Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Die Simpsons": Verschwindet Apu aus der Serie?

Die Zeiten ändern sich, und vieles altert nicht gut. Gerade aus dem Blickwinkel der Enthüllungen aus der #MeToo-Bewegung bekommt nicht wenig, was in den letzten Jahrzehnten in Film und Serie als "romantisch" verklärt wurde, einen üblen Beigeschmack. Auch in anderen Gebieten hat ein Umdenken begonnen. Dazu gehört in den US-Medien die Repräsentation von Minderheiten. Durch die Dokumentation "The Problem with Apu" ("Das Problem mit Apu") haben Comedian Hari Kondabolu als Moderator und Regisseur Michael Melamedoff im vergangenen November eine Debatte über die Figur Apu Nahasapeemapetilon in
Das berichtet zumindest der Produzent Adi Shankar (aktuell
Einem Bericht in IndieWire zufolge hätten drei Personen aus dem Umfeld der Serie dies gegenüber Shankar bestätigt. Der Produzent hatte ein Crowdsourcing-Projekt ins Leben gerufen, durch das ein Drehbuch erstellt werden sollte, das Apu, der einem "weißen, vornehmlich in Harvard ausgebildeten Autorenstab" entsprungen sei, entweder zu einer frischen, angemessenen Repräsentation von Indern in Amerika macht oder die Figur auf pointierte Art aus der Serie schreibt. Dafür hatte er nun nach eigenen Angaben das "perfekte Drehbuch" vorliegen. Als Reaktion aus dem Umfeld der Produktion habe er von Apus Verschwinden gehört.
In der Dokumentation "The Problem with Apu" hatte Hari Kondabolu präsentiert, wie die Darstellung von Apu - der schlechte Akzent, sein klischeehaftes Verhalten - immer wieder genutzt wird, um Inder in Amerika zu verunglimpfen, weil Apu eben lange die einzige prominente Figur dieses kulturellen Hintergrunds war. Während Apu-Sprecher Hank Azaria sich schließlich öffentlich dahingehend äußerte, dass man an dieser Situation etwas ändern sollte (TV Wunschliste berichtete), lehnte Serienschöpfer Matt Groening einen direkten Kommentar zur Thematik ab, ergänzte aber als generelles Statement: "Ich bin stolz auf unsere Arbeit an der Serie. Und ich glaube, wir sind in einer Zeit unserer Kultur, in der Leute gerne so tun, als seien sie beleidigt worden." (TV Wunschliste berichtete) Dazu darf man wohl ergänzen, dass er einst den Simpsons-Eltern die Namen seiner eigenen Eltern gegeben hatte. "Die Simpsons" thematisierten in einer Folge, dass viele alte Medien problematisch sind, weil sie veraltete Wertvorstellungen transportieren - und bezogen dabei auch ein Bild von Apu ein (TV Wunschliste berichtete).
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Praxis mit Meerblick" mit Tanja Wedhorn: Drei neue Folgen der ARD-Erfolgsreihe werden gedreht
- "S.W.A.T.": Geplantes Spin-off holt zwei weitere Stars aus der Originalserie zurück
- "Weiss & Morales": Neuer internationaler ZDF-Krimi erhält Starttermin
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- Update Wann startet Stefan Raabs neue RTL-Show?
Nächste Meldung
Specials
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Waterfront": Familien-Soap mit Hai-Attacken
Neue Trailer
- "Werwölfe": Trailer und Cast für neue ARD-Realityshow
- "Murdaugh: Death in the Family": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- Update "English Teacher": Termin und Trailer für zweite Staffel der Disney-Dramedy
- David Tennant im ersten Trailer zum Abhörskandal "The Hack" von "Adolescence"-Macher
- "This Is Not a Murder Mystery": Erster Trailer stellt belgische ZDF-Krimiserie vor
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
