Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Parfum": Neuer, mysteriöser Duft bei ZDFneo versteht Zuschauer zu fesseln
(13.11.2018)

Mitte November läutet ZDFneo die Eröffnung seines neuen Labels NEOriginal mit der Serie
Komplexe Ermittlungen
Das Ermittlerteam, bestehend aus der kühlen, strengen Nadja Simon (Friederike Becht), Expertin für Sexualstraftaten, dem leitenden Kommissar Matthias Köhler (Juergen Maurer) sowie dem machohaften Jens Brettschneider (Marc Hosemann), trifft am Tatort auf die Leiche der Sängerin Katharina Läufer (Siri Nase). Sie wurde erdrosselt, kahl rasiert und es wurden ihr mit tiefen Einschnitten Hautpartien aus den Achselhöhlen und dem Schambereich entfernt. Die erfahrene Profilerin Simon stellt sofort einen Trophäenmord und Liebe als Motiv fest.

Verhängnisvolle Freundschaften
"Parfum" präsentiert eine Reihe von Verdächtigen, bestehend aus zum Großteil psychisch labilen Figuren. Die wirken zwar anfangs flach, im weiteren Verlauf der Serie bekommen sie jedoch Tiefe und werden nachvollziehbar. Sie machen es den Zuschauenden zu Beginn der Serie schwer, Sympathien für diese zu entwickeln. Während über Rückblenden Informationen über die Vergangenheit der Tatverdächtigen direkt präsentiert werden, entwickelt sich die gegenwärtige polizeiliche Ermittlung nur schleppend. Die Kamera fokussiert gelegentlich - zum ersten Mal im Haus der Verstorbenen - eine Fotografie, die als Knotenpunkt für das Ensemble der Verdächtigen steht. Auf dem Bild befindet sich eine Jugendgruppe vor einem Internatsgebäude. Die Vergangenheit dieser Clique wird in nostalgisch wirkenden Rückblenden gezeigt. Gegen Ende der ersten Folge trifft die alte Clique bei Katharinas Beerdigung erstmalig nach langer Zeit wieder zusammen. Alle Beteiligten zeigen sich überrascht aber auch vertraut mit der Art der dem Opfer zugefügten Wunden und verdächtigen sich gegenseitig. So endet die erste Folge sowohl mit Aufklärung wie neuen Fragen.
Das Ehepaar Selinger scheint eine schwer gestörte Beziehung zueinander zu haben. Roman Selinger (Ken Duken), der immer in Mordopfer Katharina verliebt war, konnte die sprunghafte Frau jedoch nicht für sich gewinnen und heiratete stattdessen Elena (Natalia Belitski). Diese wurde, wie man in einer Rückblende erfährt, als Teenagerin von Roman, Butsche und de Vries vergewaltigt und entwickelte danach eine Art Stockholm-Syndrom, indem sie sich in Roman verliebte, ihn heiratete und mit ihm ein Kind bekam, obwohl dieser sie weiterhin misshandelt und vergewaltigt.
Daniel Sluiter (Christian Friedel), der von allen wegen seiner schlechten Zähne 'Zahnlos' genannt wird, hat schwere Probleme mit seinem Selbstwertgefühl und ist wegen Depressionen in Therapie. Während seiner Therapie-Sitzung, die man anfangs noch nicht einzuordnen weiß, macht die Serie Zeitsprünge und zeigt Sluiters Rückblenden zum Internat. Aus einem unbekannten Grund scheint ihn der Fall des damals vermissten Mitschülers Merten schwer zu beschäftigen. Zudem ist er in Elena verknallt, wird von dieser jedoch zurückgewiesen. Anscheinend wurde er von der Clique nur aufgenommen, damit diese jemanden haben, über den sie sich lustig machen können.
Wer in "Parfum" eine Adaption von Süskinds Geschichte um den Mörder Grenouille erwartet, wird von der Serie enttäuscht sein. Das Buch und dessen bekannte Film-Adaption von 2006 erzählen größtenteils aus der Sicht des Mörders und offenbaren dessen Gefühlswelt, während die Motive der verstörenden Verdächtigen in der Serie "Parfum" nur nach und nach aufgedeckt werden und die polizeiliche Ermittlung ebenfalls im Vordergrund steht. Auch hat das düstere, teils trostlos wirkende und menschenleere Setting am Niederrhein wenig zu tun mit den von Menschen überfüllten französische Großstädten Paris und Grasse des 18. Jahrhunderts, die als Schauplätze im Roman und der Spielfilm-Adaption dienten.
Ein fesselndes Netz
"Parfum" nimmt den Zuschauer nicht an die Hand, lässt viel Spielraum für Interpretationen und Vermutungen. Mit seiner horizontalen Erzählstruktur werden Informationen nur häppchenweise preisgegeben und Cliffhanger sorgen dafür, dass man weiter schauen möchte, um mehr zu erfahren. Die Rückblenden auf die in der Vergangenheit liegenden Ereignisse schaffen es zudem, nach und nach Licht ins Dunkle zu bringen und dass man im späteren Handlungsverlauf wenigstens für ein paar Figuren Verständnis für ihr Verhalten und ihre Handlungsweisen entwickeln kann. "Parfum" ist alles andere als ein 0815-Sonntagabendkrimi in 3-Akt-Struktur und ist auf jeden Fall einen Blick wert. Das mysteriöse, düstere Setting und die vielen Rückblenden erinnern an die Netflix-Produktion
Ratsam wäre es, wenn man Probleme hat, sich mit der Serie zurecht zu finden, ihr zumindest bis zur dritten Folge eine Chance zu geben. Denn auch wenn man anfänglich Schwierigkeiten haben kann, sich mit dem großen Ensemble und den Handlungen auf verschiedenen Zeitebenen zurecht zu finden, so schafft "Parfum" es eine packende, komplexe Handlung in einer düsteren, mysteriösen Atmosphäre um die vielschichtigen Figuren zu spinnen; Figuren, die alle ein Geheimnis umgibt und von denen vermutlich jeder der Mörder sein könnte.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten drei Episoden der Serie "Parfum".
Annick Peters
© Alle Bilder: ZDF/Jakub Bejnarowicz
ZDFneo zeigt "Parfum" ab dem 14. November um 22.00 Uhr in Doppelfolgen. Zu diesem Termin kommt die komplette Serie auch in die Mediathek - ist aber wegen der höheren Altersfreigabe ohne vorherige Altersverifikation täglich nur zwischen 22.00 und 6.00 Uhr abrufbar. 2019 soll eine Ausstrahlung im ZDF erfolgen.
auch interessant
Leserkommentare
faxe61 schrieb via tvforen.de am 01.12.2018, 20.34 Uhr:
Annick Peters
Ratsam wäre es, wenn man Probleme hat, sich mit der Serie zurecht zu finden, ihr zumindest bis zur dritten Folge eine Chance zu geben. Denn auch wenn man anfänglich Schwierigkeiten haben kann, sich mit dem großen Ensemble und den Handlungen auf verschiedenen Zeitebenen zurecht zu finden, so schafft "Parfum" es eine packende, komplexe Handlung in einer düsteren, mysteriösen Atmosphäre um die vielschichtigen Figuren zu spinnen; Figuren, die alle ein Geheimnis umgibt und von denen vermutlich jeder der Mörder sein könnte.>
Das habe ich jetzt gemacht und noch eine 1/4 Stunde des 4.Teils.
Dann habe ich für mich festgestellt: Nein, es ist mir peng-egal wer der Mörder ist und warum. Es ist gut gefilmt - kann mich aber nicht wirklich fesseln und einen Abruch einer Serie bei noch drei Folgen austehend, mache ich selten; es dürfte mein erstes Mal gewesen sein, nur bei 6 Folgen.faxe61 schrieb via tvforen.de am 23.11.2018, 22.55 Uhr:
Hat es schon jemand geschaut?
Ich bin noch nicht so ganz überzeugt nach 2 Folgen auf dem SRF.Randbemerkung: Die Folgen in der Mediathek sind nur in DE abrufbar.GerneGucker schrieb via tvforen.de am 24.11.2018, 12.44 Uhr:
Ich schaue die Serie aktuell auch in der Mediathek, da die Ausstrahlungstermine mit anderen Serien kollidieren, für die - genau wie für "Parfum" - ebenfalls kein Nacht-Wiederholungstermin angesetzt wurde. Für eine deutsche Serie ist sie cinematographisch hervorragend gemacht und hat eine relativ hohe Komplexität.Ich habe eine Spiegel-Rezension zur Serie gelesen; das war allerdings ein äußerst dummer Verriß. Dort warf man z.B. der Serie vor, sie würde Misogynie kultivieren, statt zu erkennen, daß Misogynie das zentrale Thema ist (das sich im Übrigen sehr anbietet bei der literarischen Ideen-Vorlage, wo ein Mörder Frauen für ihren Geruch aussweidet).Nach aktuell zwei Folgen würde ich der Serie 7/10 Punkten geben und in der Tradition der Skandinavischen Kriminaldramen-Serien einsortieren, in denen oft persönliche Kränkungen und Wunden aus früherer Zeit den Hintergrund bilden für eine Art von Racheplot in der Gegenwart. Die jüngsten Staffeln von "Mammon" (ein überraschend guter Politthriller) und "Die Brücke" (Staffel IV) scheinen mir aber besser zu sein. Die Macher von Parfum setzen leider doch etwas gar zu stark auf das alte "Sex & Violence"-Rezept. Das allein ist aber noch keine gute "Unterhaltung."
burchi schrieb via tvforen.de am 24.11.2018, 10.18 Uhr:
Ich habe angefangen, den 1. Teil zu schauen, dann nach der Hälfte aufgehört, weil es mir von der Uhrzeit her zu spät war. Am nächsten Tag stellte ich fest, dass es in der Mediathek erst ab 22.00 Uhr abrufbar ist. Daher wollte ich mich bei "Mein ZDF" anmelden...mit Altersfreigabe. Klappt aber scheinbar nicht mit meinem Fernseher - obwohl ich Mediatheken grundsätzlich abrufen kann. Am PC und Smartphone-Bildschirm kein Problem sich anzumelden, aber da will ich es ja nicht gucken.Und wenn ich gerade bei Mediatheken bin: Oftmals stoppen Filme dort und ich kriege sie nicht wieder zum Laufen. Schnelles "Vor und zurück spulen", um einen Film dort weiterzugucken, wo man vorher aufgehört hat, klappt auch nur bedingt. Allerdings habe ich den Verdacht, dass es grundsätzlich an meinem Internettempo liegt...naja...im Laufe des nächsten Jahres bekomme ich Glasfaser. Vielleicht wird es dann besser.
Chet_Laker schrieb am 13.11.2018, 22.36 Uhr:
Yeahh....ich freue mich auf die Serie. Hab ein paar gute Kritiken dazu gelesen. Ich versuche mir morgen alle Folgen in einem Stück anzugucken (Mediathek).
Hab ein paar Ausschnitte mit Musik gesehen und hab richtig Bock drauf. Mit Bad Banks + Dark bin ich schon sehr beeindruckt, mit welch einer Qualität hierzulande in letzter Zeit Serien produziert wurden.
Ich denke, auch diese Serie wird mich überzeugen.
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "WaPo Duisburg": Dieses Urgestein verlässt überraschend den ARD-Vorabendkrimi
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Serienjahr 2024: Die Serienempfehlungen bei TV Wunschliste
- "Suits LA": Stephen Amell als Starjurist mit Vatertrauma
- "Beyond Paradise" übertrifft "Death in Paradise"
Neue Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
- Update "Ginny & Georgia": Ausführlicher Trailer für Staffel 3 der Netflix-Dramedy veröffentlicht
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
