Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Das Fernsehjahr 2016 im Rückblick - Teil 2
(30.12.2016)
Mit dem Jahr 2016 finden auch bewegte internationale zwölf Fernsehmonate ihren Abschluss. In den Vereinigten Staaten lagen die Hauptthemen dabei vor allem in der Verstrickung der verschiedenen Fernsehsender mit Donald Trump sowie beim Umgang mit diesem.
Daneben wuchs ein weiteres Mal die Zahl der produzierten Fernsehserien und erreichte dabei zuvor für kaum möglich gehaltene Umfänge. Die ersten Wettbewerber mussten aber nach ihren erfolglosen Investitionen schon die Waffen strecken und aufgeben.
Ein in diesem Frühling häufiger genutztes "Stilmittel" in Serien, sorgte für einen Aufschrei. Während in Großbritannien die BBC mit einer konservativen Regierung um ihr Überleben in der bisherigen Form ringt und im Strukturwandel einige Aushängeschilde verlor, hat der öffentlich rechtliche Sender CBC in Kanada nach der Wahl einer liberalen Regierung wieder Hoffnung auf Besserung seiner prekären Lage.
Der Kandidat Trump und das US-Fernsehen
Als Donald Trump seinen Wahlkampf um den Job des Präsidenten der Vereinigten Staaten begann, da war das Kind schon ins Wasser gefallen. Mit generalisierenden Äußerungen über "kriminelle mexikanische Einwanderer" hatte Trump bereits dafür gesorgt, dass sein ehemaliger Haussender NBC ihm die Zusammenarbeit beim "Miss World"-Wettbewerb aufkündigte. Daraufhin begann ein Rechtsstreit über vertragliche Verpflichtungen, der auch eine weitere Moderation des Reality-Erfolgs
Da mit Trump erstmalig ein waschechter Medien-Star zur Wahl antrat, der trotz wildester Äußerungen im Rennen um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner blieb, standen die US-Medien vor einem neuen Problem: Es fiel schwer, Trump nicht weit mehr Raum als anderen einzuräumen. Zudem schoss Trump mit seinen Äußerungen aus der Hüfte und lag mehr als jeder andere ernsthafte Kandidat vor ihm mit seinen Aussagen nachweislich sachlich falsch. Die Sender taten sich lange Zeit schwer damit, darauf im laufenden Programm einzugehen. Letztendlich gewann Trump die Wahl "irgendwie" - dank einer Besonderheit des Präsidentschaftswahlrechts mit fast 3 Millionen Stimmen weniger, als die politische Gegnerin Hillary Clinton. Vermutlich werden sich die US-Medien auch in den kommenden vier Jahren schwer damit tun, mit dem ungeliebten Staatsmann umzugehen. Und unveröffentlichte Aufnahmen seiner Reality-Serie "The Apprentice" sollen noch weiteres explosives Material enthalten, bei dem sich Trump immer wieder massiv im Ton vergriff.
Immer noch nicht "Peak TV"
Anfang 2015 prägte John Landgraf, Präsident des amerikanischen Kabelsenders FX, den Begriff des "Peak TV". In Anlehnung an andere Peak-Begriffe, die einen Gipfelpunkt bezeichnen, postulierte Landgraf ein unweigerlich kommende Schrumpfung der Serienproduktion. Seiner These nach gab es damals durch den Neueinstieg diverser Sender, aber vor allem auch der Streaming-Dienste in Eigenproduktionen, mehr Serien, als dauerhaft haltbar seien. Einerseits sei einfach nicht genug fähiges Personal da, andererseits würden immer mehr Serien nicht die Aufmerksamkeit der Zuschauer erhaschen können und damit zum finanziellen Misserfolg werden.
Während Landgraf den "Peak" bereits im Jahr 2015 erwartete, musste er mittlerweile korrigieren und eingestehen: Der Peak wird wohl frühestens 2018 erreicht sein. Nachdem man bei FX 2014 schon satte 389 aktive, fiktionale, hochwertige Serien zählte, waren es 2015 421 und 2016 werden es wohl 455 sein. Für das kommende Jahr wird mit 500 aktiven Serien gerechnet. Landgrafs Fehleinschätzung dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Stremaing-Anbieter weiteres Geld und Kreative aus dem internationalen Geschäft (v.a. England) und vom Film (durch Miniserien) anziehen konnten.
Trotzdem wird Landgrafs grundsätzliche These von vielen Branchenbeobachtern nicht angezweifelt. Irgendwann werden mehr Serien produziert werden, als das zur Verfügung stehende Publikum verarbeiten kann. Und dann wird der Markt einbrechen, und mit ihm vermutlich auch einige TV-Anbieter. US-Sender Pivot und der kanadische Streaming-Dienst Shomi, die beide dieses Jahr die Segel strichen, sind da vermutlich nur die ersten Vorläufer.
Game of Thrones auf dem Serien-Thron
Bei den diesjährigen Emmys war es soweit:
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Neueste Meldungen
- "Eine Geschichte aus zwei Städten": BBC bestellt Charles-Dickens-Adaption mit Kit Harington ("Game of Thrones")
- "Drei Prinzessinnen": Neuer Märchenfilm über gefährliche Prüfungen und die Kraft des Zusammenhalts
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Tommy & Tuppence": Neue Agatha-Christie-Verfilmung komplettiert Cast
Specials
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Neue Serie "High Potential" verschenkt ihr Potenzial
- Serien unserer Kindheit: "Falcon Crest"
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
