Arkansas, USA, in den 1930er Jahren der Weltwirtschaftskrise: Die 16-jährige Bertha Thompson hat gerade ihren Vater bei einem Flugzeugabsturz verloren, als sie den militanten und charismatischen Bahngewerkschafter Big Bill Shelly kennenlernt. Mit ihm verbringt sie in einem Güterwagon ihre erste Liebesnacht. So plötzlich Bill in ihr Leben trat, so schnell ist er aber auch schon wieder verschwunden. Mit dem Geld, das er ihr hinterlässt, reist Bertha weiter, vermehrt es sogar beim Glücksspiel und begegnet dabei dem Betrüger Rake Brown. Die beiden werden ein ungleiches Paar und befinden sich schnell auf der Flucht, nachdem Bertha einen anderen Glücksspieler erschossen hat. In einem Güterzug treffen sie erneut auf Bill, der mit seinen Leuten einen Feldzug gegen den vermögenden Bahnchef Sartoris führt. Martin Scorseses zweiter Spielfilm nach seinem Debüt "Who's That Knocking at My Door?" (1967) entstand für die Produktionsfirma American International Pictures mit dem legendären Produzenten Roger Corman. Corman bot jungen Filmemachern Gelegenheit, praktische Erfahrungen beim Film zu sammeln, die dafür aber Konzessionen an den vermeintlichen Publikumsgeschmack machen mussten: Sex und Gewalt gehörten zu Cormans Markenzeichen.
(3sat)
Weiterer Titel: Die Faust der Rebellen
Länge: ca. 88 min.
Deutscher Kinostart: 07.12.1973
Internationaler Kinostart: 14.06.1972
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Martin Scorsese
- Drehbuch: Joyce Hooper Corrington, John William Corrington
- Produktion: Roger Corman, Samuel Z. Arkoff, James H. Nicholson, Julie Corman, Salvatore Billitteri, Paul Rapp, American International Pictures
- Produktionsauftrag: 3sat
- Musik: Thad Maxwell, Gib Guilbeau
- Kamera: John Stephens, John M. Stephens
- Schnitt: Buzz Feitshans
- Regieassistenz: Paul Rapp, Russell Vreeland