Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Der Beischläfer": Ist die neue Amazon-Serie ein legitimer Nachfolger von "Monaco Franze"?
von Glenn Riedmeier(28.05.2020)

Die bayerische Comedyserie soll ganz gezielt an Vorbilder wie Franz Münchinger (Helmut Fischer in "Monaco Franze") oder Baby Schimmerlos (Franz Xaver Kroetz in "Kir Royal") anknüpfen - Stoffe, die man bisher eigentlich mit dem linearen Fernsehen verbindet. Fans solcher Serien sollen nun mit "Der Beischläfer" zu Prime Video gelockt werden. In der Hauptrolle ist Kabarettist Markus Stoll zu sehen, der sich in Bayern mit seiner Figur Harry G einen Namen gemacht hat.
Er verkörpert den umtriebigen Autoschrauber Charlie Menzinger. Zu Beginn der Serie wird er plötzlich von zwei Polizisten aus seiner Werkstatt abgeführt. Er ahnt von nichts und wird zu seiner großen Überraschung ins Justizgebäude am Lenbachplatz gebracht. Er klopft an die Justitia-Statue und kommentiert: Genauso hohl wie ihr.
Unbeeindruckt von der Beamtenbeleidigung nehmen die Polizisten Charlie mit ins Innere und bitten ihn, zu warten. An Scheißdreck mach i! Glaubts ihr, i hob nix Bessers zum doa ois da rumzumsitzen?
, nölt er - bevor Richterin Dr. Julia Kellermann (Lisa Bitter, Sie haben doch Ihre Post gelesen? Dann wissen Sie ja, dass Sie eine Woche Zeit hatten, um dagegen Einspruch zu erheben.
Charlie erwidert, dass er den Brief nicht erhalten habe (in Wirklichkeit landete er ungeöffnet im Papierkorb).
Die Richterin erklärt Charlie, dass er ab sofort fünf Jahre lang gemeinsam mit einem weiteren Schöffen und einem Berufsrichter ehrenamtlich Urteile fällen soll. Irgendjemand hatte Charlie als Schöffen vorgeschlagen. Wer dies ist, erfährt er jedoch nicht. Im Verdacht hat er seinen Kumpel Xaver Holzapfel (Daniel Christensen,

Das ist nichts für mich
, entgegnet Charlie. Julia Kellermann lässt jedoch nicht mit sich reden und stellt klar: Das ist eine Ehre, die Sie nicht mehr ablehnen können.
Nach einem missglückten Versuch, über das Toilettenfenster Reißaus zu nehmen und seine erste Verhandlung zu schwänzen, bleibt Charlie nichts anderes übrig, als widerwillig seine neue Aufgabe anzutreten - anstatt an alten italienischen Sportwagen zu schrauben. Er wird der neue "Beischläfer" - so bezeichnen Berufsrichter abwertend "störende Laienrichter" wie ihn.
Charlie lernt Julia Kellermann schnell besser kennen. Die Richterin wurde von Berlin nach München versetzt und wohnt derzeit in ihrem Büro im Justizgebäude. Finden Sie mal was Bezahlbares in München, das kein Wohnklo ist
, erklärt Julia. Gewitzt wie er ist, sieht Charlie seine Chance und bietet ihr an, den Kontakt zu einem befreundeten Makler zu vermitteln, der ihr eine Wohnung besorgen kann. Wenn dies klappt, soll die Richterin im Gegenzug Charlie aus seiner ehrenamtlichen Verpflichtung als Schöffe befreien. Sie geht den Deal ein.

Es stellt sich rasch heraus, dass Charlie nicht viel von Regeln und Konventionen hält. Während der Verhandlungen gibt er unangebrachte Kommentare ab, außerdem nimmt er persönlichen Kontakt zu Angeklagten auf und neigt dazu, nicht objektiv, sondern nach gefühlter Gerechtigkeit zu urteilen - so wie einst das
Erfreulicherweise ist "Der Beischläfer" kein reiner Klamauk, sondern schlägt auch ernste Töne an, um nicht in Vorabend-Schmunzelgefilde à la

"Der Beischläfer" bietet grundsolide, augenzwinkernde Unterhaltung, die dank der beiden Hauptdarsteller über eine ordentliche Portion Charme verfügt. Die Autoren Murmel Clausen (Weimarer Der würde dir gefallen. Das ist so ein richtiger Monaco Frank.
Dass es keine leichte Aufgabe ist, in die Fußstapfen der heißgeliebten Vorbilder zu treten, versteht sich von selbst. Markus Stoll macht seine Sache als sympathischer Antiheld mit Lausbuben-Qualitäten allerdings wirklich gut. Eine echte Überraschung ist auch Lisa Bitter, die hervorragend als Gegenpart zu Charlie funktioniert. Sie überzeugt als resolute und selbstbewusste Richterin, die verzweifelt auf der Suche nach einer bezahlbaren Bleibe in München ist.

Freunde bayerischer Serien dürften an "Der Beischläfer" durchaus ihre Freude haben. Klischees über das Justizwesen werden hemmungslos bedient, inklusive einer Anwältin, die kurz vor der Verhandlung noch in einem "Men's Body"-Heft schmökert. Derlei Überzeichnung ist natürlich wesentlicher Bestandteil einer Comedyserie. Untermalt werden die temporeichen, 30-minütigen Episoden mit einem Blasmusik-Soundtrack und Songs von Dreiviertelblut, einer folklorefreien Volksmusikband, die mit "Wannst du mim Deife danzt, dann brauchst guate Schuah, sonst lasst er di net in Ruah" auch das Titellied beisteuern. Während der Szenenwechsel werden Bilder aus der Münchner Innenstadt eingestreut, um noch mehr bayerisches Flair zu verbreiten.
Ob "Der Beischläfer" das Zeug dazu hat, ein Klassiker wie "Monaco Franze" oder "Kir Royal" zu werden, bleibt abzuwarten. Die Macher haben sich Mühe gegeben, den Charme der Nostalgie-Serien in die Gegenwart zu übertragen, ohne altbacken zu wirken. Tatsächlich vermisst man zeitweise in der Ecke des Bildes das Logo des BR, wo man die Serie üblicherweise verorten würde. Wer mit bayerischem Produktionen bisher nicht vertraut ist, könnte mit dem ganz speziellen Humor und mit der Sprache fremdeln, wenngleich auf allzu ausgeprägten Dialekt weitgehend verzichtet wurde. Wer dennoch Verständnisschwierigkeiten hat und nicht weiß, was Sätze wie I hob sie no nia gschnackselt
bedeuten, kann es ja im Wörterbuch nachschlagen.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Episoden von "Der Beischläfer".
"Der Beischläfer" ist eine Produktion der Ring of Fire GmbH. Die erste Staffel umfasst sechs halbstündige Folgen, die ab dem 29. Mai im Angebot von Prime Video zur Verfügung stehen.
Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
CASIO_2 schrieb am 23.07.2020, 23.24 Uhr:
Nur sechs Folgen für eine Staffel und da ist eine Folge nur eine halbe Stunde lang? Ist das ein Witz? Wann gibt es dann die zweite Staffel? Steht das schon fest? Und wenn,besteht dann die aus drei Folgen,oder wie? Oder ist Amazon das Geld ausgegangen?GEORG_BERNHARD schrieb am 04.07.2020, 17.27 Uhr:
Ich hab gestern alle 6 Folgen am Stück geschaut und mich sehr gut unterhalten.
Die Serie war erfrischend anders und nicht so überdreht.
Ich hoffe auf eine baldige Fortsetzung.Sentinel2003 schrieb am 29.05.2020, 10.58 Uhr:
Null, null Bedürfnis dazu!!
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
- Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
- "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
- Quoten: "Die Bergretter" bei Jüngeren am stärksten, "Usedom-Krimi" siegt insgesamt
- "Wer weiß denn sowas?": Das sind die Gäste vom 3. bis 7. November 2025
Neueste Meldungen
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Netflix-"Sesamstraße": Erster Trailer zur neuen Version
"FBI"-Ableger "CIA": Eine Darstellerin steigt noch vor der Premiere wieder aus
"Wie Retro unsere Gegenwart prägt": Dreiteilige Doku über Film & Fernsehen, Musik und Mode
Specials
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
"The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
"Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
Neue Trailer
Netflix-"Sesamstraße": Erster Trailer zur neuen Version
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
"Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast





















![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)
