Zwei verfeindete Räuberbanden teilen sich eine Burg, die in einer ereignisreichen Gewitternacht zerstört wurde. In jener Nacht wurden Ronja, die Tochter von Räuberhäuptling Mattis, und Birk, der Sohn des verfeindeten Räuberhäuptlings Borka, geboren. Ronja wächst behütet bei der wilden Räuberbande auf. Mit ihr unternimmt sie Touren durch den Wald. Mit 10 Jahren wird sie von ihrem Vater allein auf Erkundungstour geschickt. Ronja fühlt sich wohl in ihrem Wald, von dem sie annahm, dass dort keine anderen Kinder leben. Doch sie trifft dort eines Tages Birk. Anfangs pflegen die beiden die Tradition der Feindschaft, nach und nach entwickelt sich jedoch eine Freundschaft zwischen beiden. Sie meistern nun gemeinsam ihre Abenteuer. Als Mattis allerdings herausfindet, dass Ronja mit dem Sohn von Borka befreundet ist, bricht der alte Streit erneut aus. Mattis entführt Birk und hält ihn gefangen, solange bis Borka die andere Hälfte der Burg verlässt. Mutig schlägt sich Ronja auf die Seite Borkas. Mattis ist zutiefst gekränkt und verstößt seine innig geliebte Tochter. Die beiden Kinder fliehen daraufhin in den Wald und verbringen gemeinsam einen Sommer. Ronja vermisst ihre Familie sehr, schließlich macht Mattis den ersten Schritt und bringt sie nach Hause zurück. Die Freundschaft der Kinder verbindet am Ende die beiden verfeindeten Banden. Info: Es ist eine der gelungensten Romanverfilmungen Astrid Lindgrens, die auch das Drehbuch geschrieben hat. In die Fantasiewelt der Graugnome, Dunkeltrolle, Wilddruden und Rumpelwichte eingebettet, behandelt der Film wichtige Themen wie Freundschaft, Konkurrenz, Familie und das Erwachsenwerden von Kindern. Eine Romeo-und-Julia-Geschichte im Wald mit viel Fantasie, aber ohne Tricks.
(KiKA)
Zwei verfeindete Räuberbanden teilen sich eine Burg, die in einer ereignisreichen Gewitternacht zerstört wurde. In jener Nacht wurden Ronja, die Tochter von Räuberhäuptling Mattis, und Birk, der Sohn des verfeindeten Räuberhäuptlings Borka, geboren. Ronja wächst behütet bei der wilden Räuberbande auf. Mit ihr unternimmt sie Touren durch den Wald. Mit 10 Jahren wird sie von ihrem Vater allein auf Erkundungstour geschickt. Ronja fühlt sich wohl in ihrem Wald, von dem sie annahm, dass dort keine anderen Kinder leben. Doch sie trifft dort eines Tages Birk.Anfangs pflegen die beiden die Tradition der Feindschaft, nach und nach entwickelt sich jedoch eine Freundschaft zwischen beiden. Sie meistern nun gemeinsam ihre Abenteuer. Als Mattis allerdings herausfindet, dass Ronja mit dem Sohn von Borka befreundet ist, bricht der alte Streit erneut aus. Mattis entführt Birk und hält ihn gefangen, solange bis Borka die andere Hälfte der Burg verlässt. Mutig schlägt sich Ronja auf die Seite Borkas. Mattis ist zutiefst gekränkt und verstößt seine innig geliebte Tochter. Die beiden Kinder fliehen daraufhin in den Wald und verbringen gemeinsam einen Sommer. Ronja vermisst ihre Familie sehr, schließlich macht Mattis den ersten Schritt und bringt sie nach Hause zurück. Die Freundschaft der Kinder verbindet am Ende die beiden verfeindeten Banden.Originaltitel: "Ronja Rövardotter"Info: Es ist eine der gelungensten Romanverfilmungen Astrid Lindgrens, die auch das Drehbuch geschrieben hat. In die Fantasiewelt der Graugnome, Dunkeltrolle, Wilddruden und Rumpelwichte eingebettet, behandelt der Film wichtige Themen wie Freundschaft, Konkurrenz, Familie und das Erwachsenwerden von Kindern. Eine Romeo-und-Julia-Geschichte im Wald mit viel Fantasie, aber ohne Tricks.
(KiKA)
Weiterer Titel: Ronja, die Räubertochter
Länge: ca. 121 min.
Deutscher Kinostart: 20.03.1986
Internationaler Kinostart: 14.12.1984
FSK 6
gezeigt bei: Ronja, die Räubertochter (S, 1984)
siehe auch: Ronja, die Räubertochter (S, 1984)
Cast & Crew
- Regie: Tage Danielsson
- Drehbuch: Astrid Lindgren
- Produktion: Anita Tesler, Odd Ween, FilmTeknik, Norsk Film, Svenska Ord, Waldemar Bergendahl
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: Svensk Filmindustri, Sveriges Television
- Musik: Björn Isfält
- Kamera: Rune Ericson, Mischa Gavrjusjov, Ole Fredrik Haug
- Schnitt: Jan Persson
- Szenenbild: Ulf Axén, Gunilla Bandolin, Rolf Persson, Bengt Svedberg
- Maske: Kaj Grönberg, Per Hjort, Siw Jærbyn
- Kostüme: Lenamari Wallstroem, Per Åhlin
- Regieassistenz: Catti Edfeldt
- Stunts: Håkan Freij, Arne Liljenberg