Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Serienpreview: "Elementary"
(28.10.2012)
Sherlock Holmes ist britisches Kulturgut. Ebenso wie bei James Bond achtet die Öffentlichkeit der Insel bei der Ankündigung neuer Formate, die den Meisterdetektiv in den Mittelpunkt stellen, penibel darauf, dass an den Grundfesten der Ikone nicht gerüttelt wird. Doch wann ist Sherlock Holmes eigentlich noch Sir Arthur Conan Doyles Holmes? Immer wieder wurden die Figur oder die Umgebung, in der sie ermittelte, verändert. Basil Rathbone durfte ab 1942 nach zwei Abenteuern im viktorianischen London in der damalig aktuellen Zeit auf Verbrecherjagd gehen. Jeremy Brett interpretierte in den 1980er Jahren Holmes als exzentrisches, oft manisches Wesen. In jüngerer Zeit haben die actionlastigen Kinofilme mit Robert Downey jr. Eindruck hinterlassen. Doch fast noch mehr Staub wirbelte die fulminante Neuinterpretation der BBC auf. Benedict Cumberbatch spielt Holmes in der heutigen Zeit als arroganten Soziopathen mit Technikaffinität. Als die amerikanische CBS ankündigte, eine eigene Version von Sherlock Holmes entwickeln zu lassen, waren viele Beobachter skeptisch. Nicht nur beäugten die

Beruhigt können nach den ersten drei Folgen sowohl die Verantwortlichen der britischen Serie als auch skeptische Kritiker sein:
Doch warum sollte man diese konventionelle Herangehensweise kritisieren? Gepfeffert wird das Konzept schließlich mit dem bewährten Mittel, den Hauptprotagonisten mit Schwächen auszustatten. Neunmalklug ist dieser Holmes wie viele seiner Vorgänger. Er ist zudem drogenabhängig - wenn auch in Abstinenz. Betrachtet man seine von Lucy Liu gespielte Partnerin, führt der Weg vom Doylschen Watson weit weg. Sie ist weiblich, doch dass hier erotische Spannung zwischen den beiden aufkommen könnte, wird nur in der amüsanten Begrüßungsszene thematisiert, danach geht es vollkommen platonisch weiter. Watson unterstützt Holmes hier eigentlich gar nicht bei seinen Ermittlungen, sie folgt ihm vielmehr auf Schritt und Tritt, damit er clean bleibt. Watson als Aufpasserin zu präsentieren, stellt die Beziehung der beiden Hauptfiguren auf eine ganz andere Ebene als bei anderen Doyle-Varianten: Hier agieren keine Freunde, nicht einmal Kollegen sind die beiden. Obwohl Sympathie vorzuherrschen scheint, bleibt ein ständiges Spannungsverhältnis erhalten. Die pathologische Gefahr, wieder ein Opfer seiner Dämonen zu werden, lässt Holmes krank und verletzlich erscheinen - ein Umstand, der Watson nur allzu schnell bewusst wird.
Der Ansatz, die Handlung von "Elementary" an der Figur Sherlock Holmes zu orientieren, muss als Fehler betrachtet werden. Dieses Korsett generiert Erwartungen, drängt Vergleiche auf und lässt Wertungen abseits vom eigentlich gut umgesetzten Konzepts eines Crime Procedurals zu. Dabei passt die Serie perfekt in ein Umfeld, das von ähnlich spannenden und ambivalenten Hauptcharakteren wie beimDieser Text basiert auf Sichtung der ersten drei Folgen von "Elementary".
© Alle Bilder: CBS
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "ZDF-Fernsehgarten"-Mallorca-Party: Diese Gäste sind am 27. Juli 2025 dabei
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Zweite Staffel der Originalserie zurück im Free-TV
Neueste Meldungen
Specials
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- Overkill: Das sind die 20 meistgezeigten Serien 2024
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
Neue Trailer
- "Peacemaker": Frischer Trailer zu Staffel 2 verrät, wie es nach "Superman" weitergeht
- "Star Trek: Starflee Academy": Erster Trailer und Fotos veröffentlicht
- Mehr "Akte X" als "Better Call Saul": Mysteriöser Trailer zur Sci-Fi-Serie von "Breaking Bad"-Macher Vince Gilligan
- "The Walking Dead: Daryl Dixon": Staffel 4 bringt Ende für Serie, aber nicht für die Figuren
- "Gen V": "The Boys"-Spin-off verrät neue Gaststars und frisches Geheimnis
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
