Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Die Simpsons": Verschwindet Apu aus der Serie?

Die Zeiten ändern sich, und vieles altert nicht gut. Gerade aus dem Blickwinkel der Enthüllungen aus der #MeToo-Bewegung bekommt nicht wenig, was in den letzten Jahrzehnten in Film und Serie als "romantisch" verklärt wurde, einen üblen Beigeschmack. Auch in anderen Gebieten hat ein Umdenken begonnen. Dazu gehört in den US-Medien die Repräsentation von Minderheiten. Durch die Dokumentation "The Problem with Apu" ("Das Problem mit Apu") haben Comedian Hari Kondabolu als Moderator und Regisseur Michael Melamedoff im vergangenen November eine Debatte über die Figur Apu Nahasapeemapetilon in
Das berichtet zumindest der Produzent Adi Shankar (aktuell
Einem Bericht in IndieWire zufolge hätten drei Personen aus dem Umfeld der Serie dies gegenüber Shankar bestätigt. Der Produzent hatte ein Crowdsourcing-Projekt ins Leben gerufen, durch das ein Drehbuch erstellt werden sollte, das Apu, der einem "weißen, vornehmlich in Harvard ausgebildeten Autorenstab" entsprungen sei, entweder zu einer frischen, angemessenen Repräsentation von Indern in Amerika macht oder die Figur auf pointierte Art aus der Serie schreibt. Dafür hatte er nun nach eigenen Angaben das "perfekte Drehbuch" vorliegen. Als Reaktion aus dem Umfeld der Produktion habe er von Apus Verschwinden gehört.
In der Dokumentation "The Problem with Apu" hatte Hari Kondabolu präsentiert, wie die Darstellung von Apu - der schlechte Akzent, sein klischeehaftes Verhalten - immer wieder genutzt wird, um Inder in Amerika zu verunglimpfen, weil Apu eben lange die einzige prominente Figur dieses kulturellen Hintergrunds war. Während Apu-Sprecher Hank Azaria sich schließlich öffentlich dahingehend äußerte, dass man an dieser Situation etwas ändern sollte (TV Wunschliste berichtete), lehnte Serienschöpfer Matt Groening einen direkten Kommentar zur Thematik ab, ergänzte aber als generelles Statement: "Ich bin stolz auf unsere Arbeit an der Serie. Und ich glaube, wir sind in einer Zeit unserer Kultur, in der Leute gerne so tun, als seien sie beleidigt worden." (TV Wunschliste berichtete) Dazu darf man wohl ergänzen, dass er einst den Simpsons-Eltern die Namen seiner eigenen Eltern gegeben hatte. "Die Simpsons" thematisierten in einer Folge, dass viele alte Medien problematisch sind, weil sie veraltete Wertvorstellungen transportieren - und bezogen dabei auch ein Bild von Apu ein (TV Wunschliste berichtete).
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "Oksana & Family" und "Diese Büchners": RTL Zwei bringt Quotenflops im Eiltempo zu Ende
Nächste Meldung
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
Neue Trailer
- "King & Conqueror": Trailer zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- "Stromberg"-Comeback: Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- Update "Hostage": Trailer zur Netflix-Thrillerserie mit Suranne Jones und Julie Delpy
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
