Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
- Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
ZDFneo-Serienvorschau für die TV-Saison 2017/18

Der Spartensender ZDFneo will in den kommenden Monaten kontinuierlich sein Serienangebot ausbauen. Gegenüber der dpa kündigte Senderchefin Simone Emmelius ihre Pläne an.
Noch mehr als bisher will man auf Koproduktionen mit ausländischen Partnern setzen. Am 6. Oktober startet die achtteilige dänisch-deutsche Thrillerserie 
Mitte November geht es dann mit der in Berlin gedrehten Dramaserie 
Darüber hinaus ist für das kommende Jahr die belgisch-deutsche Psychodrama-Serie 
Im Frühjahr 2018 soll schließlich die Comedyserie 
Noch keinen Termin gibt es für die sechsteilige Miniserie 
auch interessant
Leserkommentare
- Spenser schrieb via tvforen.de am 08.10.2017, 03.23 Uhr: Nichts dabei, was mich interessiert. Die finale Staffel von "Being Erica" ist mittlerweile seit Jahren überfällig! Scheint wohl n icht mehr zu kommen! Und Staffel 5 von "Candice Renoir" ist auch nicht auf den Zettrel. hatte gehofft, die würde nun, wo staffel 4 gerade ausgelaufen ist, zeitnah danach kommen. In Frankreich lief die ja schon vor Monaten (April - Mai 2017) Nichts dabei, was mich interessiert. Die finale Staffel von "Being Erica" ist mittlerweile seit Jahren überfällig! Scheint wohl n icht mehr zu kommen! Und Staffel 5 von "Candice Renoir" ist auch nicht auf den Zettrel. hatte gehofft, die würde nun, wo staffel 4 gerade ausgelaufen ist, zeitnah danach kommen. In Frankreich lief die ja schon vor Monaten (April - Mai 2017)
- GerneGucker schrieb via tvforen.de am 07.10.2017, 14.10 Uhr: "Countdown Copenhagen" ist endlich mal wieder eine Thrillerserie, die etwas taugt. Man fühlt sich an die Zeit erinnert, als noch Kommissarin Lund ermittelte. Ich finde auch den Ausstrahlungsmodus vernünftig, obwohl er leider aufgrund der Uhrzeit mit viel anderem Qualitätsprogramm kollidiert. (Aber wenigstens nur einmal mit Staffel VII von TWD.) "Countdown Copenhagen" ist endlich mal wieder eine Thrillerserie, die etwas taugt. Man fühlt sich an die Zeit erinnert, als noch Kommissarin Lund ermittelte. Ich finde auch den Ausstrahlungsmodus vernünftig, obwohl er leider aufgrund der Uhrzeit mit viel anderem Qualitätsprogramm kollidiert. (Aber wenigstens nur einmal mit Staffel VII von TWD.)
- Ornella schrieb am 06.08.2017, 10.00 Uhr: "Die Geschichte eines Parfums",- ob da nicht bei der Entwicklung dieser "Mini-Serie" im Winter 2016 vielleicht einige sehr "verschnupfte Nasen" Schuld waren??! "Die Geschichte eines Parfums",- ob da nicht bei der Entwicklung dieser "Mini-Serie" im Winter 2016 vielleicht einige sehr "verschnupfte Nasen" Schuld waren??!
- jeanyfan schrieb via tvforen.de am 01.08.2017, 17.39 Uhr: Schätzungsweise hat es vielleicht auch wieder was mit den Rechtekosten zu tun, da ARD/ZDF ja unverschlüsselt senden. Strahlt man also nur auf Deutsch aus, wird es wohl kein anderer schauen und es ist deshalb im Prinzip egal. Würde man nun die Serien im Zweikanalton ausstrahlen, würde man ja potentiell ganz Europa (oder wo das alles empfangbar ist) bedienen. Und es kann durchaus sein, dass die Rechtekosten dann vielleicht viel höher wären oder zwangsverschlüsselt werden müsste. Schätzungsweise hat es vielleicht auch wieder was mit den Rechtekosten zu tun, da ARD/ZDF ja unverschlüsselt senden. Strahlt man also nur auf Deutsch aus, wird es wohl kein anderer schauen und es ist deshalb im Prinzip egal. Würde man nun die Serien im Zweikanalton ausstrahlen, würde man ja potentiell ganz Europa (oder wo das alles empfangbar ist) bedienen. Und es kann durchaus sein, dass die Rechtekosten dann vielleicht viel höher wären oder zwangsverschlüsselt werden müsste.
 Nur ne Vermutung.
- Margarete schrieb via tvforen.de am 01.08.2017, 13.41 Uhr: Ich will da gar nicht missionieren. Wie gesagt, die deutschen Synchronisationen sind wirklich gut. Aber im Zeitalter der Technik, die alles möglich macht (oder machen soll), würde ich mir wünschen, dass für alle Interessen etwas dabei ist. Also nicht Entweder-Oder sondern Sowohl-Als auch. Aber da ich mich bei der Technik auch nicht so wirklich perfekt auskenne, kann es natürlich sein, dass es hier ein Limit gibt. Ich finde es toll, die Originalstimmen usw. zu hören, kann aber verstehen, wenn das jemand anders sieht (und ab französisch bin ich beim Originalton sowieso schon wieder raus). Aber es bleibt spannend wie es insgesamt weitergeht. Wer hätte vor einigen Jahren schon an Streamingdienste gedacht. Von daher schauen wir mal, was die Technik sonst noch möglich machen kann. Ich will da gar nicht missionieren. Wie gesagt, die deutschen Synchronisationen sind wirklich gut. Aber im Zeitalter der Technik, die alles möglich macht (oder machen soll), würde ich mir wünschen, dass für alle Interessen etwas dabei ist. Also nicht Entweder-Oder sondern Sowohl-Als auch. Aber da ich mich bei der Technik auch nicht so wirklich perfekt auskenne, kann es natürlich sein, dass es hier ein Limit gibt. Ich finde es toll, die Originalstimmen usw. zu hören, kann aber verstehen, wenn das jemand anders sieht (und ab französisch bin ich beim Originalton sowieso schon wieder raus). Aber es bleibt spannend wie es insgesamt weitergeht. Wer hätte vor einigen Jahren schon an Streamingdienste gedacht. Von daher schauen wir mal, was die Technik sonst noch möglich machen kann.
- HAL500 schrieb via tvforen.de am 01.08.2017, 15.47 Uhr: Grundsätzlich bin ich voll auf deiner Seite. Mich ärgert es z.B., dass man die stotternden Dolmetscher nicht abstellen kann, wenn (englischsprachige) Reden oder andere Wortbeiträge gesendet werden. Das wäre für mich ein idealer Moment für Zweikanl-Ton. Aber man kann wohl nicht alles haben ;) Grundsätzlich bin ich voll auf deiner Seite. Mich ärgert es z.B., dass man die stotternden Dolmetscher nicht abstellen kann, wenn (englischsprachige) Reden oder andere Wortbeiträge gesendet werden. Das wäre für mich ein idealer Moment für Zweikanl-Ton. Aber man kann wohl nicht alles haben ;)
- Sentinel2003 schrieb am 01.08.2017, 12.26 Uhr: Hallo Margarete: das stimmt nicht mit dem Originalton: ich kenne niemanden, inclusive meiner Wenigkeit, die auf Amazon und Netflix viel lieber die Serien in Originalton Sehen...ich kann kaum Englisch, also, bin ICH auf die Deutsche Synchro angewiesen und das machen die Deutschen sehr gut! Hallo Margarete: das stimmt nicht mit dem Originalton: ich kenne niemanden, inclusive meiner Wenigkeit, die auf Amazon und Netflix viel lieber die Serien in Originalton Sehen...ich kann kaum Englisch, also, bin ICH auf die Deutsche Synchro angewiesen und das machen die Deutschen sehr gut!
- Sentinel2003 schrieb am 01.08.2017, 12.23 Uhr: Und, mich wuedre interessieren, warum gerade der große Bruder von zdf_neo, das ZDF,  am Sonntag kaum noch neue skandinavische Serien bringt, anscheinend hat sich das jetzt zu zdf_neo verlagert.... Und, mich wuedre interessieren, warum gerade der große Bruder von zdf_neo, das ZDF,  am Sonntag kaum noch neue skandinavische Serien bringt, anscheinend hat sich das jetzt zu zdf_neo verlagert....
- Margarete schrieb via tvforen.de am 01.08.2017, 12.12 Uhr: Mich würde ja mal interessieren, warum es bei ARD und ZDF keine Angebote gibt, um ausländische Filme und Serien im Original sehen zu können. Nachdem sie vor vielen Jahren Vorreiter in Sachen Zweikanalton waren, ist jetzt im wahrsten Sinne des Wortes Funkstille. Deshalb schaue ich fast keine fremdsprachigen (zumindest englischsprachigen) Filme und Serien bei ARD und ZDF, obwohl manche ganz interessant sind. Ich bin bis auf Nachrichten und Dokus deshalb eigentlich ganz weg bei den öffentlich-rechtlichen Sendern und fühle mich stattdessen bei Netflix & Co ganz gut aufgehoben. Eigentlich schade. Es gibt immer mehr Leute, die Filme und Serien im Originalton sehen wollen (obwohl unsere deutschen Synchronisationen wirklich gut sind-aber das Original ist eben doch etwas anderes). Damit vergrault man sein potentielles Publikum, statt es an sich zu binden. Aber die ör Sendeanstalten wissen sicher was sie tun - man hofft es zumindest. Mich würde ja mal interessieren, warum es bei ARD und ZDF keine Angebote gibt, um ausländische Filme und Serien im Original sehen zu können. Nachdem sie vor vielen Jahren Vorreiter in Sachen Zweikanalton waren, ist jetzt im wahrsten Sinne des Wortes Funkstille. Deshalb schaue ich fast keine fremdsprachigen (zumindest englischsprachigen) Filme und Serien bei ARD und ZDF, obwohl manche ganz interessant sind. Ich bin bis auf Nachrichten und Dokus deshalb eigentlich ganz weg bei den öffentlich-rechtlichen Sendern und fühle mich stattdessen bei Netflix & Co ganz gut aufgehoben. Eigentlich schade. Es gibt immer mehr Leute, die Filme und Serien im Originalton sehen wollen (obwohl unsere deutschen Synchronisationen wirklich gut sind-aber das Original ist eben doch etwas anderes). Damit vergrault man sein potentielles Publikum, statt es an sich zu binden. Aber die ör Sendeanstalten wissen sicher was sie tun - man hofft es zumindest.
- andreas_n schrieb via tvforen.de am 08.10.2017, 11.26 Uhr: Margarete schrieb: Margarete schrieb:- Mich würde ja mal interessieren, warum es bei ARD - und ZDF keine Angebote gibt, um ausländische - Filme und Serien im Original sehen zu können. - Nachdem sie vor vielen Jahren Vorreiter in Sachen - Zweikanalton waren, ist jetzt im wahrsten Sinne - des Wortes Funkstille. Deshalb schaue ich fast - keine fremdsprachigen (zumindest - englischsprachigen) Filme und Serien bei ARD und - ZDF, obwohl manche ganz interessant sind. 
 Wie hier schon andere geschrieben haben:
 ARD und ZDF erwerben im Prinzip das Recht einen Films im gesamten deutschsprachigen Raum mit deutscher Synchro senden zu dürfen. Deshalb kann man in Österreich zum Beispiel die Sender frei empfangen. Wohingegen der ORF nur die Rechte für Österreich erwirbt, weshalb dieser fürs Ausland verschlüsselt senden muss. Würden ARD und ZDF einen US-Film zum Beispiel auch in Englisch senden wollen, müssten sie entweder fürs Ausland verschlüsseln oder noch mehr für die Lizenzen auf den Tisch legen, sofern diese Lizenzen nicht schon längst vergeben sind.
- Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 01.08.2017, 17.54 Uhr: Ich hab mal irgendwo gehört oder gelesen, dass die "Einstellung" des Zweikanaltons etwas damit zu tun hatte, dass die ausländische Tonspur wieder extra Lizenzgebüren kostete, also nicht automatisch dabei war. Und das hat sich dann nicht gelohnt. Ich hab mal irgendwo gehört oder gelesen, dass die "Einstellung" des Zweikanaltons etwas damit zu tun hatte, dass die ausländische Tonspur wieder extra Lizenzgebüren kostete, also nicht automatisch dabei war. Und das hat sich dann nicht gelohnt.
 Ob das stimmt weiß ich nicht, aber es war für mich eine plausible Erklärung, wieso man das nicht weiter gemacht hat.
- HAL500 schrieb via tvforen.de am 01.08.2017, 13.00 Uhr: Du gehörst wohl - zu deinem Pech - zu einer ziemlich kleinen Minderheit. Du gehörst wohl - zu deinem Pech - zu einer ziemlich kleinen Minderheit.
 Ich habe von Technik nicht viel Ahnung, aber ich meine mich zu erinnern, dass früher nur die Wahl zwischen einer Ausstrahlung in Stereo- oder einer in Zweikanal-Ton bestand. Da hat man sich für das mehr nachgefragte Stereo-Format entschieden. Glaube ich, kann aber auch völliger Unsinn sein.
 Grundsätzlich finde ich das Beharren auf den Original-Ton schon etwas snobistisch. Den Nachweis besserer Qualität der Dialoge oder einer realistischeren Darstellung konnte mir noch keiner erbringen. Vielmehr gibt es gute Beispiele in beiden Fällen. Beispielsweise war ich kürzlich schockiert über die Original-Stimmen der Winchesters aus "Supernatural". Die beiden Staffeln habe ich mir bisher nicht anschauen können. Und ehrlich gesagt ist es doch manchmal einfach nur bequem, sich nicht voll auf ein fremdsprachliches Programm konzentrieren zu müssen. Erschwerend hinzu kommt, dass bei neuen Serien nur noch Untertitel angeboten werden, vorzugsweise bei nicht-englischen Dialogen. Atmosphäre und Realismus sind ja schön und gut, aber gestresst werden möchte ich vor dem Fernseher nicht.
 Andererseits haben die Niederländer und Skandinavier ihr sehr gutes Englisch wohl durch nicht-synchronisierte ausländische Programme schon als Kinder gelernt. Funktioniert bei uns leider nicht.
 Mal abwarten, was die neuen Serien Unterhaltsames und vor allem Neues bringen.
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops" und "SOKO Köln": Deshalb gibt es heute keine neuen Folgen
- "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
- "Europa grillt den Henssler": Dann geht die neue Kochshow mit Steffen Henssler an den Start
- "Brisant" kehrt bald auf angestammten Sendeplatz zurück
- "Unter uns": Ex-"GZSZ"-Star zieht in die Schillerallee
Nächste Meldung
Specials
 Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co. Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
 "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
 "ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown "ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
 Die 5 besten und die 5 schlechtesten Verfilmungen nach Stephen King Die 5 besten und die 5 schlechtesten Verfilmungen nach Stephen King
 "Elixir - The Pain Killers": Achtung, bittere Pille! "Elixir - The Pain Killers": Achtung, bittere Pille!
 Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!" Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!"
 "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
Neue Trailer
 "Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt "Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
 "Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht "Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht
![[UPDATE] "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel](data:image/svg+xml,%3Csvg xmlns='http://www.w3.org/2000/svg' viewBox='0 0 640 260'%3E%3C/svg%3E) Update "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel Update "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel
 "Memory of a Killer": Trailer für FOX-Thriller mit "Grey's Anatomy"-Star Patrick Dempsey "Memory of a Killer": Trailer für FOX-Thriller mit "Grey's Anatomy"-Star Patrick Dempsey
 "Landman": Neuer Trailer zu Staffel 2 beleuchtet Todesfall "Landman": Neuer Trailer zu Staffel 2 beleuchtet Todesfall
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

 von Glenn Riedmeier
von Glenn Riedmeier



















![[UPDATE] "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Di-Ruth-Calder-Ashley-Jensen-L-Und-Tosh-Alison-O-Donnell-R-Muessen-In-Shetland-Ellen.jpg)

