Las Piedras, eine kleine, vom Rest der Welt abgeschnittene Stadt in einem nicht benannten Land Zentralamerikas. Ein Haufen Abenteurer verschiedener Nationalitäten lebt vor sich hin und hofft auf eine Möglichkeit, dem Elend zu entkommen. Unter ihnen: Mario, ein Korse, der sich von Linda, der Bedienung einer heruntergekommenen Kneipe, die Zeit versüßen lässt. Jo, ein französischer Gangster mit Nerven wie Stahl. Bimba, ein geheimnisvoller Deutscher, der ein Arbeitslager der Nazis überlebt hat. Und schließlich Luigi, ein Italiener, der Marios bester Freund war, bis dieser sich Jo anschloss. Sie alle versuchen, die Zeit totzuschlagen bis zu dem Tag, an dem sie endlich genügend Geld zusammenhaben, um Las Piedras mit dem Flugzeug zu verlassen. Als ein Ölfeld Feuer fängt, bietet sich den vier Männern die lang ersehnte Chance: Ein amerikanischer Ölkonzern, einziger Arbeitgeber der Region, zahlt ihnen je 2.000 Dollar, wenn sie in zwei Lastwagen das zum Löschen notwendige Nitroglyzerin beschaffen. Doch dazu muss eine 500 Kilometer lange, bergige Strecke zurückgelegt werden, bei der die kleinste Erschütterung zur Explosion der gefährlichen Fracht führen kann. Mario und Jo bilden ein Team, Bimba und Luigi teilen sich den zweiten Lastwagen. In ständiger Angst vor einer Explosion und in wachsender Rivalität zum anderen Fahrerteam machen sich die vier Männer auf ihre gefährliche Reise, die sie bis an ihre psychischen Grenzen treibt. Das fatale, unkontrollierbare Schicksal wird zu einem unberechenbaren Joker und der Tod zu einer grausamen Kraft, die weder Alter, Moral noch Mut respektiert.
(arte)
Henri-Georges Clouzot (1907-1977) gehört zu den legendärsten Filmemachern Frankreichs. Das bekannteste Werk des "französischen Hitchcocks" ist sein 1955 entstandener Psychothriller "Les Diaboliques", der Ähnlichkeiten mit Alfred Hitchcocks späterem "Psycho" (1960) aufweist. Sein Film "Der Lohn der Angst" ist ein packender Thriller, der auf der Basis eines Romans von Georges Arnaud entstanden ist. Er wurde 1953 in Cannes mit dem Großen Preis des Festivals ausgezeichnet. 1977 drehte Regisseur William Friedkin mit "Sorcerer" ein Remake des Filmklassikers.
(arte)
Länge: ca. 148 min.
Deutscher Kinostart: 11.09.1953
Internationaler Kinostart: 22.04.1953
Deutsche TV-Premiere: 10.07.1959 (DFF)
FSK 16
siehe auch: Atemlos vor Angst (USA, 1977)
siehe auch: Lohn der Angst (F, 2024)
Cast & Crew
- Regie: Henri-Georges Clouzot
- Drehbuch: Henri-Georges Clouzot, Jérôme Géronimi
- Produktion: Henri-Georges Clouzot, Raymond Borderie, Henri Jaquillard, Lucien Lippens, Louis Wipf, Filmsonor, Vera Films, Fono Roma, Compagnie Industrielle, Commerciale Cinématographique
- Musik: Georges Auric
- Kamera: Armand Thirard, René Renoux
- Schnitt: Madeleine Gug, Henri Rust, Etiennette Muse
- Szenenbild: René Renoux
- Maske: Georges Bouban
- Regieassistenz: Michel Romanoff, Roberto Savarese
- Ton: William Robert Sivel