Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Der Deutsche Fernsehpreis 2024: Barbara Schöneberger kehrt als Moderatorin zurück

Zwischen 2016 und 2022 hat konstant Barbara Schöneberger durch die alljährliche Gala zum
Die große TV-Gala zum 25. Deutschen Fernsehpreis findet am 25. September in den Kölner MMC-Studios statt und wird ab 20.15 Uhr im Ersten übertragen, da die Federführung in diesem Jahr bei der ARD liegt. Die bis 23 Uhr angesetzte TV-Gala wird von Barbara Schöneberger moderiert. Darin werden die Preise in den Werkkategorien sowie der Förderpreis und der Ehrenpreis der Stifter vergeben. Tags zuvor findet am 24. September wie in den Vorjahren die sogenannte "Nacht der Kreativen" statt, in der Preisträger in den kreativen Gewerken ihre Auszeichnungen erhalten. Diese Veranstaltung aus der Kölner Flora wird nicht im Fernsehen übertragen und erstmals von Esther Sedlaczek (
Der Deutsche Fernsehpreis wird in diesem Jahr 25, und ich begleite diese glamouröse Zeugnisvergabe für die Besten der Besten unserer Branche nun auch schon ein paar Jahre, zunächst als Jurorin im Hintergrund und schließlich auch auf offener Bühne und vor laufender Kamera, so die Preisverleihungs-erprobte Barbara Schöneberger, die in diesem Jahr zusammen mit Florian Silbereisen auch
Zum Jubiläum bin ich selbstverständlich wieder zur Stelle und freue mich sehr auf mein verflixtes siebtes Mal als Moderatorin des Deutschen Fernsehpreises, auf großes Kino und Ekstase und all die wunderbaren Nominierten und Preisträgerinnen und Preisträger, die zeigen, was das gute alte Fernsehen alles kann, und dass sie sich zu gegebener Zeit auch recht ansehnlich in Schale schmeißen können.
Esther Sedlaczek: Ich freue mich außerordentlich, dieses Jahr die 'Nacht der Kreativen' in der Kölner Flora moderieren zu dürfen. Auszeichnungen für all die tollen Kolleginnen und Kollegen, ohne deren Ideen und Feinschliff wunderbare Shows, Filme und Dokumentationen gar nicht zustande kommen würden.
Getragen von ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und der Deutschen Telekom ehrt der Deutsche Fernsehpreis alljährlich herausragende Produktionen und deren Macher vor und hinter der Kamera. Seit 2023 sind auch die großen Streaming-Anbieter Disney+, Netflix und Prime Video Partner des Deutschen Fernsehpreises. Die Entscheidungen über Nominierungen und Preise fällt eine unabhängige Fachjury unter der Leitung des Produzenten Wolf Bauer. Produziert wird die TV-Gala von Riverside Entertainment.
auch interessant
Leserkommentare
Torsten S schrieb am 21.08.2024, 12.53 Uhr:
Was eine Überraschung... Aber mal ehrlich, wenn schon eine "Fachjury" die Entscheidungen fällt und nicht die eigentlichen Zuschauer, dann kann das nichts Gutes sein. Darüberhinaus sprachen die Quoten der Show in den letzten Jahren eine klare Sprache, wem das noch interessiert.
aner50 schrieb am 22.08.2024, 18.05 Uhr:
gar nicht wird gar nicht zusammen geschrieben.... wenn man andere korrigiert, sollte man selbst keine Fehler machen :-)
LuckyVelden2000 schrieb am 21.08.2024, 22.46 Uhr:
Bitte ohne die Schöneberger. Finde die schrecklich
User 8104 schrieb am 21.08.2024, 14.07 Uhr:
Wen, nicht wem. Und die Zuschauer wissen oft gute Sendungen garnicht zu würdigen.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Josh Hartnett ("Penny Dreadful") führt als Einzelkämpfer neues Mystery-Projekt für Netflix an
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "The Stolen Girl": Entführungsthriller mit "Andor"-Star Denise Gough macht es sich zu einfach
- Serien unserer Kindheit: "DuckTales"
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
