Die typisch amerikanische Fertigbausiedlung namens Cuesta Verde ist das Zuhause der Familie Freeling. Ihr friedliches Leben scheint durch nichts zu stören zu sein, dem Schlafwandeln der fünfjährigen Tochter Carol Anne wird keine Bedeutung beigemessen. Eines Tages wacht das kleine Mädchen wieder auf und spricht mit dem rauschenden Fernseher. Plötzlich greift ein Lichtstrahl aus dem Fernseher nach ihr, um danach mit einem riesigen Knall in der Wand des Elternschlafzimmers zu verschwinden. Die Eltern wachen auf und Carol meint: "Sie sind gekommen". Diane und Steve Freeling denken, dieser Knall sei ein Erdbeben gewesen. Allerdings hat keiner ihrer Freunde im Umkreis ähnliche Erschütterungen wahrgenommen. Hinweise auf außergewöhnliche Aktivitäten im Haus verdichten sich, als sich Möbelstücke von selbst bewegen, Gläser zerspringen und der Hund vor der Wand des Elternschlafzimmers apportiert. Diane Freeling glaubt an einen Spuk. Die kommende Nacht zeigt das eigentliche Ausmaß paranormaler Aktivität im Haus. Ein Tornado scheint einen Baum im Garten zum Leben zu erwecken. Dieser zieht den Sohn Robbie aus dem Kinderzimmer. Während die Eltern und die große Schwester Dana verzweifelt versuchen, Robbie aus den Ranken des Baumes zu befreien, wird Carol Anne unbemerkt in den aus ihrer Schrankkammer tretenden Lichtwirbel gezogen. Die nächsten Tage bleibt das Mädchen verschwunden, nur selten scheint ihre Stimme durch das Rauschen des Fernsehers vorzudringen. Diane und Steve entscheiden sich, Spezialisten ins Haus zu holen. Nach wenigen Untersuchungen ist klar, dass es ich um einen Poltergeist handelt. Erst der Expertin Tangina Barros gelingt die Kontaktaufnahme zu Carol Anne. Sie hat einen Plan, wie das Mädchen aus den Fängen des Geistes befreit werden kann. Dazu steigt die Mutter an einem Seil befestigt über die Schrankkammer des Kinderzimmers in die Zwischenwelt und rettet das Kind vor dem Poltergeist. Nach der Rettung Carol Annes bereitet die Familie den Umzug vor und meint, das grauenhafte Treiben habe ein Ende. In der letzten Nacht kommt der Poltergeist mit seinem Spuk zurück. Särge mit Skeletten brechen aus dem Untergrund eines ehemaligen Friedhofs hervor. Fast gelingt es dem Biest, die Kinder in seinen gigantischen Schlund zu ziehen, aber Diane kann sie erneut befreien. Steve erkennt den Grund für den Zorn der Geister. Sie rächen sich dafür, dass an ihrer letzten Ruhestätte ein Wohngebiet errichtet wurde. Im letzten Moment kann die Familie vor dem Zorn der Seelen mit dem Auto fliehen.
(arte)
Tobe Hooper (Regie) und Stephen Spielberg (Drehbuch) schufen mit "Poltergeist" eine verstörende Horror-Orgie, die als eines der großen Werke des Effektkinos der 1980er gilt. Der für drei Oscars nominierte Horrorstreifen glänzt nicht nur durch eindrucksvolle Spezialeffekte, sondern auch durch die überzeugende Performance der Darsteller. Heather O'Rourke, die in allen drei Teilen der Reihe eindrucksvoll die kleine Carol Anne verkörperte, verstarb noch vor Beendigung der Dreharbeiten des dritten Films im Alter von nur zwölf Jahren. Ihr unerwarteter Tod sowie die schockierenden Schicksale einiger anderer Darsteller brachten "Poltergeist" immer wieder in die Schlagzeilen.
(Kabel Eins)
Länge: ca. 110 min.
Deutscher Kinostart: 23.09.1982
Original-Kinostart: 04.06.1982 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 05.07.1986 (Das Erste)
FSK 16
Film einer Reihe:
Neuverfilmung als: Poltergeist (USA, 2015)
Cast & Crew
- Regie: Tobe Hooper
- Drehbuch: Michael Grais, Mark Victor, Steven Spielberg
- Produktion: Steven Spielberg, Frank Marshall, Kathleen Kennedy, Dennis E. Jones, SLM Production Group
- Produktionsfirma: Metro Goldwyn Mayer (MGM), Amblin Entertainment
- Musik: Jerry Goldsmith
- Kamera: Matthew F. Leonetti
- Schnitt: Michael Kahn
- Szenenbild: Cheryal Kearney
- Regieassistenz: Pat Kehoe, Bob Roe
- Ton: Richard L. Anderson, John Dunn, Stephen Hunter Flick, Warren Hamilton Jr., Alan Howarth
- Spezialeffekte: José Abel, Bob Diepenbrock, Mike Berro, Cristi Janaki Rathod
- Distribution: SBS Viceland, MGM, UA Home Video, Warner Bros. Home Entertainment, Chapel Distribution, United International Pictures, Warner Home Video, Malo RCV Video