Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Update "Asterix & Obelix": Trailer und Starttermin zur kommenden Netflix-Serie

von Glenn Riedmeier in News national
(04.03.2025, 14.13 Uhr/ursprünglich erschienen am 16.12.2024)
Comic-Klassiker wird erstmals als animierte Serie adaptiert
"Asterix & Obelix: Kampf der Häuptlinge"
Netflix
"Asterix & Obelix": Trailer und Starttermin zur kommenden Netflix-Serie/Netflix

UPDATE: Der Starttermin für "Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge" steht jetzt fest: Netflix veröffentlicht die ersten fünf Folgen der neuen Serie weltweit am 30. April. Der offizielle, ausführliche Trailer liegt nun vor:

ZUVOR: Schon vor über drei Jahren, im März 2021, kündigte Netflix eine neue Adaption des Comic-Klassikers "Asterix" an. Zum ersten Mal überhaupt werden die Geschichten rund um den Gallier, seinen Kumpel Obelix und seine römischen Rivalen als Serie erzählt, genauer gesagt als 3D-Animationsserie. Ursprünglich war die Veröffentlichung bereits für 2023 geplant, doch lange Zeit war von dem Projekt nichts mehr zu hören. Jetzt hat der Streamingdienst allerdings die ersten Bilder und einen Teaser zur Serie mit dem Titel  "Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge" veröffentlicht.

Asterix zählt zu den berühmtesten Comicfiguren weltweit und erfreut sich auch in Deutschland nach wie vor großer Beliebtheit. Die Wiederholungen der Zeichentrickfilme sind stets ein Garant für tolle Einschaltquoten. Die Figur Asterix wurde 1959 von dem Zeichner Albert Uderzo und dem Autor René Goscinny geschaffen, die beide bereits verstorben sind. Das erste Comicalbum erschien 1961 und wurde zum großen Erfolg in Frankreich. Ab 1967 erlaubte die überragende Popularität der Comics den beiden Schöpfern, sich hauptberuflich ausschließlich auf dieses Projekt zu konzentrieren und etwa zwei neue Alben pro Jahr zu veröffentlichen. Nach Goscinnys Tod machte Uderzo alleine weiter, die Veröffentlichungsfrequenz wurde aber deutlich langsamer. Die Comicreihe wird seitdem von Didier Conrad als Zeichner fortgesetzt.

Insgesamt sind bisher 40 Bände veröffentlicht worden. Asterix wurde in mehr als 100 Sprachen und Dialekte übersetzt, einzelne Bände etwa auch auf Kölsch, Plattdeutsch, Schwäbisch, Neuhessisch, Ruhrdeutsch, Fränkisch, Pfälzisch, Berlinerisch und mehr. Zudem gab es seit 1967 insgesamt 15 Verfilmungen der Geschichten um Asterix und das gallische Dorf - zunächst als Zeichentrickfilmreihe, beginnend mit  "Asterix, der Gallier", und später als Realverfilmungen. Zwei Filme sind außerdem computeranimiert.



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Akasava schrieb am 06.02.2025, 01.50 Uhr:
    Mist, nur auf Netflix
  • Torsten S schrieb am 16.12.2024, 18.55 Uhr:
    Defenetiv waren (sind) die Zeichentrick-Filme immer wesentlich besser gewesen als die Live-Action Verfilmungen. Da fehlte entweder zu vieles oder wurde einiges verändert. Dher sollte man das lassen.

    Seit der Veröffentlichung eines Playstations-Spiel um Asterik & Obelix vor ein paar Jahren setzten man dann auch bei den Animefilmen auf neue 3D Technik. Eine tolle Optik und man geht hier mit der Zeit. Das macht eine Menge Spaß, zumindest empfinde ich es so.
    Und obwohl Warner und DC seine Anime-Superhelden schon seit Jahren auf Konsolen eine gute Frischzellenkur verabreichte und die 3D Optik benutze, bekommen es die Warner-Anime-Studios noch nicht auf die Reihe, diese Technik auch bei ihren Zeichenrickfilmen zu verwenden und düppeln im Oldschool herum. Das verstehe wer will. Ist Lächerlich.
    Ich werde auf jeden Fall hier mal Reinschauen.