Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Max: Entscheidung über Deutschlandpremiere gefallen?

Schon lange gibt es ein Hin und Her über einen Deutschlandstart von Max, den Streamingdienst von Warner Bros. Discovery. Nun hat sich Clement Schwebig, der vor einem Jahr angetretene Westeuropa-Chef von WBD, festgelegt: 2026 soll Max hierzulande an den Start gehen.
Das verkündete Schwebig bei den Medientagen München, wie DWDL von dort berichtet. Der Termin kommt nicht von ungefähr: 2026 laufen bisherige Lizenz-Verträge mit RTL und Sky über Inhalte von Max beziehungsweise HBO aus, wodurch Max dann mit einem vollen Archiv in Deutschland antreten kann. Schlecht ist das natürlich vor allem für den Pay-TV-Sender Sky.
Im Einzelnen.
Warner Bros. Discovery und Streaming
Das Streaming-Zeitalter hat diverse Veränderungen in der Geschäftswelt der großen, in den USA beheimateten Medienkonzerne herbeigeführt. Dazu gehörte auch die Verheiratung von Warner Bros. mit Discovery - von einem Spezialisten für fiktionalen Content (mit HBO und Kinofilmen) mit einem Spezialisten für Factual Entertainment und Sport.
Ganz so gut, wie gewünscht, machte sich das entstandene Produkt unter dem Namen HBO Max dann zunächst nicht - auch weil WBD zunächst durch die Umstände seiner Geburt unter einem massiven Sparzwang stand (3 Milliarden US-Dollar sollten gekürzt werden) und diverse Projekte drastisch abgeknapst wurden. Dabei erschien die Fusion der beiden Unternehmen im Nachhinein eher wie eine feindliche Übernahme, die vor allem auf Warner-Seite Opfer forderte.
Dazu kam ein allgemeines Umdenken in der Finanzbrache, wo Geldgeber und Aktionäre nun in Sachen Streaming schwarze Zahlen in den Bilanzen statt "Kundenwachstum um jeden Preis" sehen wollten. Das führte dazu, dass frühere, weltweite Expanisons-Ambitionen diverser Anbieter überdacht wurden. So wurden etwa neue Max-Originale in Deutschland zwischenzeitlich weitgehend an die Mediengruppe RTL Deutschland lizenziert. Zudem scheint WBD mit Max etwa in Kanada und Australien nicht antreten zu wollen und hatte zuletzt dortige Lizenzverträge seines Contents verlängert.
Folgen für die deutschen Lizenznehmer
Für RTL wird der Verlust überschaubar bleiben. Dort hatte man sich schon länger dazu entschieden, lieber auf Eigenproduktionen statt auf US-Lizenzen zu setzen. Da war es schön für die Mediengruppe und eher eine kurzfristige Lösung, dass man bei WBD wenigstens etwas "fiktionale US-Garnitur" für das eigene Streamingangebot einkaufen konnte.
Gravierender sind sicherlich die Folgen für Sky Deutschland. Dort war es ein echter Gewinn, als man 2012 den Sender Sky Atlantic starten konnte, The Home of HBO
- und sich mit HBOs prämierten Serien für verhältnismäßig geringes Geld schmücken konnte. Langfristig war für Sky zu befürchten, dass Max nach Deutschland kommen würde. So hatte Sky in Europa - mit den Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien und Italien - begonnen, in pan-europäische Serienproduktionen zu investieren. Alleine: Vor einiger Zeit hatte Sky in Deutschland die Herstellung fiktionaler Serien aufgegeben. Und die Produktionen der anderen Sky-Dependancen zünden hierzulande deutlich schlechter als Produktionen unter dem Label HBO und mit dem dortigen Budget. Gewisse laufende Projekte wie das
Max in Deutschland
Als "Anker" des Content-Angebots sollen laut Schwebig mehr als 12.500 Filme aus der eigenen Library - von den "Harry Potter"-Filmen über "Batman" und
Warner Bros Discovery ist aktuell in Deutschland im Free-TV vor allem mit Factual-Sendern am Start, dazu kommen Tele 5 und Pay-TV-Sender wie Warner TV Comedy und Warner TV Serie.
auch interessant
Leserkommentare
pat94 schrieb am 24.10.2024, 16.57 Uhr:
Die Lösung wäre wohl ein Kombo Angebot wie man es schon mit Paramount und Netflix anbietet!
Da diese Pakete auch international immer beliebter werden, wäre dass eine gute Option!
Sky hab aber so und so Probleme deutsche Buli vl weg, weniger Filme/ Serien!
Bei Warner ist aber die Frage ist, ob man nicht wegen dem liegen wieder alles kreuz und quer lizensiert so wie macht wie Paramount wo zahlreiche p Serien fremdlizeniert werden(CSI: Vegas new, FBI: international)Und bei international bitter da es zuerst 2 Jahre hier auf Paramount lief!
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
