Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Fritz Egner im Interview: "Ich habe es nie genossen, prominent zu sein"

(03.10.2018)

Kommenden Freitag (5. Oktober) kehrt der Spielshow-Klassiker
TV Wunschliste: Lieber Herr Egner, was war Ihre erste Reaktion, als Sie davon erfahren haben, dass "Dingsda" zurückkommt? Und glauben Sie, dass die Show heute noch erfolgreich sein kann?
Fritz Egner: Ich war vor allem verwundert darüber, dass sich das jemand traut. Die Sendung ist noch sehr stark im nostalgischen Bewusstsein der Menschen verankert, so dass man sich gut überlegen sollte, wie ein Neustart funktionieren könnte. Ich bin allerdings sehr zuversichtlich, dass mit dem angewandten Konzept und Mareile Höppner als neuer Moderatorin nicht viel schiefgehen kann - vorausgesetzt, die Zuschauer lassen sich wieder darauf ein.
Wie meinen Sie das?
Fritz Egner: Natürlich haben sich die Sehgewohnheiten in den letzten Jahren stark verändert. Viele Leute klicken sich durch YouTube und Netflix und haben heutzutage eine viel geringere Aufmerksamkeitsspanne als früher. Bei "Dingsda" ist allerdings Voraussetzung, dass man den Kindern für ihre mitunter ausschweifenden Erklärungen auch mal länger Zeit lässt. Wenn man sich allerdings darauf einlässt, kann man sich dem Zauber der Kinder nicht entziehen.
Vor "Dingsda" waren Sie nicht für das Fernsehen, sondern fürs Radio tätig. Als Sie Mitte der 1980er Jahre vom Bayerischen Rundfunk als Moderator für "Dingsda" angefragt wurden, haben Sie sofort zugesagt oder mussten Sie länger überlegen?
Fritz Egner: Ich wurde eigentlich für eine andere Show gecastet, die dann - zum Glück - Mike Krüger bekommen hat. Das wäre mit mir nichts geworden, weil ich mich eigentlich nie als Entertainer oder großen Showmoderator betrachtet habe. Ich hatte auch nie das Bestreben, zum Fernsehen zu gehen, weil für mich Radio immer wichtiger war. Ich wäre auch nicht "Dingsda"-Moderator geworden, wenn ich nicht zum Casting eingeladen worden wäre, das von einer ehemaligen Hospitantin angeleiert wurde.
Mir wurde erklärt, dass "Dingsda" keine klassische Show sei, sondern mehr "Radio mit Bild", wo ich letztendlich nur die Erklärfilme anmoderieren müsse. Dadurch wurde mir das Format schmackhaft gemacht. Als mir dann die englische Version "Child's Play" gezeigt wurde, war ich sofort begeistert. Ich dachte mir: "Das Konzept ist so genial, daran kann ich eigentlich nichts kaputt machen." Deshalb habe ich mich letztendlich getraut, obwohl ich vorher wirklich keine Erfahrungen als Fernsehmoderator hatte - abgesehen von zwei Rocksendungen aus der Dortmunder Westfalenhalle für das ZDF. Wenn ich mir die heute angucke, würde ich mich dafür nachträglich noch entlassen! (lacht) Für mich war "Dingsda" wirklich ein Geschenk und ich hätte anfangs nie gedacht, dass ich das acht Jahre moderieren würde und auch vom Publikum so akzeptiert werde.
Was stellt für Sie das Erfolgsgeheimnis von "Dingsda" dar?
Fritz Egner: Ganz klar die Kinder. Ich habe gleich verstanden, dass man sich als Moderator hinten anstellen und den Kindern die Bühne bereiten muss. Es ist wichtig, dass man sie ernst nimmt, denn sie tragen letztendlich die Sendung. Für die Erklärfilme war wichtig, dass die Kinder unbefangen in einer ihnen vertrauten Umgebung interviewt werden. Deshalb haben wir sie auch nicht in ein Studio eingeladen, sondern vor Ort in Kindergärten und Schulen gedreht. Nur dann kamen sie richtig aus sich heraus und es traten lustige Momente auf. Wenn die Erklärungen zu abstrus waren, haben wir die Kinder aufgefordert, den Begriff noch mal zu erklären. Dann waren sie teilweise schon genervt, weil sie natürlich dachten "Warum versteht mich der Depp nicht?" und nahmen erst recht kein Blatt mehr vor den Mund! (lacht) Anfangs habe ich diese Interviews noch selbst geführt, bis mein Bekanntheitsgrad unter den Kindern zu hoch wurde.
Wie wurden die Kinder damals ausgewählt? Gab es bestimmte Kriterien?
Fritz Egner: Nein, es durfte jeder mitmachen und niemand wurde ausgeschlossen. Das erkennt man auch daran, dass manche Kinder nicht so mitteilungsfreudig oder motiviert waren wie andere. Dennoch waren sie Teil der Sendung. Zudem haben wir Lehrkräfte und Eltern darum gebeten, die Kinder nicht auf die Sendung vorzubereiten oder mit ihnen zu üben. Die Kinder sollten nicht das Gefühl haben, an etwas Besonderem teilzunehmen. Uns war extrem wichtig, dass alles normal und authentisch bleibt.
Hätten Sie die Neuauflage von "Dingsda" gerne wieder moderiert?
Fritz Egner: Nein. Ich wurde über die Jahre immer wieder angefragt, ob ich die Sendung wieder moderieren möchte. Aber das macht für mich keinen Sinn. Eine Neuauflage muss neu aus der Taufe gehoben werden und zeitgemäß mit einem jungen Gesicht versehen werden. Wenn ich einmal eine Sendung abgelegt habe, dann bleibe ich auch bei dieser Entscheidung. Das ist meine grundsätzliche Devise, deshalb würde ich auch die
In den 1990er Jahren waren Sie auch für diverse Shows in Sat.1 tätig, unter anderem für
Fritz Egner: Wenn man mal rein die Profitseite betrachtet, habe ich bei Sat.1 für meine Rente vorgearbeitet. Ich durfte dort ambitionierte Sachen drehen wie die
In den vergangenen Jahren hat man Sie weniger im Fernsehen gesehen, dafür sind Sie im Radio immer noch sehr aktiv und präsentieren aktuell die beliebte Sendung "Fritz und Hits" bei Bayern 1. Was macht Ihnen mehr Spaß - Radio oder Fernsehen?
Fritz Egner: Ganz klar Radio, das war für mich immer an erster Stelle. Ich bin absolut glücklich mit meiner Radiosendung und auch dankbar dafür, dass mein Bekanntheitsgrad nachgelassen hat. Ich habe es nie genossen, prominent zu sein, weil ich es gar nicht angestrebt habe, dass mich jeder kennt. Mich wundert es, dass heutzutage so viele junge Menschen unbedingt berühmt werden wollen. Die Anonymität ist ein hohes Gut und jeder sollte sich gut überlegen, ob er das wirklich abgeben möchte.
Würden Sie dennoch wieder eine TV-Show moderieren - wenn ja, welche Art von Sendung würde Ihnen gefallen?
Fritz Egner: Es gibt momentan echt nichts, was mich ansprechen würde. Die Musikdokumentation
Apropos Musik: Stimmt es, dass Sie eine Plattensammlung mit mehr als 25.000 LPs haben?
Fritz Egner: Jetzt nicht mehr, ich hatte sogar mal 50.000 Vinyl-Platten! Aber aus Platzgründen musste ich mich in den letzten Jahren dann doch endlich mal von einigen trennen bzw. ich habe sie digitalisiert. Ich ließ einen Statiker kommen und hatte am Ende sogar Albträume davon, dass alles unter der großen Last der Platten zusammenbricht. Deshalb konnte das nicht so weitergehen. Jetzt habe ich noch rund 10.000 Platten.
Immer noch eine beeindruckende Zahl! Vielen Dank für das interessante Gespräch und alles Gute für die Zukunft!
Zum Interview mit der neuen "Dingsda"-Moderatorin Mareile Höppner
Die Neuauflage von "Dingsda" ist ab dem 5. Oktober immer freitags um 18.50 Uhr im Ersten zu sehen.
Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
Brioni49 schrieb am 06.10.2018, 20.42 Uhr:
Ein oesterreichischer Privatsender hat vor ca 3 Jahren "Dingsda" neu aufgelegt - mit Kindern und Erwachsenen. Die Kinder waren bei weitem nicht so vif wie die bayrischen und die Erwachsenen total langweilig. Unvergesslich der Professor und die lieben aus Zwiesel! Ich freue mich sehr auf die Freitage!
Cinerama schrieb via tvforen.de am 03.10.2018, 20.08 Uhr:
Also ich freue mich auf Freitag! Fand die Sendung damals sehr unterhaltend. Interessant dass sie den Egner extra für die Promo-Fotos geholt haben. Bin gespannt auf die neuen Folgen!
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Wer stiehlt mir die Show?": An diesem Tag startet die Jubiläums-Staffel
- Quoten: "Sommerhaus"-Auftakt durchwachsen, Raab muss sich Pufpaff geschlagen geben
Neueste Meldungen
- Update "The Chair Company": Verschwörungs-Comedy mit Tim Robinson feiert Deutschlandpremiere, erhält ersten Trailer
- "FBoy Island": Starttermin für den eigenwilligen Dating-Wettbewerb
- SerienChecker-Podcast zu "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel-Desaster? Was hier alles schief läuft!
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- 75 Jahre ARD: Trau dich was! - Vier Produktionen jenseits von Fernsehkonventionen
Neue Trailer
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- Update "Remnick": Termin und ausführlicher Trailer zur neuen Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
