Die 1930er-Jahre: Die Grosse Depression hält die USA im Würgegriff, Arbeitslosigkeit prägt das Alltagsbild. Aber nicht nur: Vor dem Elend bilden Art Déco, glänzende Automobile, Kinotempel und Maschinenpistolen die glamouröse Fassade. Hungernde Proleten blicken auf zu Gangstern wie John Dillinger oder Bonnie und Clyde. Diese zeigen, wie man auch ohne Konto eine Menge Geld von der Bank abheben kann. Verbrecher werden zu Stars. Leinwand-Ikonen und Gangster kopieren sich gegenseitig. Präsident Roosevelt und FBI-Boss J. Edgar Hoover erklären dem Verbrechen den Krieg. Sie wollen den sich bildenden Mythos im Keim ersticken.
Technisch wird aufgerüstet; man ermittelt nun wissenschaftlich methodisch. Der Überwachungsstaat wird ausgebaut. Das FBI scheut auch den Kontakt zur Mafia nicht. Diese nämlich liebt es anonym und hasst deshalb - fast noch mehr als den Staat - öffentlichkeitssüchtige Staatsfeinde wie John Dillinger. Diese sind schlecht für das Geschäft.
Die gesichtslose Massengesellschaft wird allmählich Realität. Für Abweichung sorgen Gangster wie Dillinger, aber auch Einzelgänger der Gegenseite wie FBI-Mann Melvin Purvis , der den Feind mit professioneller Beharrlichkeit aufspürt und dann im offenen Kampf zur Strecke bringt - ein Mann mit Ehrgefühl. Und weil er weiss, dass er mit seiner Berufsauffassung zum Relikt wird, ist er Dillinger nahe wie kein anderer.
«Public Enemies» birgt im Kern die typische Michael-Mann-Konstellation. Immer wieder hat der Kopf hinter Filmen wie «Collateral» oder «Heat» den coolen Einzelgänger im aussichtslosen Kampf gegen die gesichtslose Masse grandios untergehen lassen. Auch in «Public Enemies» wird ein Eigensinniger gejagt. Vor seinem Ende allerdings macht dieser kurz noch einmal mächtig Krach und beschämt damit die willigen Vollstrecker im Ameisenstaat.
John Dillinger ist denn auch eine Figur wie geschaffen für Johnny Depp, den Anarchisten und Romantiker unter den Hollywoodstars. Billie Frechette, die Geliebte des ballernden Volkshelden, wird gespielt von der Französin Marion Cotillard («Inception», «Deux jours, une nuit»). In der Rolle von FBI-Mann Melvin Purvis überzeugt derweil Christian Bale, der ab dem 31. Dezember 2015 neben Brad Pitt, Ryan Gosling und Steve Carell im Finanzmarktdrama «The Big Short» zu sehen sein wird.
Technisch wird aufgerüstet; man ermittelt nun wissenschaftlich methodisch. Der Überwachungsstaat wird ausgebaut. Das FBI scheut auch den Kontakt zur Mafia nicht. Diese nämlich liebt es anonym und hasst deshalb - fast noch mehr als den Staat - öffentlichkeitssüchtige Staatsfeinde wie John Dillinger. Diese sind schlecht für das Geschäft.
Die gesichtslose Massengesellschaft wird allmählich Realität. Für Abweichung sorgen Gangster wie Dillinger, aber auch Einzelgänger der Gegenseite wie FBI-Mann Melvin Purvis , der den Feind mit professioneller Beharrlichkeit aufspürt und dann im offenen Kampf zur Strecke bringt - ein Mann mit Ehrgefühl. Und weil er weiss, dass er mit seiner Berufsauffassung zum Relikt wird, ist er Dillinger nahe wie kein anderer.
«Public Enemies» birgt im Kern die typische Michael-Mann-Konstellation. Immer wieder hat der Kopf hinter Filmen wie «Collateral» oder «Heat» den coolen Einzelgänger im aussichtslosen Kampf gegen die gesichtslose Masse grandios untergehen lassen. Auch in «Public Enemies» wird ein Eigensinniger gejagt. Vor seinem Ende allerdings macht dieser kurz noch einmal mächtig Krach und beschämt damit die willigen Vollstrecker im Ameisenstaat.
John Dillinger ist denn auch eine Figur wie geschaffen für Johnny Depp, den Anarchisten und Romantiker unter den Hollywoodstars. Billie Frechette, die Geliebte des ballernden Volkshelden, wird gespielt von der Französin Marion Cotillard («Inception», «Deux jours, une nuit»). In der Rolle von FBI-Mann Melvin Purvis überzeugt derweil Christian Bale, der ab dem 31. Dezember 2015 neben Brad Pitt, Ryan Gosling und Steve Carell im Finanzmarktdrama «The Big Short» zu sehen sein wird.
(SRF)
"Gangster und Cops bestimmen den Kinokosmos von Michael Mann, vollendet zum Ausdruck gebracht in "Heat". Dessen Beziehungskomplexität und emotionale Tiefe erreicht "Public Enemies" nicht, bleibt aber trotzdem ein Filmevent der Spitzenklasse. Stark besetzt in Haupt- und Nebenrollen, plastisch mit Digitaltechnik fotografiert und getragen von jeder Menge Action. Unter den vielen Shootouts reiht sich ein nächtlicher Waldangriff in Manns Meistersequenzen ein, unter denen sich auch das elektrisierende Finale einen Platz verdient." (film-dienst) Michael Mann Gangster-Epos besticht vor allem durch seine exzellente Starbesetzung. Neben Johnny Depp als John Dillinger und Christian Bale als FBI-Agent Melvin Purvis überzeugen Stars wie Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard ("La Vie En Rose", "Inception") als Dillingers Geliebte Billie Frechette oder Billy Crudup ("Almost Famous") als FBI-Chef J. Edgar Hoover.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 140 min.
Deutscher Kinostart: 06.08.2009
Original-Kinostart: 01.07.2009 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 31.10.2010 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Michael Mann
- Drehbuch: Ronan Bennett, Michael Mann, Ann Biderman
- Produktion: Michael Mann, Kevin Misher, G. Mac Brown, Jane Rosenthal, Robert De Niro, Maria Norman, Bryan H. Carroll, Gusmano Cesaretti, Kevin De La Noy, Julie Herrin, Erica Hiller Carpenter, Robert Yamamoto, Sean T. Stratton, Forward Pass, Misher Films, Dentsu
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: Universal Pictures, Relativity Media, Tribeca Productions, Appian Way <us>
- Musik: Elliot Goldenthal
- Kamera: Dante Spinotti, Patrick Lumb, William Ladd Skinner
- Schnitt: Paul Rubell, Jeffrey Ford
- Szenenbild: Rosemary Brandenburg
- Maske: Denise Baker, Deborah K. Dee, Karisa DeLuca, Latrice Edwards, Jane Galli, Alma Izquierdo, Debra James, Lisa Jelic, Aimee Lippert-Bastien, Helen Marchfield, Lauren Marchfield, Karen McDonald, Claire Moores, Vicki Vacca, Jessica Williams, Daria V. Wright, Patty York, Laura Calvo, Vicki L. Fischer
- Kostüme: Colleen Atwood
- Regieassistenz: Kwame Amoaku, Bryan H. Carroll, David Kelley, Allen Kupetsky, Eric Richard Lasko, Traci M. Lewis, Bob Wagner, Michael Waxman, Charles Müller, Lucille Ouyang, Stefan Rand, Andy Spellman
- Spezialeffekte: Josh Bryson, David J. Barker, Ryan Evans, Joe Gilmartin, Richard L. Hill, Joel Hobbie, Orlando Irizarry, Jeff Miller, Kelly Nolan, John Rigden, Danny Sokolowski, Bruce A. Strong, Chad Baalbergen, Heath Wynn, William Boggs, Helmer Claesson, Raymond Cruz, George DiSalvo, Heath Winn
- Stunts: David John Adamson, Holly Barrett, Tobiasz Daszkiewicz, James Fierro, Jeff Kehoe, Daniel Maldonado, Chris Nolte, Brian Peters
- Distribution: Universal Pictures Germany
- Choreographie: Christian Oviedo, Fatima Robinson
News & Meldungen
- [UPDATE] Guy-Ritchie-Serie "MobLand" mit Pierce Brosnan erhält Trailer und deutschen Starttermin
Helen Mirren und Tom Hardy ebenfalls mit an Bord (27.02.2025) - [UPDATE] Guy Ritchie ("The Gentlemen"): Neue Serie mit Helen Mirren, Pierce Brosnan und Tom Hardy bestellt
Aus "Ray Donovan"-Spin-Off wird unabhängiges Format (10.10.2024) - "Ray Donovan"-Spin-Off "The Donovans" von Regisseur Guy Ritchie ("The Gentlemen") angekündigt
Neues Serien-Universum bei Paramount+ in Arbeit (29.02.2024)