Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Collien Ulmen-Fernandes im Interview: "Nur in einer einzigen Bubble unterwegs zu sein, finde ich langweilig"

(23.03.2022)

Als Moderatorin, Journalistin, Schauspielerin und Autorin gehört Collien Ulmen-Fernandes zu den vielseitigsten Menschen im Mediengeschäft. Für ZDFneo beleuchtet sie in regelmäßigen Abständen mit interessanten Dokus unterschiedliche Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens. In ihrem neuesten Projekt
Außerdem heuerte Ulmen-Fernandes im vergangenen Jahr als neue Schiffsärztin auf dem
TV Wunschliste: Liebe Collien, du hast dich in den vergangenen Jahren schon in mehreren Dokumentationen mit den Themen Rollenbilder, Erziehung und Genderklischees beschäftigt. Nun kommt mit "Rabenväter oder Super Dads?" eine weitere hinzu. Warum war es deiner Ansicht nach notwendig, auch diese Dokumentation noch zu machen?
Collien Ulmen-Fernandes: In dem Fall wurde die Idee an mich herangetragen, nach
Was war genau der Ansatz der Doku?
Collien Ulmen-Fernandes: Wir wollten herausfinden, wie sich die Vaterrolle in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Hat sie sich überhaupt gewandelt oder denken wir das nur? Ist es tatsächlich so, dass heutzutage die Väter in der großen Masse modern sind oder ist da noch reichlich Luft nach oben? Es war total spannend, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Gab es etwas, das dich so richtig überrascht hat?
Collien Ulmen-Fernandes: Mich haben einige Fakten sehr schockiert. Zum Beispiel, dass der Mann noch sehr lange als Familienoberhaupt gesetzlich verankert war und das Letztentscheidungsrecht hatte. Er konnte darüber entscheiden, ob seine Ehefrau arbeitet oder nicht, und war sogar berechtigt, ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen. Und das ist alles noch gar nicht so lange her.
Inwieweit existiert denn überhaupt noch das klassische Klischeebild des Vaters, der die ganze Woche über arbeitet und sich nur am Wochenende mit der Familie beschäftigt?
Collien Ulmen-Fernandes: Wenn man das Ganze in Zahlen ausdrücken möchte, machen die aktiven, modernen Väter, die sich für die Kindererziehung interessieren und sich dafür auch verantwortlich fühlen, nur 16 Prozent aus. Ein Großteil der Väter gehört demnach also noch nicht in diese Gruppe. Das heißt, wir müssen dringend daran arbeiten, dass sich dahingehend in der breiten Masse etwas verändert.
Welche Auswirkungen hat das Verhalten der Väter auf die Kindererziehung?
Collien Ulmen-Fernandes: Laut unserer Expertinnen und Experten in der Doku spürt man es an den Kindern. Es hat positive Effekte auf deren emotionale, kognitive und motorische Entwicklung, wenn sie präsente Väter haben. Andersrum können diesbezüglich Defizite bei vaterlos aufgewachsenen Kindern festgestellt werden. Mir ist aber wichtig zu betonen: Es geht bei diesen Ergebnissen nicht um Vater und Mutter im geschlechtlichen Sinne. Kinder profitieren von Differenzerfahrungen und unterschiedlichen Be- und Erziehungserfahrungen. Das ist bei gleichgeschlechtlichen Eltern genauso der Fall, denn auch dort nimmt ein Elternteil meist den herausfordernden Part ein und der andere den behütenderen. Bei Alleinerziehenden kann diese Lücke aber auch von Großeltern, Tanten oder Onkeln gefüllt werden.

In der Doku ist zu sehen, dass es viele Männer gibt, die verunsichert sind, weil heutzutage ganz andere Anspruche an sie als Väter gestellt werden als früher.
Collien Ulmen-Fernandes: Ja, das stimmt und laut Studien ist es auch sehr widersprüchlich, was Frauen wollen. Auf der einen Seite wollen sie aktive Väter, die sich ganz viel im Haushalt und in Kinderangelegenheiten einbringen. Auf der anderen Seite wünscht sich die breite Masse aber immer noch, dass der Vater der Haupternährer ist und das Geld nach Hause bringt. Tatsächlich ist in nur einem Prozent der Familien die Mutter die Familienernährerin. Während meiner Arbeit an den Dokus über Mütter und Väter habe ich festgestellt, inwiefern sich das alles gegenseitig bedingt. Es gibt auch das Phänomen Maternal Gatekeeping, also dass Mütter die Väter aus Erziehungsangelegenheiten gezielt fernhalten. Das gilt nicht für die breite Masse, aber wenn wir moderne Väter wollen, müssen sich auch die Mütter ein Stück weit ändern.
Es heißt in eurer Doku, dass nur 40 Prozent der Väter überhaupt Elternzeit nehmen. Einer der porträtierten Männer berichtet außerdem, dass er immer noch schief angeschaut wird, wenn er mit dem Kinderwagen vorfährt. Hat sich da wirklich so wenig getan?
Collien Ulmen-Fernandes: Die Mehrheit lebt tatsächlich immer noch in recht traditionellen Modellen. Ein Verwandter erzählte mir vor kurzem, dass er bei einem Familienfest abgespült hat. Daraufhin kamen gleich mehrere besorgte Männer zu ihm in die Küche und haben zu ihm gesagt, dass er das bloß nicht einreißen lassen dürfe, weil seine Frau sonst denken könne, dass er das ab sofort immer mache. [lacht] Das traditionelle Bild ist doch noch sehr viel weiter verbreitet, als man so denkt.
Wie ist das denn bei dir und deinem Mann? Ist Christian Ulmen ein Super Dad?
Collien Ulmen-Fernandes: Gleichberechtigung ist für mich nicht verhandelbar. Wenn ich im Ausland drehe, hat er ja gar keine andere Wahl, als sich dann alleine um unser Kind zu kümmern! Wir hatten die gleiche Situation aber natürlich auch umgekehrt. Als mein Mann noch mehr gedreht hat, habe ich mich mehr um unsere Tochter gekümmert. So rum wird es aber als völlig normal empfunden, andersherum finden viele Menschen es immer noch befremdlich.

Angefangen hat deine ZDFneo-Dokureihe vor knapp drei Jahren mit
Collien Ulmen-Fernandes: Recht unterschiedliche. Aus der AfD-Ecke kam natürlich viel Gegenwind, weil sie eine "Gleichmacherei der Kinder" witterten. Es wurde dort nicht verstanden, dass es um Freiheit und eben nicht um Einschränkung geht. Wenn kleinen Jungs Glitzer und T-Shirts mit Pailletten gefallen oder sie mit Babypuppen spielen wollen, wird das von den Eltern oftmals unterbunden. Dieses Denken "Ein Junge hat so zu sein" und "Ein Mädchen hat so zu sein" bedeutet aber Beeinflussung und Einschränkung. Auch kam oft die Reaktion: "Dein armes Kind darf bestimmt nicht mit Puppen spielen." Aber selbstverständlich darf meine Tochter mit Puppen spielen, der Nachbarsjunge darf aber eben auch mitspielen, wenn er uns besucht. Darum geht es.
In dem Zusammenhang hast du auch schon zwei wirklich herzerwärmende Kinderbücher veröffentlicht - und in diesem Jahr soll schon der dritte Band von "Lotti & Otto" erscheinen. Hast du mit so einem großen Zuspruch gerechnet?
Collien Ulmen-Fernandes: Nein, überhaupt nicht. Der damalige Verlagschef meinte zu mir: "Das ist ja ganz süß mit Lotti und Otto, aber können wir bitte das mit dem Gender weglassen?" Trotz dieser Widerstände habe ich auf das Thema bestanden. Und am Ende war wohl auch der Verlag überrascht davon, dass es ein Bestseller wurde. Gerade arbeite ich intensiv am dritten Band, der dann relativ zeitnah auf den Markt kommen soll.
Auf der nächsten Seite spricht Collien Ulmen-Fernandes ausführlich darüber, wie sie auf dem "Traumschiff" angeheuert hat, was sie von Kapitän Max Parger alias Florian Silbereisen hält - und ob ihr Rollenname etwas mit Masterboy zu tun hat.
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Schnee": Deutsch-österreichischer Mystery-Thriller feiert TV-Premiere
- "Unter uns": In Eventwoche mit Claudelle Deckert geht es um Leben und Tod
- "SchleFaZ": Tele 5 beendet kultige Trashfilmreihe
- "Navy CIS"-Fans betrauern Tod von David McCallum
- Harald Maack nach "Notruf Hafenkante"-Ausstieg: "Der Plan ist, einfach mal keinen Plan zu haben"
Neueste Meldungen
Specials
- "No Escape": Ärger im Paradies
- Harald Maack nach "Notruf Hafenkante"-Ausstieg: "Der Plan ist, einfach mal keinen Plan zu haben"
- "So Help Me Todd": Ordentliche Feierabendunterhaltung mit Skylar Astin und Marcia Gay Harden
- [Advertorial] "Manhunt": Britische True-Crime-Serie ab sofort auf DVD
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
- "Family Law": Gefällige Drama-Soap vor Anwaltshintergrund mit Jewel Staite
- "Das Gold" bei Paramount+: Vom Schmelzpunkt des Kapitals
Neue Trailer
- "The Lazarus Project": Trailer kündigt baldigen Start der zweiten Staffel an
- "Payback": Trailer mit Morven Christie und Peter Mullan zu Thrillerdrama von "Line of Duty"-Macher
- [UPDATE] Trailer zu Sebastian Fitzeks "Die Therapie" von Prime Video veröffentlicht
- [UPDATE] "Rick and Morty": Trailer zur siebten Staffel präsentiert neue Stimmen
- [UPDATE] "Der Doktor und das liebe Vieh"-Trailer: Premierentermin für Staffel vier gefunden