Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Das Fernsehjahr 2016 im Rückblick - Teil 2
(30.12.2016)
Mit dem Jahr 2016 finden auch bewegte internationale zwölf Fernsehmonate ihren Abschluss. In den Vereinigten Staaten lagen die Hauptthemen dabei vor allem in der Verstrickung der verschiedenen Fernsehsender mit Donald Trump sowie beim Umgang mit diesem.
Daneben wuchs ein weiteres Mal die Zahl der produzierten Fernsehserien und erreichte dabei zuvor für kaum möglich gehaltene Umfänge. Die ersten Wettbewerber mussten aber nach ihren erfolglosen Investitionen schon die Waffen strecken und aufgeben.
Ein in diesem Frühling häufiger genutztes "Stilmittel" in Serien, sorgte für einen Aufschrei. Während in Großbritannien die BBC mit einer konservativen Regierung um ihr Überleben in der bisherigen Form ringt und im Strukturwandel einige Aushängeschilde verlor, hat der öffentlich rechtliche Sender CBC in Kanada nach der Wahl einer liberalen Regierung wieder Hoffnung auf Besserung seiner prekären Lage.
Der Kandidat Trump und das US-Fernsehen
Als Donald Trump seinen Wahlkampf um den Job des Präsidenten der Vereinigten Staaten begann, da war das Kind schon ins Wasser gefallen. Mit generalisierenden Äußerungen über "kriminelle mexikanische Einwanderer" hatte Trump bereits dafür gesorgt, dass sein ehemaliger Haussender NBC ihm die Zusammenarbeit beim "Miss World"-Wettbewerb aufkündigte. Daraufhin begann ein Rechtsstreit über vertragliche Verpflichtungen, der auch eine weitere Moderation des Reality-Erfolgs
Da mit Trump erstmalig ein waschechter Medien-Star zur Wahl antrat, der trotz wildester Äußerungen im Rennen um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner blieb, standen die US-Medien vor einem neuen Problem: Es fiel schwer, Trump nicht weit mehr Raum als anderen einzuräumen. Zudem schoss Trump mit seinen Äußerungen aus der Hüfte und lag mehr als jeder andere ernsthafte Kandidat vor ihm mit seinen Aussagen nachweislich sachlich falsch. Die Sender taten sich lange Zeit schwer damit, darauf im laufenden Programm einzugehen. Letztendlich gewann Trump die Wahl "irgendwie" - dank einer Besonderheit des Präsidentschaftswahlrechts mit fast 3 Millionen Stimmen weniger, als die politische Gegnerin Hillary Clinton. Vermutlich werden sich die US-Medien auch in den kommenden vier Jahren schwer damit tun, mit dem ungeliebten Staatsmann umzugehen. Und unveröffentlichte Aufnahmen seiner Reality-Serie "The Apprentice" sollen noch weiteres explosives Material enthalten, bei dem sich Trump immer wieder massiv im Ton vergriff.
Immer noch nicht "Peak TV"
Anfang 2015 prägte John Landgraf, Präsident des amerikanischen Kabelsenders FX, den Begriff des "Peak TV". In Anlehnung an andere Peak-Begriffe, die einen Gipfelpunkt bezeichnen, postulierte Landgraf ein unweigerlich kommende Schrumpfung der Serienproduktion. Seiner These nach gab es damals durch den Neueinstieg diverser Sender, aber vor allem auch der Streaming-Dienste in Eigenproduktionen, mehr Serien, als dauerhaft haltbar seien. Einerseits sei einfach nicht genug fähiges Personal da, andererseits würden immer mehr Serien nicht die Aufmerksamkeit der Zuschauer erhaschen können und damit zum finanziellen Misserfolg werden.
Während Landgraf den "Peak" bereits im Jahr 2015 erwartete, musste er mittlerweile korrigieren und eingestehen: Der Peak wird wohl frühestens 2018 erreicht sein. Nachdem man bei FX 2014 schon satte 389 aktive, fiktionale, hochwertige Serien zählte, waren es 2015 421 und 2016 werden es wohl 455 sein. Für das kommende Jahr wird mit 500 aktiven Serien gerechnet. Landgrafs Fehleinschätzung dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Stremaing-Anbieter weiteres Geld und Kreative aus dem internationalen Geschäft (v.a. England) und vom Film (durch Miniserien) anziehen konnten.
Trotzdem wird Landgrafs grundsätzliche These von vielen Branchenbeobachtern nicht angezweifelt. Irgendwann werden mehr Serien produziert werden, als das zur Verfügung stehende Publikum verarbeiten kann. Und dann wird der Markt einbrechen, und mit ihm vermutlich auch einige TV-Anbieter. US-Sender Pivot und der kanadische Streaming-Dienst Shomi, die beide dieses Jahr die Segel strichen, sind da vermutlich nur die ersten Vorläufer.
Game of Thrones auf dem Serien-Thron
Bei den diesjährigen Emmys war es soweit:
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sind am 13. Juli 2025 bei der "Sommer Dance Party" dabei
- "Die Landarztpraxis": Sat.1 ordert XXL-Staffel mit zusätzlichen Hauptfiguren
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- ProSiebenSat.1 präsentiert Programm 2025/26: XXL-"Landarztpraxis", "Kommissar Rex" und Co.
- Starttermine für "Navy CIS", "Tracker", "Boston Blue", "FBI: Special Crime Unit" und mehr bestätigt
Neueste Meldungen
- "Tagesschau"-Verlängerung auf 30 Minuten vorerst kein Thema mehr
- Update "Hostage": Netflix-Thrillerserie mit Suranne Jones und Julie Delpy startet diesen Sommer
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 23. August 2025 mit Howard Carpendale, Ricchi e Poveri und Loona
- Fußball-EM 2025 der Frauen: So teilen sich ARD und ZDF die Viertelfinals auf
Specials
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
Neue Trailer
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- Update Spionageserie "The German" mit "Dark"-Star Oliver Masucci erhält deutschen Trailer und Starttermin
- Update "Twisted Metal": Anthony Mackie geht in Staffel 2 ins Demolition-Derby
- "Wednesday": Ausführlicher Trailer zur zweiten Staffel
- Update: "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
