1942: Die Wehrmacht hat halb Europa überrannt. In Polen probt das Reich für die Weltherrschaft und ranghohe SS-Männer feiern in der Hauptstadt Warschau unweit des jüdischen Ghettos frivole Feste, während die Bevölkerung um ihr Leben fürchtet. Als eine polnische Prostituierte ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wird, ruft man zu später Stunde einige deutsche Generäle. Diese stellen die Bewohner des Hauses an den Pranger - man vermutet hinter dem Vorfall eine Aktion des polnischen Widerstands, denn die Tote war in Wirklichkeit eine deutsche Agentin. Doch ein Beobachter hat durch ein Loch in der Flurkammer den Täter gesehen: Ein roter Streifen auf seiner Hose identifiziert ihn unmissverständlich als deutschen General. Der junge Offizier Major Grau wird mit der Aufklärung des Falls beauftragt und trägt einige belastende Indizien zusammen. Und ausgerechnet die drei ranghohen Generäle Tanz, Kahlenberge und von Seidlitz-Gabler haben kein Alibi. Es stellt sich heraus, dass zwar nur einer der Täter ist, jedoch alle etwas zu verbergen haben: Neben der Aufdeckung einer außerehelichen Affäre und der Beteiligung an einem Umsturzplan kann Grau schließlich einen der Generäle des Mordes an der Prostituierten überführen. Doch die erfolgreiche Aufklärung wird ihm zum Verhängnis.
(arte)
"Die Nacht der Generale" vereint überzeugend Elemente des klassischen Krimis, moderner Psychodramen, des Militärfilms und auch historische Eckdaten. Der Hollywoodregisseur Anatole Litvak, der ursprünglich aus der Ukraine stammt, war in zahlreichen Ländern erfolgreich. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen "Anastasia" (1956), der Ingrid Bergman den zweiten Oscar einbrachte, und "Lieben Sie Brahms?" (1960) nach dem Roman von Françoise Sagan. Viele große Namen stehen auf der Liste seiner bevorzugten Darsteller: Barbara Stanwyck, Sophia Loren, Olivia de Havilland, Joan Fontaine, Bette Davis, Anthony Perkins und Charles Boyer.
(arte)
Weiterer Titel: Die Nacht der Generale
Länge: ca. 145 min.
Deutscher Kinostart: 07.03.1967
Original-Kinostart: 10.02.1967 (GB)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Anatole Litvak
- Drehbuch: Joseph Kessel, Paul Dehn
- Produktion: Sam Spiegel, Anatole Litvak, Lucien Lippens, Louis Wipf, Zygmunt Król, Horizon Pictures, Filmsonor
- Produktionsfirma: Columbia Pictures
- Musik: Maurice Jarre
- Kamera: Henri Decaë
- Schnitt: Alan Osbiston
- Regieassistenz: Tom Pevsner, Jean-Pierre Périer-Pillu, Norman J. Warren, Andrzej Zulawski