Eben aus dem Gefängnis entlassen, trifft der Farmerssohn Clyde Barrows in einem langweiligen Provinznest die Kellnerin Bonnie Parker und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Um ihr zu imponieren, raubt er einen Laden aus. Mit einem gestohlenen Auto startet das Paar daraufhin eine ungewöhnliche, kriminelle Karriere. Nach einem ihrer Banküberfälle schliesst sich ihnen der junge Tankwart C. W. Moss an. Clydes Bruder Buck und dessen hysterische Frau Blanche vervollständigen schliesslich die Barrows-Bande, die bald im ganzen amerikanischen Südwesten berühmt und berüchtigt ist. Bonnie spielt den Medien Bilder und selbstverfasste romantische Gangstergedichte zu. Übermütig machen sie sich vor allem den Texas Ranger Frank Hamer zum erbitterten Feind, denn sie überrumpeln ihn und stellen ihn mit einem kompromittierenden Foto bloss.
(SRF)
Das Drehbuch von David Newman und Robert Benton zum Film "Bonnie und Clyde" geht durch mehrere Regiehände, unter anderem die von Jean-Luc Godard, bevor es letztendlich bei US-Regisseur Arthur Penn landet. Dies ist vor allem dem Produzenten und Schauspieler Warren Beatty zu verdanken, der bereits bei dem Film "Mickey One" (1965) mit Penn zusammengearbeitet hat. Und tatsächlich teilen beide eine Affinität für gesellschaftliche Außenseiter und Systemkritik, wie sich auch an Penns Filmen "The Left Handed Gun" (1958) und "Little Big Man" (1970) erkennen lässt.
(arte)
Länge: ca. 107 min.
Deutscher Kinostart: 19.12.1967
Internationaler Kinostart: 04.08.1967
Original-Kinostart: 14.08.1967 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 01.01.1983 (ARD)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Arthur Penn
- Drehbuch: David Newman, Robert Benton
- Produktion: Warren Beatty, Russell Saunders, Tatira-Hiller Productions
- Produktionsauftrag: Warren Beatty
- Produktionsfirma: Warner Bros.-Seven Arts
- Musik: Charles Strouse
- Kamera: Burnett Guffrey, Dean Tavoularis
- Schnitt: Dede Allen
- Szenenbild: Raymond Paul
- Regieassistenz: Jack N. Reddish