Die 14-jährige Karoline und der 15-jährige Robbi kennen sich von Kindesbeinen an. Nach vielen Jahren begegnen sie sich in einem Sommerferienlager wieder. Es entsteht eine zarte Liebesbeziehung, doch den beiden Jugendlichen fällt es schwer, sich die Gefühle gegenseitig einzugestehen. Auch der stark reglementierte Tagesablauf im Ferienlager setzt ihnen Grenzen. Sie suchen sich Freiräume und stoßen damit auf Unverständnis. Lediglich der Lehramtsstudent und Gruppenbetreuer Benedikt versucht, den Jugendlichen Vertrauen entgegenzubringen und zeigt Verständnis. Er begeistert sie für Shakespeares Drama "Romeo und Julia" und schlägt vor, das Stück zur Abschlussfeier einzustudieren. Die strenge Lagerleiterin Frau Kränkel ist zwar strikt dagegen, kann sich aber nicht durchsetzen und so können die Theaterproben beginnen. Durch die Auseinandersetzung mit dem klassischen Stoff, lernen Karoline und Robbie ihre Gefühle füreinander besser verstehen. Doch gibt es noch eine Reihe von Hindernissen zu überwinden: So versucht die mit allen Wassern gewaschene Marlene, die ebenfalls in Robbie verliebt ist, die beiden auseinanderzubringen. Aber zum Happy End stehen Robbi und Karoline als Romeo und Julia auf der Bühne und geben überzeugend das romantische Liebespaar. Mit "Sieben Sommersprossen" gelang Regisseur Herrmann Zschoche eine sensible Coming-of-Age-Geschichte, die zu einer der erfolgreichsten DEFA-Produktionen wurde. Mit jugendlichen Laiendarstellern besetzt, begeisterte die einfühlsame Geschichte über eine erste Liebe damals ein Millionenpublikum und wurde schon nach kurzer Zeit zu einem Kultfilm. In der Reihe "rbb retro" sendet das rbb Fernsehen am kommenden Freitag (17.04.) den DEFA-Film "Bis daß der Tod euch scheidet" (1979) von Regisseur Heiner Carow mit Katrin Saß und Martin Seifert in den Hauptrollen.
(rbb)
Länge: ca. 79 min.
Deutscher Kinostart: 23.06.1979
Original-Kinostart: 06.10.1978 (DDR)
FSK 12
gezeigt bei: rbb retro (D, 2020)
Cast & Crew
- Regie: Herrmann Zschoche
- Drehbuch: Christa Kozik
- Produktion: Fritz Brix, Ursula Dombrowski, Paul Lasinski
- Produktionsfirma: DEFA
- Musik: Gunther Erdmann
- Kamera: Günter Jaeuthe
- Schnitt: Rita Hiller
- Maske: Lothar Hiller, Gerhard Petri
- Kostüme: Isolde Warczycek
- Regieassistenz: Ursula Ullrich