Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Collien Ulmen-Fernandes über Deepfake-Pornos: "Es gibt massive gesetzliche Schutzlücken"

(11.12.2024)
TV Wunschliste: Wir stehen da allgemein noch am Anfang einer rasend schnellen technischen Entwicklung. Du hast dich in diesem Jahr schon einmal für eine andere Doku mit dem Thema KI beschäftigt. In
Collien Ulmen-Fernandes: Mira Thiel, Regisseurin unter anderem beim
Hast du selbst schon Produktionen miterlebt, in denen mit KI gearbeitet wurde?
Collien Ulmen-Fernandes: Ja. Sie ist allgegenwärtig. Allerdings sind wir momentan an einem Punkt, an dem das noch nicht so offen kommuniziert wird. Ich habe zum Beispiel mit einem Regisseur gesprochen, der gesagt hat: "Bei uns muss niemand mehr in den Synchron. Wir machen das komplett KI-generiert." Das wird wahrscheinlich irgendwann auch fester Vertragsbestandteil sein. Momentan habe ich als Schauspielerin noch die Möglichkeit mitzugestalten. Es passiert oft im Tonstudio, dass die sagen: "Spiel mal größer!", gerade in gewissen Formaten. Dann kann ich momentan immer noch sagen: "Nee Leute, das ist mir echt zu groß. Ich will das nicht so dramatisch, sondern lieber etwas dezenter spielen." Wenn die sich die Stimmaufnahmen jedoch selbst mit KI generieren, habe ich nicht mehr die Kontrolle. Dann habe ich nicht mehr die Möglichkeit, mitzureden. Solange meine Stimme noch aus meinem Mund kommt, kann ich eher sagen: "Nein, ich mache das nicht."
Das ist auf der einen Seite faszinierend, aber auch ein bisschen beängstigend. Siehst du langfristig deine Schauspielengagements bedroht?
Collien Ulmen-Fernandes: Nein, nicht in naher Zukunft. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind digitale Schauspiel-Avatare noch zu teuer. Aber ich bin mir sicher, dass irgendwann die kleineren Rollen komplett digital generiert sein werden. Danach die Hauptrollen. Am Ende - und das thematisieren wir auch im "KI-Manifest" - ist es wie so oft eine Frage des Geldes. Sobald es günstiger wird, ist eben die entscheidende Frage: Kann man es sich dann noch leisten, es nicht zu tun? Ich bin echt gespannt, was das noch machen wird mit unserer Branche.

Reden wir über ein heitereres Thema: Denn was dich auszeichnet, ist deine Vielseitigkeit. Einerseits drehst du wissenschaftliche Dokumentationen, andererseits bist du jetzt schon einige Jahre festes Crew-Mitglied auf dem
Sehr interessant! Denn das Klischee ist ja, dass viele liebend gerne für "Das Traumschiff" drehen, weil das für sie viel Urlaub mit ein bisschen Dreharbeiten ist. Bei dir ist das also etwas anders?
Collien Ulmen-Fernandes: Es ist beides. Kai Wiesinger hat die drehfreien Tage zum Beispiel dafür genutzt, um an einem Buch zu schreiben. Er meinte, dass er das sehr genossen hat, mit Meerblick zu schreiben. Ich weiß genau, was er meint. Bei starkem Wellengang ist es natürlich etwas anderes, aber bei normaler, ruhiger See schmeißt das den Kopf gut an. Man kann wunderbar Sachen erledigen, die man sich eh vorgenommen hat, zum Beispiel nervigen Bürokram oder Versicherungszeug. Mit Blick aufs Meer ist das alles nicht mehr ganz so schlimm. Und abends geht man mit netten Leuten ins Restaurant oder in den Spa und lässt sich eine Massage geben. Alles geht irgendwie ineinander über. Auf dem Schiff ist die Welt tatsächlich noch in Ordnung (lacht).

Vor fast genau einem Jahr ist anlässlich des 30. Geburtstags des früheren Musiksenders VIVA die dreiteilige Dokumentation
Collien Ulmen-Fernandes: Unfassbar emotionale Reaktionen! Das hätte ich überhaupt nicht gedacht, als die Anfrage zu der Dokumentation kam. Ich habe mich auf die Menschen gefreut, die hinter den Kulissen an dem Projekt beteiligt waren, weil das auch alte VIVA-Leute sind. Nach meinem ersten Post von den Dreharbeiten ging auf einmal eine Lawine mit unglaublich vielen Reaktionen los! Ich hätte niemals gedacht, dass das Thema auch nicht Involvierte so stark emotionalisiert. Nach Ausstrahlung kam oft die Reaktion "Was für eine Kindheitserinnerung! Ich hatte Tränen in den Augen!" Es war krass zu sehen, wie emotional die Leute mit VIVA verknüpft sind. Klar, für uns ist das so, weil wir dabei waren, aber dass auch die Menschen vor dem Fernsehgerät so eine Emotionalität empfinden, wenn es um diesen Sender geht, das hat mich echt erstaunt!
Für viele Menschen war VIVA definitiv ein prägender Teil ihrer Kindheit und Jugend. Die Produktion der Doku war sicherlich auch für dich eine emotionale Reise in die Vergangenheit.
Collien Ulmen-Fernandes: Ja, es war spannend, da nochmal reinzugehen. Es kamen natürlich viele Erinnerungen hoch. Zuerst nur positive, aber je tiefer man gräbt, umso mehr kommt dann auch das eine oder andere negative, was man völlig verdrängt hatte. Ich fand gut, dass es der Redaktion wichtig war, keine bunte Jubiläums-Verklärung zu betreiben. So verstehe ich Dokumentation per se: Dass man alle Aspekte anbringt und nicht das Negative ausspart. Es war gut, dass man nicht, nur weil Jubiläum war, fröhlich Kindergeburtstag feiert, sondern dass man ganz klar auch das zur Sprache bringt, was vielleicht nicht so gut lief. Es hat ja tatsächlich jeder einen anderen Blick auf den Sender. Andere, die auch einen Migrationshintergrund haben, haben VIVA zum Beispiel als rassistisch empfunden und Rassismuserfahrungen dort gemacht. Ich habe den Sender wiederum überhaupt nicht so wahrgenommen. Ich fand, dass VIVA schon sehr divers war, lange bevor alle anderen Diversity für sich entdeckt haben. So hat jeder seine Perspektive und ich finde es total gut, dass all diese vielen unterschiedlichen Sichtweisen auf den Sender in der Dokumentation ihren Platz gefunden haben.

Wir nähern uns mit großen Schritten dem Weihnachtsfest, deshalb möchte ich einfach mal fragen: Wie sieht eigentlich Weihnachten bei der Familie Ulmen-Fernandes aus? Was gibt es bei euch zum Essen? Habt ihr eine feste Tradition an Heiligabend?
Collien Ulmen-Fernandes: Tatsächlich haben wir das noch nicht so richtig entschieden. Wir haben keine feste Tradition. Für mich war Weihnachten früher immer Braten und großes Essen. Ich habe erst recht spät mitbekommen, dass es auch die Würstchen- und Kartoffelsalat-Fraktion gibt. Das haben wir dann auch irgendwann mal ausprobiert, weil es natürlich wesentlich einfacher zuzubereiten ist und man nicht so viel falsch machen kann. Aber ich muss ehrlich sagen: Auch wenn ich Kartoffelsalat und Würstchen liebe, ich brauche es an Weihnachten definitiv ein bisschen festlicher (lacht)!
Das verstehe ich gut! Egal, was es in diesem Jahr wird: Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg für deine Projekte!
Die zweiteilige Dokumentation
Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
Werner H schrieb am 18.12.2024, 12.38 Uhr:
Ich glaube kaum, dass Deepfakes relevant sind. Denn diejenigen, die ich gesehen habe, schauen den Menschen nur sehr entfernt ähnlich. Und ich habe noch nie einen Deepfake gesehen, wo man jemanden Prominenten erkannt hat. Ja, ähnlich schauen die Deepfakes zwar aus, aber nie wie im Original.
Oder ich habe tatsächlich noch nie einen wirklichen Deepfake gesehen.Hans18 schrieb am 12.12.2024, 13.05 Uhr:
Es ist toll das zu thematisieren. Und in Wahrheit betrifft es nicht nur diese Filme, es betrifft News im Allgemeinen. Zu viele zwielichtige Kanäle treiben sich rum, die fake-news vertreiben. Was schützt? Sich auf anerkannte und seriöse Seiten zu konzentrieren und sich nicht nur von der Bubble informieren zu lassen. Zurück aber zum Thema: Sobalb mal 99% wissen, dass deepfake möglich ist und auch häufig passiert, werden diese Fälschungen weniger schlimm werden. Ich hoffe zumindest. Verbote müssen natürlich auch her, aber wir wissen alle, wie schwer es ist etwas im Internet zu löschen oder verbieten. Da hast eine russische Domain und schon gibt es keine Handhabe mehr.
Phantomias schrieb am 12.12.2024, 11.48 Uhr:
Liebe Collien,auch, wenn du diese Zeilen wahrscheinlich nie zu sehen kriegst.
Lass dir von einem 50-jährigen CIS-Mann sagen, hör bitte nie auf, den Finger in die Wunde zu legen! Ich bewundere dich für deinen Mut und deine Hartnäckigkeit, gegen solche Missstände vorzugehen, und diese offenzu legen.
Solche Themen müssen noch viel mehr in die breite Öffentlichkeit getragen werden! Wenn ich daran denke, dass meiner Tochter sowas passieren könnte, wird mir schlecht.
Leider schreitet die Technik deutlich schneller voran, als die Fähigkeit der Menschheit, mit dieser vernünftig umzugehen...Liebe Grüße, auch an deinen Mann, aus Neuwied ;-)
Meistgelesen
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Zweite Staffel der Originalserie zurück im Free-TV
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
Neueste Meldungen
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- "Darts Party": Sport1 feiert nahtlos weiter mit dritter Staffel
- Robert James-Collier ("Downton Abbey") und Mandip Gill ("Doctor Who") sind "Cooper and Fry"
- "High Stakes": Junge Astrophysikerin pokert bei ZDFneo um Praktikum bei der NASA
Specials
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
- Serien unserer Kindheit: "The Tribe"
Neue Trailer
- "Beavis und Butt-Head": Starttermin und Trailer zur dritten Comeback-Staffel
- "Percy Jackson: Die Serie": Trailer und Starttermin für Staffel 2 enthüllt
- "Remnick": Termin und erster Trailer für neue Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
- "King & Conqueror": Trailer zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
