Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Netflix' "Territory" ist wie "Dallas" im Outback

(26.10.2024)

Endlos erscheinende Weiten, spärliche wie wilde Vegetation, knallende Sonne, Menschen mit Cowboyhüten, eine riesige Rinderherde. Unbedachte Zusehende könnten denken, sie wären hier in einen klassischen Western geraten. Aber vorwärts getrieben werden die Tiere nicht von Männern auf Pferden, sondern von einem LKW, Motorrädern, Quads und einem Hubschrauber. Und die Handlung spielt auch nicht im Westen Nordamerikas, sondern im Norden Australiens. Mehr
Das Northern Territory gehört mit nur knapp 250.000 Einwohnern auf fast eineinhalb Millionen Quadratkilometern zu den extrem dünn besiedelten Gebieten der zivilisierten Welt. Überleben kann man außerhalb der wenigen Städte nur durch gegenseitige Hilfe und die Redensart "Hier kennt jeder jeden" bekommt eine fast wörtliche Bedeutung. Ein ungewöhnlicher Schauplatz, den sich Ben Davies und Timothy Lee für die sechsteilige Dramaserie ausgesucht haben. Ein Schauplatz, der faszinierende Bilder liefert, wovon Regisseur Greg McLean und Kameramann Simon Duggan ausführlich Gebrauch machen. Immer wieder fliegt die Kamera über weite Steppenlandschaften, Wasserlöcher mit wilden Tieren und mythisch anmutende Felsformationen. Wesentlich konventioneller fällt allerdings die Handlung aus.
Im Mittelpunkt stehen die größte Rinderfarm des Kontinents, die Marianne Station, und die Familie Lawson, die diese seit Generationen betreibt. An der Spitze steht Patriarch Colin Lawson (Robert Taylor,
Es ist schon mehr als ein Hauch von
Auf dem Land befindet sich auch noch eine Mine, die weitere Player ins Spiel bringt. Nach australischem Recht wird das Gebiet zwar von der Farm (der Weißen) verwaltet, gehört aber eigentlich den Aborigines. Es gehört sicher zu den Pluspunkten der Serie, dass die Perspektive der Ureinwohner eine wichtige Rolle bekommt. Nicht nur arbeiten zahlreiche von ihnen auf der Station, auch die sogenannten Elders haben eine entscheidende Funktion innerhalb des gesellschaftlichen Gefüges.

Abgesehen von diesen australischen Spezifika bewegt sich die Serie aber weitgehend in bekannten Bahnen, wobei Figurenzeichnung und Handlungsverlauf leider mehr an Soaps erinnern als an ernsthafte Dramaserien. Neben dem enttäuschenden Sohn und dem verlorenen Enkel gibt es auch noch die ehrgeizige Enkelin (Philippa Northeast), den prolligen Schwager (Dan Wyllie) und diverse love interests mit zweifelhaften Absichten.
Eigentliches Zentrum ist aber die eingeheiratete Emily Lawson. Mit Anna Torv wurde sie mit der international wohl bekanntesten australischen Serienschauspielerin besetzt. Gerade erst war sie als Exil-Schriftstellerin in der großartigen Leonard Cohen-Serie

Stark ist "Territory" immer dann, wenn es sich auf die Kraft der Bilder und die Besonderheit seines Schauplatzes verlässt. So weist ein Schild am Eingang des vermutlich einzigen Saloons einer Siedlung im Nirgendwo darauf hin, dass T-Shirts während des Aufenthalts anzubehalten sind. Auch sind sowohl die Luftaufnahmen von Landschaften als auch die Actionszenen hervorragend gefilmt. Am Budget gespart hat Netflix hier sichtlich nicht. Das Drehbuch wirkt hingegen über weite Strecken so, als habe es eine KI aus bekannten Versatzstücken einschlägiger Familiendramen und Soaps zusammengestellt. So ist dieser Versuch, auf der Erfolgswelle des
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden von "Territory".
Die sechs jeweils rund einstündigen Episoden sind seit dem 24. Oktober bei Netflix verfügbar.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
LordRhodan schrieb am 29.10.2024, 14.39 Uhr:
@Redaktion
man man eure texte und deren genauigkeit/richtigkeit haben in letzter zeit echt extrem nachgelassen, lasst ihr die texte neuerdings von KI's schreiben? ich bin kein journalist oder redakteur und habe auch keinerlei berufliche erfahrung mit recherchen aber laut wikipedia und anderen quellen im internet hat der australische schauspieler robert tayler nichts mit der serie justified zu tun, er war jahrelang hauptdarsteller der neo-westernserie longmire aber
"An der Spitze steht Patriarch Colin Lawson (Robert Taylor, „Justified“), ein ebenso harter wie sturer Mann."
ist irgendwie falsch. etwas bessere und genauere arbeit ist von einer seite, deren expertise fernsehserien sind, schon zu erwarten.
mfgVritra schrieb am 24.02.2025, 15.44 Uhr:
In letzter Zeit? Der war gut! 😂
Monday Rose schrieb am 27.10.2024, 11.47 Uhr:
Ich habe mich schon so gefreut, ich mag australischen Soaps ( Die fliegenden Ärzte, Snowy River, McLeods Töchter). Ich dachte sogar, das hier á la McLeods Töchter die Frauen, Mutter und Tochter, den Station übernehmen, aber das wird leider nicht mehr passieren.
Sentinel2003 schrieb am 28.10.2024, 16.15 Uhr:
Tja, laut dem Trailer sind aller Wahrscheinlichkeit nur 2 Frauen zu sehen...Anna Torv und noch eine andere....der Rest nur Männer.....Da gibts ja bei Yellowstone mehr Frauen....
Hans18 schrieb am 27.10.2024, 10.26 Uhr:
Lustig, da wirft man Dallas in den Raum und schon bin ich interessiert. Wobei ich beim Begriff "Yellowstone" weniger interessiert war, wobei wahrscheinlich auch das Dallas hat.
katinka1 schrieb am 26.10.2024, 19.01 Uhr:
Ich bin zur Zeit nicht bei netflix, aber das würde ich mir ansehen. Ich vermisse nämlich sehr die ausländischen Soaps und Telenovelas, die ich in den 80ern so liebte.
Meistgelesen
- Julian McMahon ("Nip/Tuck", "FBI: Most Wanted") im Alter von 56 Jahren verstorben
- "Dallas" geht nach Absetzung doch weiter: in neuer Senderheimat!
- "The Rookie": Darum geht es in dem neuen Spin-off
- "ZDF-Fernsehgarten" feiert "Girlpower": Diese Gäste sind am 6. Juli 2025 dabei
- Hollywood trauert um Michael Madsen
Neueste Meldungen
- ARD-Unterhaltung: Weniger Samstagabendshows, mehr Innovatives für die Mediathek
- NDR feiert Ina Müllers 60. Geburtstag mit Sonderprogramm
- Joseph Fiennes ("The Handmaid's Tale") und Jodie Whittaker ("Doctor Who") im BBC-Fußballdrama "Dear England"
- Netflix kündigt Romanze "She Said Maybe" für den Herbst an
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- "Countdown": Krimiallerlei von "FBI: International"-Miterfinder Derek Haas
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- Prosit, "Die Hugo Show"! Wie ein kleiner Troll die Fernsehwelt der 90er eroberte
Neue Trailer
- Berben, Bleibtreu, Makatsch und Co. in "Call My Agent Berlin": Starttermin und Trailer für neue Disney+-Serie
- "Cyberpunk: Edgerunners": Netflix bestätigt zweite Staffel der Anime-Serie
- "The Couple Next Door": Trailer kündigt baldigen Start der zweiten Staffel an
- "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- Update Neue Comedyserie "Leanne" von Chuck Lorre ("The Big Bang Theory") bei Netflix am Start
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
