blauen Elefanten: Die Maus widmet ihrem besten Freund eine ganze Sendung. André Gatzke malt den Elefanten aus Licht - mit Hilfe einer Taschenlampe und vielen einzelnen Fotos.

5. April 2015 Die 2000. Folge der "Sendung mit der Maus" wird ausgestrahlt. André Gatzke besucht Familie Kraft in Saalfeld, die 10.000 handverzierte Eier zu Hause stapelt - und sie zu Ostern alle an ihren Apfelbaum hängt.

André Gatzke
André Gatzke WDR/Annika Fußwinkel

30. August 2015 "Armin wiegt eine Wolke": Zur Beantwortung der Kinderfrage "Wie schwer ist eine Wolke?" musste eine wissenschaftliche Herangehensweise her. Armin Maiwald bat den ARD-Wetterexperten Sven Plöger um Hilfe. Für die Vermessung einer Wolke brauchte Armin mehrere Hubschrauber. Die Test-Wolke mit 2.504.656 m3 wog rund 25 t, so viel wie fünf ausgewachsene Elefanten oder 25 mittelgroße Autos.

WDR/Flash Film

25. Oktober 2015 Start der Sachgeschichten-Reihe über Tiba: Das neunjährige Mädchen floh mit seinen Eltern aus Syrien. Christoph Biemann begleitet sie über mehrere Jahre mit der Kamera. Außerdem startet www.maus-international.de - ein neues Angebot für Kinder, die noch kein Deutsch können, mit Lach- und Sachgeschichten auf Arabisch, Kurdisch, Dari und Englisch.

7. Februar 2016 Für die Maus hat die Kölner Band Kasalla gemeinsam mit Carolin Kebekus ihren Karnevalssong "Pirate" neu aufgenommen - der Video-Dreh findet an Bord von Käpt'n Blaubärs Kutter statt.

6. September 2016 Erster Sachgeschichten-Einsatz für Siham El-Maimouni: Sie besucht Wettermacher. Die Experten für Film-Effekte verraten, wie sie es auch bei Sonnenschein regnen lassen können.

WDR

6. November 2016 Die Buch- und Film-Helden "Rico und Oskar" von Andreas Steinhöfel und illustriert von Peter Schössow gehören fortan zur Maus-Familie.

26. März 2017 Die erste von zwei Maus-Spezialausgaben mit Alexander Gerst: Der Astronaut zeigt, wie Tag, Nacht und die Jahreszeiten entstehen - im Herbst lüftet er Geheimnisse rund um den Mond.

1. Mai 2017 Im einstündigen "Making Of" beantwortet der WDR die immer wieder von kleinen und großen Zuschauern gestellte Frage: Wie wird "Die Sendung mit der Maus" produziert?

10. September 2017 Premiere für "Das Konzert mit der Maus" im Dortmunder Konzerthaus. Gemeinsam mit Johannes Büchs und dem WDR-Sinfonieorchester taucht die Maus ein in die Welt der Musik und entdeckt Maurice Ravels berühmten "Boléro".

WDR/Ben Knabe

Januar 2018 "Die Sendung mit der Maus" ist ab sofort komplett barrierefrei: Als erste Sendung des WDR sind die Lach- und Sachgeschichten nicht nur mit Untertiteln und mit Gebärdensprachdolmetschern zu sehen, sondern auch per Audiodeskription für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung zu hören. Damit gehört "die Maus" zu den Sendungen in Deutschland mit der größten Barrierefreiheit.

Juni 2018 "Programmieren mit der Maus": Ab sofort können Kinder mit der Maus lernen, selbst zu programmieren.

14. Oktober 2018 "Die unsichtbare Krankheit": "Die Sendung mit der Maus" gibt seelisch erkrankten Kindern eine Stimme. Maus-Reporter Johannes Büchs besucht für die Sonderausgabe eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

11. November 2018 Armin Maiwald und Siham El-Maimouni zeigen in einer gemeinsamen Sachgeschichte, was mit jemandem passiert, der bei etwas Verbotenem erwischt wird. Dazu inszeniert Regisseur Jan Marschner die Geschichte eines Ladendiebstahls.

2. Dezember 2018 Die erste "Machgeschichte": Laura Kampf meldet sich an vier Advents-Sonntagen aus ihrer Werkstatt. Zum Auftakt zeigt sie, wie jeder eine selbstgemachte Schneemann-Lampe basteln kann.

Christoph Biemann und Laura Kampf
Christoph Biemann und Laura Kampf WDR/Michael Schwettmann

26. Mai 2019 Spezial-Maus zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes: Erster Einsatz für Clarissa Corrêa da Silva, die zeigt, warum unsere Verfassung wie ein Schutzschild funktioniert.

WDR/Ben Knabe

28. Juli 2019 Die Maus in Bayreuth: Wie entsteht eine Oper? Christian Thielemann dirigiert die bekannte Maus-Melodie von Hans Posegga. Drei Tage vor der TV-Premiere sind die Maus und Armin Maiwald Gäste auf dem roten Teppich zur Eröffnung der Festspiele in Bayreuth.

20. Oktober 2019 Der erste Sachgeschichten-Einsatz für Jana Forkel: Was macht ein Straßenbahnfahrer, wenn er mal muss?

3. Oktober 2019 Rekord beim neunten "Türöffner-Tag": Rund 800 Türen öffneten sich für 80.000 Kinder - und der Aktionstag ist international wie nie: Er findet auf sechs Kontinenten statt. Zum ersten Mal mit dabei sind Veranstaltungen in Australien, Singapur, Südafrika und Brasilien. Auch in den USA sowie in Österreich und Frankreich öffnen sich am 3. Oktober wieder Türen für Kinder.

WDR/Ziebe

1. Dezember 2019 "Die Sendung mit der Maus zum Hören" startet auf dem neuen Kinderradiokanal mit täglichen Podcasts für Kinder.

4. Dezember 2019 Verdienstorden für Ralph Caspers und die Maus: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Ralph Caspers den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Der Maus überreicht er den nicht-offiziellen "Mausverdienstorden" - dafür, dass sie "seit so vielen Jahren so viele Fragen von Kindern und Jugendlichen beantwortet hat".

WDR/BPA/Henning Schacht

18. März 2020 In Zeiten von Corona schließen Kitas und Schulen - und die Maus kommt zum ersten Mal über einen längeren Zeitraum täglich um 11.30 Uhr im WDR-Sonderprogramm für Grundschulkinder. Die digitalen Angebote werden um ein Corona-Spezial erweitert, im "MausBlick" beantworten Ralph Caspers, Clarissa Corrêa da Silva und Johannes Büchs Kinderfragen zu Corona. Laura Kampf gibt DIY-Tipps fürs Basteln aus ihrem "Hobbyraum" und Armin Maiwald reimt übers Händewaschen in seinem "Corona-Rap".

WDR

17. Januar 2021 50 Tage lang heißt es "Wir feiern #mitdermaus". Jeden Sonntag gibt es eine Folge der neuen Reihe mit "Früher-Heute-Geschichten": Wie war das in den 1970er Jahren - und wie ist es heute, zum Beispiel bei der Müllentsorgung, an der Eisenbahnschranke oder der Tankstelle?

7. März 2021 Ausstrahlung der 2309. Folge zum 50. Geburtstag der Maus. Insgesamt gibt es bis dahin 3.320 Sachgeschichten, 3.928 Lachgeschichten und 597 Maus-Spots. Woche für Woche landen immer wieder neue Kinderfragen im Maus-Post-Büro des WDR.

Auf der nächsten Seite folgt ein Überblick über die Sondersendungen zum 50. Maus-Geburtstag.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Deckard schrieb via tvforen.de am 11.03.2021, 09.10 Uhr:
    "Die Sendung mit der Maus" ist einfach Kult.
    Allein schon der Name.
    Auch ich habe sie als Kind geliebt! Das Konzept ist wirklich genial - ein bisschen Unterhaltung, ein bisschen Wissen, und das alles mit großer Leichtigkeit und sehr kinderfreundlich präsentiert.
    Finde es toll, dass die Maus mit 50 immer noch so beliebt ist - das spricht für sich.
  • hakko schrieb via tvforen.de am 10.03.2021, 15.05 Uhr:
    Am Sonntag, 07.03.2021, wurde um 09:00 Uhr die Geburtstagssendung ausgestrahlt. Ziemlich am Ende der Sendung präsentiert der Moderator Ralph Caspers ein Museum. Darin werden viele Maussachen gezeigt, die ich für unrealistisch halte. Z. B. sollen die Höhlenmenschen damals schon die Maus auf Wänden gemalt oder das Gesicht eines Pharaonen die Form der Maus gehabt haben.
    Ein Szene zeige ich hier mal als Screenshot:

    https://abload.de/img/diegeburtstagssendungqmk5d.jpg

    Die Sendung ist in der ARD-Mediathek unter dem folgenden Link abrufbar:
    https://www.ardmediathek.de/daserste/video/die-sendung-mit-der-maus/die-geburtstagssendung-mit-der-maus-hallo-zukunft/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTQ1NDA5NDNkLTg2NTMtNGZjMi1hN2Y2LTZiZGQ1ZjFiMzUzNQ/
    Der gezeigte Ausschnitt mit dem Screenshot ist in der Sendebandlaufleiste bei 1:03:18 zu finden.
    Mal ehrlich, das ist doch was für Verschwörungstheoretiker, die behaubten, die bemannten Mondlandungen vor 52 Jahren, also im Jahr 1969 und die darauffolgenden Jahre bis 1972 fanden nie statt und wurden in Filmstudios oder in der Wüste der Area 51 im US-Bundesstaat Nevada fürs Fernsehen produziert?
  • hakko schrieb via tvforen.de am 11.03.2021, 00.06 Uhr:
    WF203 schrieb:

    Hast du schonmal was von Humor gehört? Das war
    doch wohl offensichtlich nicht ernst gemeint ;)

    Danke für deine Antwort WF203!
    Ich hab`s verstanden, es war nur Scherz. Ich bin halt nicht so schlau und konnte das nicht nachvollziehen. In der Sendung "Verstehen Sie Spaß" ist das eindeutig. Da ist halt alles zum Lachen.
  • andreas_n schrieb via tvforen.de am 10.03.2021, 23.23 Uhr:
    hakko schrieb:
    Am Sonntag, 07.03.2021, wurde um 09:00 Uhr die
    Geburtstagssendung ausgestrahlt. Ziemlich am Ende
    der Sendung präsentiert der Moderator Ralph
    Caspers ein Museum. Darin werden viele Maussachen
    gezeigt, die ich für unrealistisch halte. Z. B.
    sollen die Höhlenmenschen damals schon die Maus
    auf Wänden gemalt oder das Gesicht eines
    Pharaonen die Form der Maus gehabt haben.

    Respekt, ich denke, du bist da einer heißen Sache auf der Spur.
    Dass bei der Maus alles getürkt ist war mir spätestens seit jener Folge klar, in der die Maus eine Frage aus Bielefeld bekam. Halllooo? ;)
    Und falls jetzt wieder Fragen kommen: Nein, ich glaube nicht an die Bielefeld-Verschwörung. Ich mache lediglich Quatsch. Weißt du, was Quatsch ist? Das erlaubten aich auch die Mausleute.
  • WF203 schrieb via tvforen.de am 10.03.2021, 17.21 Uhr:
    hakko schrieb:
    Am Sonntag, 07.03.2021, wurde um 09:00 Uhr die
    Geburtstagssendung ausgestrahlt. Ziemlich am Ende
    der Sendung präsentiert der Moderator Ralph
    Caspers ein Museum. Darin werden viele Maussachen
    gezeigt, die ich für unrealistisch halte. Z. B.
    sollen die Höhlenmenschen damals schon die Maus
    auf Wänden gemalt oder das Gesicht eines
    Pharaonen die Form der Maus gehabt haben.
    Ein Szene zeige ich hier mal als Screenshot:
    Die Sendung ist in der ARD-Mediathek unter dem
    folgenden Link abrufbar:
    https://www.ardmediathek.de/daserste/video/die-sen
    dung-mit-der-maus/die-geburtstagssendung-mit-der-m
    aus-hallo-zukunft/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZW
    l0cmFnLTQ1NDA5NDNkLTg2NTMtNGZjMi1hN2Y2LTZiZGQ1ZjFi
    MzUzNQ/
    Der gezeigte Ausschnitt mit dem Screenshot ist in
    der Sendebandlaufleiste bei 1:03:18 zu finden.
    Mal ehrlich, das ist doch was für
    Verschwörungstheoretiker, die behaubten, die
    bemannten Mondlandungen vor 52 Jahren, also im
    Jahr 1969 und die darauffolgenden Jahre bis 1972
    fanden nie statt und wurden in Filmstudios oder in
    der Wüste der Area 51 im US-Bundesstaat Nevada
    fürs Fernsehen produziert?

    Hast du schonmal was von Humor gehört? Das war doch wohl offensichtlich nicht ernst gemeint ;)
  • matzkap schrieb via tvforen.de am 09.03.2021, 09.32 Uhr:
    Hier ein WDR Zeitzeichen zur ersten Sendung mit der Maus Folge...
    https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/238/2380874/wdrzeitzeichen_2021-03-07_erstesendungmitdermausam07031971_wdr5.mp3
    und ein Gespräch mit Armin Maiwald vom 3.3.21:
    https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/237/2376599/wdr5tischgespraech_2021-03-03_arminmaiwaldimgespraechmitgiselasteinhauer_wdr5.mp3
  • WF203 schrieb via tvforen.de am 08.03.2021, 09.08 Uhr:
    "Die Sendung mit der Maus" war zunächst eine Koproduktion von WDR, SWF (heute SWR), SR und ORB (heute rbb).

    Ist aber blödsinn. Zu einer bestimmten Zeit war sie das mal, 1971 (wo an die Existenz des ORB noch garnicht zu denken war) war sie allerdings erst eine reine WDR Produktion, dann sind nach und nach andere Sender ein- und wieder ausgestiegen.
  • U56 schrieb via tvforen.de am 07.03.2021, 00.30 Uhr:
    So wurde vor 50 Jahren die erste Maus-Sendung unter dem Titel "Lach- und Sachgeschichten" in der Hörzu angekündigt:
    https://s8.directupload.net/images/210307/temp/y526cvtq.jpg (https://www.directupload.net/file/d/6115/y526cvtq_jpg.htm)
  • invwar schrieb via tvforen.de am 08.03.2021, 09.26 Uhr:
    Naja, die Kinder von heute haben ja das Glück, dass sie alles gucken können, wann und wo sie wollen. Das ändert das Sehverhalten massiv. Wenn ich Kinder hätte, würde ich die jetzt auch nicht unbedingt Sonntags vor die Röhre schicken um das zu gucken. Stattdessen würde ich denen aber schon die Folgen zeigen, halt zu einer Zeit, wann es passt. Aber falls die jetzt nicht so interessiert an den Reportagen wären, kann man das auch nicht ändern.
  • Jim.S schrieb via tvforen.de am 07.03.2021, 21.53 Uhr:
    hakko schrieb:
    Ich kenne von meinen jüngsten Verwandten,
    Bekannten und Freunden keinen, der in der heutigen
    Zeit die Maus noch regelmäßig schaut.
    Playstations und andere Computerspiele sind
    gefragt. Naja, es kommt wohl darauf an, wo man
    aufwächst, welche Eltern und welchen
    Freundenkreis man hat und was die Personen im
    eigenen Umfeld so machen.
    Die Vielfalt des Internetangebots heutzutage
    lässt so viele Freizeitmöglichkeiten zu. Z. B.
    ist das Chatten und Posten, wie z. B. Live-Videos
    bei Facebook und Co., beliebt. Da ist für die
    Maus kein Interesse da.
    Ich denke, dass das Interesse an der Maus auch
    damit zu tun hat, ob Kinder im Alter von 3 bis 6
    und älter und Jugendliche den Fernsehsender KiKa
    schauen oder die Kinderprogramme von ARD und ZDF
    bzw. Videos bei funk, dem Content-Netzwerk von ARD
    und ZDF. Das Gleiche betrifft übrigens auch das
    Sandmännchen, das vor 2 Jahren seinen 60.
    Geburtstag feierte oder die Sendung Sesamstraße,
    die 43 Jahre besteht.
    Deshalb meine Frage, wer schaut denn von euch
    heutzutage regelmäßig die Maus, das
    Sandmännchen und/oder die Sesamstraße?

    Von den gennanten Serien keine.
    Mit Sesamstraeße verbinde ich Samson & Tiffy.
    Sandmännchen war das West Sandmännchen.
    Aber früher hatte ich mal ein paar Jan Tenner Hörspiele (Angriff der Weltraumpflanzen)
    die mir sehr gut gefallen haben. Jan Tenner (Sci-Fi) war ein Kontrast zu TKKG oder Fünf Freunde
    Wenn man vor dem Regal stand & ein Cover spannender wirkte als das andere.
    Und diese Abenteuer mit erleben wolllte. Aus Nostalgie Gründen höre ich mal die ein oder andere Folge die mir früher nicht zu Gehör kam.
  • U56 schrieb via tvforen.de am 07.03.2021, 11.40 Uhr:
    hakko schrieb:
    Deshalb meine Frage, wer schaut denn von euch
    heutzutage regelmäßig die Maus, das
    Sandmännchen und/oder die Sesamstraße?

    Ich habe mir bis in die 80er Jahre hinein noch gezielt Kindersendungen angesehen, wenn sie mir interessant genug erschienen. In der "Sendung mit der Maus" bin ich auch später einige Male hängen geblieben, wenn ich zufällig eingeschaltet hatte. Heutzutage sehe ich mir nur noch sehr selten Kindersendungen an.
  • chris2005 schrieb via tvforen.de am 07.03.2021, 10.07 Uhr:
    Jeden Sonntag wird "Löwenzahn" (aktuell und Classics) geguckt und danach "Die Sendung mit der Maus". Und ich bin mittlerweile 52 Jahre allt!
    Und abends werden zum einschlafen antürlich u.a. "Die drei Fragezeichen" gehört! :-)
    Man sollte nie aufhören ein Kind zu sein!
  • hakko schrieb via tvforen.de am 07.03.2021, 09.45 Uhr:
    Ich kenne von meinen jüngsten Verwandten, Bekannten und Freunden keinen, der in der heutigen Zeit die Maus noch regelmäßig schaut. Playstations und andere Computerspiele sind gefragt. Naja, es kommt wohl darauf an, wo man aufwächst, welche Eltern und welchen Freundenkreis man hat und was die Personen im eigenen Umfeld so machen.
    Die Vielfalt des Internetangebots heutzutage lässt so viele Freizeitmöglichkeiten zu. Z. B. ist das Chatten und Posten, wie z. B. Live-Videos bei Facebook und Co., beliebt. Da ist für die Maus kein Interesse da.
    Ich denke, dass das Interesse an der Maus auch damit zu tun hat, ob Kinder im Alter von 3 bis 6 und älter und Jugendliche den Fernsehsender KiKa schauen oder die Kinderprogramme von ARD und ZDF bzw. Videos bei funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Das Gleiche betrifft übrigens auch das Sandmännchen, das vor 2 Jahren seinen 60. Geburtstag feierte oder die Sendung Sesamstraße, die 43 Jahre besteht.
    Deshalb meine Frage, wer schaut denn von euch heutzutage regelmäßig die Maus, das Sandmännchen und/oder die Sesamstraße?
  • Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 07.03.2021, 06.47 Uhr:
    Interessant . Auch interessant : In der Serie Lancer sehen wir ein Bild von Paul Brinegar , der in der Serie "Tausend Meilen Staub" den Koch Wishbone spielte .
    Gruße Sir Hilary
  • Martina schrieb am 06.03.2021, 17.34 Uhr:
    Herlichen Glückwunsch an Maus, Elephant, Armin, Christoph und alle anderen!