Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: The OA
(09.01.2017)
Mit seiner neuen Mysteryserie
Ein mit dem Handy filmender Junge, der mit seiner Mutter im Auto unterwegs ist, wird zufällig Zeuge, wie eine junge Frau von einer Brücke springt. Das Video landet bei YouTube und wird ein viraler Hit, die Frau, die den Sprung überlebt, zum Medienstar. Vor allem, da sich herausstellt, dass es sich um eine seit sieben Jahren spurlos Verschwundene handelt. Die Frau hat seltsame Narben auf dem Rücken, wirkt verwirrt, antwortet nur ausweichend auf die Fragen der FBI-Beamten und nennt sich selbst lediglich "The OA". Sie kann trotzdem schnell als Prairie Johnson identifiziert und mit ihren Eltern zusammengeführt werden. Die erkennt sie jedoch zunächst nicht, was daran liegt, dass sie sie noch nie gesehen hat - Prairie war vor ihrem Verschwinden nämlich blind, hat nun aber ihr Augenlicht wiedererlangt.
Die erste Stunde der gut 70-minütigen Auftaktfolge verläuft noch in relativ konventionellen Bahnen: Es ist die Geschichte einer lange Abwesenden, die lernen soll, wieder in den bürgerlichen Alltag und ihre Familie integriert zu werden, wie wir sie in ähnlicher Form aus Serien wie
Die nächsten Episoden spielen meist auf zwei Zeitebenen: In der Gegenwartshandlung sehen wir Prarie den anderen Außenseitern allabendlich ihre Erlebnisse erzählen, erleben mit, wie sich die so ungleichen Zuhörer anfreunden und Eltern sowie ein FBI-Opferbetreuer versuchen, an die junge Frau heranzukommen. Auf der anderen, spannenderen Ebene lernen wir nach und nach ihren unglaublich klingenden Lebens- und Leidensweg kennen. Man sollte hier nicht zu viel vorwegnehmen, aber darf wohl verraten, dass es um grausame Experimente geht, die die Grenzen der menschlichen Existenz verschieben sollen. Die erzählerischen Sprünge, die die Serie dabei macht, werden sicher manchen Zuschauer verschrecken, der nicht bereit ist, den Autoren bei jeder Wendung bedingungslos zu folgen.
Genau das ist hier aber notwendig, um die Serie genießen zu können. Es geht den Serienschöpfern Brit Marling (die auch die Hauptrolle der Prairie spielt) und Zal Batmanglij (der alle Folgen selbst inszeniert hat) weniger um Logik als um ein eigenes philosophisch-fantastisches Weltkonzept - worldbuilding im wahrsten Sinne des Wortes, aber eben verknüpft mit dem Alltagsleben in der amerikanischen Provinz inklusive kiffenden und koksenden High-School-Kids.
Eine wichtige Rolle spielen auch Träume, die hier eher als Vorahnungen dienen, ähnlich wie in der Mysteryserie
Bemerkenswert ist wieder einmal, wie viele Freiheiten Netflix den Filmemachern bei der Gestaltung ihrer Serie ließ. Die kauzige Idee mit den verspäteten Titeleinblendungen beim Piloten setzt sich mit der höchst unterschiedlichen Länge der einzelnen Episoden fort. Die dauern anfangs um die 60, später aber auch mal nur 31 Minuten. Abgesehen von den wirklich gelungenen Cliffhangern ist "The OA" aber ohnehin eine Serie, die man, wenn sie einen einmal gepackt hat, in möglichst kurzer Zeit zu Ende gucken wird. Nachdem die Autoren schon vorher immer wieder Zuschauererwartungen gebrochen haben, präsentieren sie zum Schluss noch eine gleich zweifache Wendung, die die ganze Handlung in einem neuen Licht erscheinen lässt. Manche werden sich davon vor den Kopf gestoßen fühlen, andere dieses poetisch-kraftvolle Ende bewundern, das noch lange nach dem Abschalten zum Nachdenken anregt.
Dieser Text basiert auf Sichtung der gesamten ersten Staffel.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: NEtflix
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
markus01 schrieb am 30.05.2019, 16.26 Uhr:
Nach der ersten Staffel war niemanden die Gültigkeit der Erzählungen von Prairie klar, aber in der zweiten Staffel wird die erste Staffel aufgelößt und weiter erzählt. Die Geschichte entfaltet sich langsam, aber nicht langweilig oder -atmig.
Spannend, lustig und traurig, fesselnd, interessant und neue (alte) Blickwinkel auf uns und die Welt machen für mich die Serie zur Lieblingsserie.oberwolf schrieb am 12.01.2017, 12.26 Uhr:
Also, als alter Serienjunkie, kann nur sagen mir hat es gut gefallen. Habe für die acht Folgen in einem Stück verabreicht. Prairie konnte auch mich mit Ihrer Erzählung durchaus fesseln.
Wer die Möglichkeit hat es zu gucken und dieses Genre mag wird nicht enttäuscht werden.
Ich persönlich denke das da eine 2. Staffel kommend wird.Firefly schrieb am 11.01.2017, 12.43 Uhr:
Ist eigentlich abgeschlossen. Läßt aber viel Platz für Interpretationen und ev. auch eine Fortsetzung.
User_929455 schrieb am 10.01.2017, 20.59 Uhr:
Endet die 1. Staffel dann auch mit einem Cliffhanger oder ist sie halbwegs rund in sich abgeschlossen?
Meistgelesen
- "Bookish": Mark Gatiss ("Sherlock") als Antiquar auf Mörderjagd in neuer britischer Krimiserie
- ESC 2025 Finale: Österreich gewinnt, Deutschland ballert sich auf den 15. Platz
- "S.W.A.T." springt Absetzung überraschend durch neues Spin-off von der Schippe
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
- "Doctor Who"-Zukunft auch ohne Disney+ sicher?
Neueste Meldungen
Specials
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- Update Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- 40 Jahre RTL: Aufwachsen zwischen Schenkelklopfern und Soapintrigen
- "Herrhausen: Der Herr des Geldes" bereichert ARD-Programm
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
Neue Trailer
- Update "Kaulitz & Kaulitz": Termin für Staffel 2 in Sicht und Trailer enthüllt
- "Stephen Kings Es": Wiedersehen mit Pennywise im ersten Trailer zum Serien-Prequel "Welcome to Derry"
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
- Update "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
