Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Aus dem Rahmen
A, 2011–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 13.07.: Neue komplette Folge: Wachau - aus der Reihe "Aus dem Rahmen" (3sat-Mediathek)
- 05.07.: Neuer Sendetermin/Serienstart: 20.08.2025 (3sat)
- 12.06.: Neue komplette Folge: Das Naturhistorische Museum (ORF ON)
- 08.06.: Neue komplette Folge: Die österreichische Schatzkammer (3sat-Mediathek)
- 21.05.: Neue komplette Folge: Die Wiener Lipizzaner (ORF ON)
- 30.04.: Neue komplette Folge: 300 Jahre Hofstallungen (ORF ON)
46 Fans- Serienwertung0 32379noch keine Wertungeigene: –
Aus dem Rahmen Episodenliste
bisher 139 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Naturhistorisches Museum Wien3sat, 18.06.2013Karl Hohenlohe besucht diesmal das Naturhistorische Museum in Wien, das zu den bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt zählt. Das 1881 fertiggestellte Museumsgebäude wurde von Carl Hasenauer und Gottfried Semper entworfen und errichtet und zählt zu den herausragenden Schöpfungen des ...
- 2.02Die Neue Galerie des Joanneum in GrazOriginal: ORF III, 13.12.2011Kürzlich wurde in Graz das Joanneumsviertel eröffnet, das Herzstück des steirischen Universalmuseums Joanneum. Karl Hohenlohe besucht die "Neue Galerie", die seit den 60er Jahren die Entwicklung unterschiedlichster zeitaktueller künstlerischer Positionen begleitet ...
- 3.03Uhrenmuseum3sat, 25.06.2013Das Uhrenmuseum der Stadt Wien wurde am 30. Mai 1921 eröffnet. Sein damaliger Direktor, der Mathematiklehrer Rudolf Kaftan (1870 - 1961) aus Oberösterreich hatte mit seiner Sammlung von etwa 8.000 historischen Uhren die Grundlage für das Museum geschaffen. Die Schriftstellerin Marie von ...
- 4.04Kunsthistorisches Museum Wien3sat, 02.07.2013Karl Hohenlohe besucht das Alte Ägypten. In dieser Folge von "Aus dem Rahmen" erkundet der Moderator eines der größten und bedeutendsten Museen der Welt - das Kunsthistorische Museum in Wien, deren Leitung seit 1. Jänner 2009 Dr. Sabine Haag inne hat. Neben der Kunstkammer und der Gemäldegalerie, ...
- 5.05Kunsthaus BregenzOriginal: ORF III, 10.02.2012712 Glasschindeln mit jeweils 252 Kilo. Bevor Karl Hohenlohe das Kunsthaus Bregenz betritt, sticht ihm die prachtvolle Glasfassade des Gebäudes ins Auge. "Das Kunsthaus spielt alle Stückln", meint der technische Leiter des Hauses, Markus Unterkircher zum Moderator ...
- 6.06Lentos Linz3sat, 09.07.2013Im Atelier des 2003 eröffneten Linzer Kunstmuseums Lentos können Kinder und Jugendliche nicht nur Kunstwerke entdecken, sondern auch selbst kreativ werden. Zudem erwartet jeden Besucher eine abwechslungsreiche Einführung in die Geschichte des Museums. Als Highlight der Sammlungen gelten neben ...
- 7.07Ars Electronica Center Linz3sat, 16.07.2013Karl Hohenlohe besucht diesmal das Ars Electronica Center Linz, ein Museum der Zukunft, in dem allerlei Verschmelzungen verschiedenster Kunst-, Wissenschafts- und Technologierichtungen gezeigt und bearbeitet werden. Bio- und Gentechnik, Neurologie, Robotik, Prothetik und Medienkunst tummeln sich ...
- 8.08Albertina Wien3sat, 23.07.2013Das Kunstmuseum Albertina befindet sich im Palais Erzherzog Albrecht im Stadtzentrum von Wien und beherbergt eine der größten und bedeutendsten grafischen Sammlungen weltweit - sie umfasst Exponate von der Spätgotik bis zur Moderne. Museumsdirektor Klaus Albrecht Schröder empfängt Moderator Karl ...
- 9.09Jüdisches MuseumOriginal: ORF III, 06.04.2012Bei seinem Besuch im Jüdischen Museum in Wien trifft Karl Hohenlohe die neue Direktorin des Hauses, Dr. Danielle Spera, und erkundet die wechselvolle Geschichte der Wiener Juden, von ihren Anfängen im 10 Jahrhundert bis heute. Das Jüdische Museum ist ein Ort der sozialen Interaktion, ein Ort der ...
- 10.10Schloss Ambras InnsbruckOriginal: ORF III, 20.04.2012Oberhalb von Innsbruck liegt unverkennbar eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt - Schloss Ambras. Die kulturhistorische Bedeutung des Schlosses ist auf Erzherzog Ferdinand II. zurückzuführen, der als echter Renaissancefürst die Künste und Wissenschaften förderte ...
- 11.11SchallaburgOriginal: ORF III, 04.05.2012Diesmal macht Karl Hohenlohe Geschichte zum Erlebnis: Bei seinem Besuch auf der Schallaburg taucht er in die faszinierende und wechselhafte Geschichte des Renaissanceschlosses ein. Vor 900 Jahren wird sie als wehrhafte Festung errichtet und später zum prächtigen Fürstensitz umgestaltet. Heute zählt ...
- 12.12Residenzgalerie SalzburgOriginal: ORF III, 18.05.2012Karl Hohenlohe besucht heute die Residenzgalerie Salzburg. Er trifft die Direktorin Dr. Roswitha Juffinger, Kuratorin Dr. Erika Oehring und Verwalter Theobald Seyffertitz. Bevor Karl Hohenlohe die Ausstellungsräume betritt, verrät ihm Direktorin Roswitha Juffinger, woran Napoleon Schuld war und wie ...
- 13.13Verbündet - Verfeindet - VerschwägertOriginal: ORF III, 01.06.2012In der grenzüberschreitenden OÖ- Landesausstellung "Verbündet - Verfeindet - Verschwägert. Bayern und Österreich" dokumentieren die Herrschafthäuser Habsbung und Wittelsbach Verbindendes und Trennendes aus der gemeinsamen Geschichte. Die Ausstellung wird an drei historisch bedeutenden Orten ...
- 14.14Leopoldmuseum Wien3sat, 30.07.2013Das Leopoldmuseum im Wiener Museumsquartier beherbergt die größte Sammlung an Werken von Egon Schiele, als dessen "Entdecker", der Kunstsammler Rudolf Leopold (1925 - 2010) gilt. Weiter umfasst die Sammlung bedeutende Werke von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Alfons Walde, Albin Egger-Lienz, Koloman ...
- 15.15Secession - Gustav Klimt3sat, 06.08.2013Die Secession gewährt einen detailreichen Blick auf den Beethovenfries von Gustav Klimt und beleuchtet diese kulturhistorische Ikone sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus künstlerischer Perspektive. Der Beethovenfries gilt als Schlüsselwerk des künstlerischen Aufbruchs ins 20 ...
- 16.16Minimundus3sat, 13.08.2013In dem Freiluftmuseum am Wörthersee gibt etwa 150 Modelle von berühmten Gebäuden, Zügen und Schiffen zu bestaunen: Vom Pariser Eiffelturm bis zum Opernhaus von Sydney sind es nur Schritte, und die Chinesische Mauer ist einen Katzensprung von der Freiheitsstatue entfernt. Alle Modelle sind im ...
- 17.17Schloss Belvedere Wien3sat, 20.08.2013Der Journalist Karl Hohenlohe erkundet das älteste öffentliche Museum Österreichs, das Schloss Belvedere. Die Hausherrin Dr. Agnes Husslein-Arco gewährt ihrem Gast eine exklusive Tour durch die Sammlung. Diese beginnt stilgerecht in den Prunkräumen des Feldherrn und Kunstfreundes Prinz Eugen von ...
- 18.18FälschermuseumOriginal: ORF III, 07.09.2012Ein Chagall, auf dem die Farbe noch nicht einmal getrocknet ist, ein nagelneuer Brueghel oder Klimts "Judith" - erstaunliche Kriminalgeschichten und bewundernswertes Kunsthandwerk bietet das "Wiener Fälschermuseum", in dem sich alles um Kopien und Fälschungen dreht ...
- 19.19Kunstmeile KremsOriginal: ORF III, 21.09.2012In dieser Folge von Aus dem Rahmen erkundet Journalist und Moderator Karl Hohenlohe die Kunstmeile Krems, deren Leitung seit 1. Jänner 2009 Hans-Peter Wipplinger inne hat. Zum Verantwortungsbereich des neuen Geschäftsführers zählen jene Ausstellungshallen und Museen, die sich in den letzten Jahren ...
- 20.2050 Jahre 20er HausOriginal: ORF III, 08.10.2012
- 21.21Landesmuseum Joanneum GrazOriginal: ORF III, 19.10.2012Karl Hohenlohe besucht diesmal die Neue Galerie des Landesmuseum Joanneum in Graz, die letztes Jahr in einem nach modernsten Ansprüchen adaptierten Museumsgebäude wiedereröffnet wurde. Seit den 1960er-Jahren hat die Neue Galerie die Entwicklung unterschiedlichster zeitaktueller künstlerischer ...
- 22.22Bestattungsmuseum WienOriginal: ORF III, 02.11.2012Ein Trauerzug als Kinderspielzeug. Diesmal befasst sich "Aus dem Rahmen" mit dem Bestattungsmuseum der Stadt Wien. Karl Hohenlohe verschafft sich einen Einblick in das Bestattungswesen und den verschiedenen Begräbnisritualen. Zu den Highlights des Museums zählen unter anderem ein Rettungswecker für ...
- 23.23Karl Hohenlohe im Technischen MuseumOriginal: ORF III, 16.11.2012Bei seinem Ausflug ins Technische Museum in Wien lässt sich der Moderator u.a. von nostalgischen Schienenfahrzeugen und den Vorgängern von Wurlitzer und iTunes beeindrucken. Karl Hohenlohe erkundet ein Gebäude, das man in der Regel zweimal im Leben besucht - einmal an der Hand des Vaters und einmal ...
- 24.24Technisches Museum WienOriginal: ORF III, 20.11.2012Bei seinem Ausflug ins Technische Museum in Wien lässt sich der Moderator u.a. von nostalgischen Schienenfahrzeugen und den Vorgängern von Wurlitzer und iTunes beeindrucken. Karl Hohenlohe erkundet ein Gebäude, das man in der Regel zweimal im Leben besucht - einmal an der Hand des Vaters und einmal ...
- 25.25KriminalmuseumOriginal: ORF III, 30.11.2012Haben Sie gewusst, dass der Bau der Wiener Votivkirche einen kriminellen Hintergrund hat? Sie wurde zum Dank für die Errettung von Kaiser Franz Joseph I. mit Spendengeldern errichtet. Der junge Monarch entging im Februar 1853 nämlich nur knapp einem Messerattentat des ungarischen Schneidergesellen ...
- 26.26Sisi-MuseumOriginal: ORF III, 14.12.2012Das Sissi-Museum in der Wiener Hofburg widmet sich dieser privaten Seite der mythenumrankten Kaiserin: Mit mehr als 300 Objekten aus ihrem persönlichen Besitz - vom Schönheitsrezept über die Reiseapotheke bis zum berühmten, diamantbesetzten Haarstern - wird Sissis Lebensweg nachgezeichnet und zwar ...
- 27.27Heeresgeschichtliches Museum WienOriginal: ORF III, 08.02.2013Als Reaktion auf die blutige Revolution, die 1848 fast zum Sturz der Habsburger-Monarchie geführt hätte, ließ der neu inthronisierte Kaiser Franz Joseph I. neben dem Südbahnhof das Arsenal errichten. Die Kasernen und Waffenlager in Schussweite der Stadt sollten gewährleisten, dass weitere Aufstände ...
- 28.28Kaiserliche Hofburg InnsbruckOriginal: ORF III, 08.02.2013Die von den mächtigen Habsburgern errichtete und bewohnte Kaiserliche Hofburg Innsbruck zählt zu den traditionsreichsten Bauwerken Österreichs. Der Sisi-Nachfolge Karl Hohenlohe unternimmt eine Zeitreise durch Baustile, Kunstepochen und die Geschichte der Habsburger und entdeckt dabei auch einen ...
- 29.29Kunsthaus GrazOriginal: ORF III, 01.03.2013Das Alien landete 2003 mitten in der Grazer Altstadt - glücklicherweise ohne böse Absichten ... Und auch wenn es bei dem einen oder anderen nach wie vor für Entsetzen sorgen mag, hat sich das "friendly alien" als Kunsthaus Graz mittlerweile zu einem international anerkannten Zentrum für ...
- 30.30Dommuseum WienOriginal: ORF III, 29.03.2013
- 31.31Kunstkammer WienOriginal: ORF III, 26.04.2013Ab dem späten Mittelalter waren viele Kaiser und Fürsten bestrebt, das gesamte Wissen ihrer Zeit als Sammlungen zusammen zu tragen. Dabei entstanden die so genannten Kunst- und Wunderkammern, in denen seltene, kuriose und außergewöhnliche Gegenstände Platz fanden ...
- 32.32Theatermuseum WienOriginal: ORF III, 24.05.2013Der Fundus ist enorm: Über 1.000 Bühnenmodelle, 600 Kostüme und Requisiten aus 3 Jhdt. und mehr als 700.000 Theaterfotos können im barocken Palais Lobkowitz, nahe der Wiener Hofburg bestaunt werden.
- 33.33"Brot & Wein" Niederösterreichische LandesausstellungOriginal: ORF III, 28.06.2013Die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 präsentiert unter dem Titel "Brot & Wein" die Jahrtausende alte Kulturgeschichte dieser beiden Lebensmittel. Das Urgeschichtemuseum Niederösterreich in Asparn an der Zaya beleuchtet die Entwicklung des Brotes von den Ursprüngen vor rund 8.000 Jahren ...
- 34.34Oberösterreichische Landesausstellung "Alte Spuren - neue Wege"Original: ORF III, 19.07.2013Zwischen Moldau und Donau erstreckt sich jener faszinierende Kulturraum, den von der Urbarmachung im Mittelalter bis zur Trennung durch den Eisernen Vorhang eine jahrhundertelange gemeinsame Geschichte verbindet. Die oberösterreichische Landesausstellung "Alte Spuren - Neue Wege" setzt sich mit dem ...
- 35.35Erlebnis ErzbergOriginal: ORF III, 16.08.2013Karl Hohenlohe reist in die Hoch-Steiermark und besucht das Wahrzeichen der Region: den Erzberg. Der "steirische Brotlaib" erhielt seine besondere Form um 1890 als der stufenförmige Tagebau eingeführt wurde, über Jahrhunderte war der Berg die ökonomische Grundlage der Region. Er erkunden den ...
- 36.36Renaissanceschloss RosenburgOriginal: ORF III, 13.09.2013Hoch auf einem mächtigen Felsen über dem Kamptal, von weitem sichtbar, thront das Renaissanceschloss Rosenburg. Karl Hohenlohe besucht die beeindruckende Schlossanlage, die erstmals 1175 als Besitz von "Gozwin de Rosenberg" urkundlich erwähnt wird und taucht in das höfische Leben des Mittelalters ...
- 37.37Stift AdmontOriginal: ORF III, 11.10.2013"Ora et labora et lege - bete und arbeite und lies". Seit rund 900 Jahren leben und wirken die Benediktinermönche im steirischen Admont nach dieser Ordnung des Hl. Benedikt von Nursia. Karl Hohenlohe besucht das Benediktinerstift Admont, das nicht nur das älteste bestehende Kloster der Steiermark ...
- 38.38Masel tov - Das Jüdische Museum WienOriginal: ORF III, 22.11.2013Im November feiert das Jüdische Museum Wien sein 25jähriges Bestehen. Die Dokumentation entführt die Zuschauer in die wechselvolle Geschichte des Museums. Was zuerst einen Rückblick auf die letzten 20 Jahre erwarten lässt, entpuppt sich als Blick in die 120jährige Geschichte jüdischer Museen und ...
- 39.39Nitsch MuseumOriginal: ORF III, 29.11.2013Zu Hermann Nitschs 75. Geburtstag geht Karl Hohenlohe den Mysterien des niederösterreichischen Künstlers auf den Grund. Im "nitsch museum" hofft er mehr über die Aktionen des Meisters zu erfahren.
- 40.40Hofmobiliendepot - Möbel Museum WienOriginal: ORF III, 06.12.2013Das Wiener Hofmobiliendepot lädt Karl Hohenlohe zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit ein. Neben Kostbarkeiten des imperialen Interieurs und Einblicken in die Wohnkultur des Wiener Hofes zwischen dekadentem Luxus und Repräsentationszwang, beeindruckt vor allem der oppulente ...
- 41.41Das Winterpalais des Prinzen EugenOriginal: ORF III, 21.01.2014Das kürzlich eröffnete Winterpalais des Prinzen Eugen ist der neueste Ausstellungsort, den Agnes Husslein für das Belvedere sichern konnte. Das prachtvolle Palais blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Einst als Wohn- und Repräsentationspalais für Prinz Eugen errichtet, wurde es im 18. ...
- 42.42Das Naturhistorische Museum - Der MeteoritensaalOriginal: ORF III, 18.02.2014Das Naturhistorische Museum Wien zählt zu den beliebtesten Museen Österreichs. Und das nicht ohne Grund: Neben den - nicht nur für die jungen Besucher/-innen besonders beeindruckenden Dinosauriern, hat sich viel getan im Traditionshaus am Ring. Grund genug für Karl Hohenlohe, dem Museum wieder mal ...
- 43.43Stift MelkOriginal: ORF III, 25.03.2014Hoch über der Donau, steht eines der schönsten Kleinode Niederösterreichs: das Stift Melk. Es ist der Inbegriff aller österreichischen Barockstifte und wurde um 980 von Markgraf Leopold I. erbaut. Karl Hohenlohe entdeckt neben den zahlreichen historischen Schätzen einen nach wie vor sehr lebendigen ...
- 44.44Zeughaus GrazOriginal: ORF III, 08.04.2014Mit seinen rund 32.000 Exponaten ist das Landeszeughaus in der Steiermark die weltweit größte, historische Rüstkammer der Welt, die noch dazu weitgehend im Originalzustand erhalten ist. Der Moderator und Journalist Karl Hohenlohe besucht das von 1642 bis 1644 errichtete Museum und präsentiert ...
- 45.45Der StephansdomOriginal: ORF III, 22.04.2014Sie ist das Wahrzeichen Wiens und das wohl bekannteste Bauwerk Österreichs: die Domkirche St. Stephan. Die Geschichte von Österreichs größtem Gotteshaus reicht bis in das Jahr 1147 zurück, als Wien noch ein unbedeutender Ort am Rande des deutschsprachigen Siedlungsraums war. Karl Hohenlohe erkundet ...
- 46.46Wasser für Wien - Der Ursprung der zweiten HochquellenwasserleitungOriginal: ORF III, 03.06.2014Der Moderator Karl Hohnelohe begibt sich zu dem Ursprung der zweiten Wiener Hochquellenwasserleitung, die der Kaiser Franz Josef im Jahre 1910 eröffnete. Darüber hinaus besucht er eine Abfüllanlage vor Ort, die das Wasser bis nach China oder Kuwait exportiert. Und er lässt sich von einem ...
- 47.47Franz Ferdinand - Ein Thronfolger auf Weltreise Original: ORF III, 17.06.2014Der Moderator Karl Hohenlohe besucht die Ausstellung "Franz is here! - Franz Ferdinands Reise um die Erde" im Wiener Weltmuseum in derem Mittepunkt die Weltreisesammlung des österreicischen Regenten steht, trifft den Direktor Steven Engelsman, sowie die beiden Kuratoren der Ausstellung und wirft ...
- 48.48100 Jahre Erster Weltkrieg - Der Beginn des großen KriegesOriginal: ORF III, 08.07.2014Die Urenkelin Franz Ferdinands, Anita Hohenberg, führt durch den Park von Schloss Artstetten, in dessen Gruft der österreichische Thronfolger sowie seine Gemahlin Sophie Chotek begraben wurden. Und in der ehemaligen kaiserlichen Sommerresidenz, der Kaiservilla in Bad Ischl, führt der Urenkel Kaiser ...
- 49.49100 Jahre Erster Weltkrieg - Leben mit dem großen KriegOriginal: ORF III, 15.07.2014Zu Beginn des Ersten Weltkrieges herrschte vor allem Eines - Euphorie! Unter Jubel zog das Volk 1914 in den Krieg, dann folgte das große Sterben und mit ihm das Leid; nicht nur an der Front. In dem Renaissanceschloss Schallaburg zeigt die umfassende Ausstellung "Jubel & Elend ...
- 50.50100 Jahre Erster WeltkriegOriginal: ORF III, 19.07.2014Den Beginn machen die gerade eben erst neu eröffneten Räume des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Der Direktor des Hauses Christian Ortner führt Karl Hohenlohe durch die fast 1.500m² große Ausstellungsfläche und verrät, über welche Objekte der Ausstellung er besonders stolz ist ...
- 51.51Der Botanische Garten in WienOriginal: ORF III, 12.08.2014Die Anlage beherbergt eine umfassende Sammlung seltener Planzen, die u.a. für die Forschung gezüchtet wurden. Damit verfolgt der Garten nach wie vor seinen ursprünglichen Zweck, denn Maria Theresia ließ ihn im Jahre 1754 als "Medizinalpflanzengarten" anlegen. Bei einem Spaziergang durch den Park ...
- 52.52Freudmuseum & NarrenturmOriginal: ORF III, 09.09.2014Psychoanalyse, Kokain und infantile Sexualität - das Schaffen Sigmund Freuds hat den Blick auf das Verhalten des Menschen in Grundsätzen beeinflusst und wird bis heute kontrovers diskutiert. Er gilt in jedem Fall als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, dessen Erkenntnisse ...
- 53.53Auf den Spuren Sigmund FreudsOriginal: ORF III, 04.10.2014Als Begründer der Psychoanalyse gilt Sigmund Freud bis heute als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, wenngleich viele seiner Theorien und Werke seit ihrer Entstehung umstritten sind. Am 23. September jährt sich dessen Todestag, und Karl Hohenlohe besucht aus diesem Anlass in ...
- 54.54Stift ZwettlOriginal: ORF III, 07.10.2014Karl Hohenlohe besichtigt das drittälteste Zisterzienserkloster der Welt, schlendert mit dem Abt durch die Barockgärten und lässt sich in die Geheimnisse der traditionellen Karpfenzucht einweihen.
- 55.55Mythos Zentralfriedhof - Die größte Ruhestätte WiensOriginal: ORF III, 01.11.2014Popstars und Politiker, Dichter, Literaten und einen Großteil der Wiener Bevölkerung seit über hundert Jahren, sie alle vereint der Wiener Zentralfriedhof. Auf Grund der vielen Berühmtheiten, der kunstvollen Ehrengräber und der Jugendstilbauten zählt das Areal zu den besonderen Sehenswürdigkeiten ...
- 56.56Die Kutschen der Habsburger - 200 Jahre Wiener Kongress in der kaiserlichen WagenburgOriginal: ORF III, 02.12.2014Dass der legendäre Wiener Kongress tanzte ist hinlänglich bekannt, noch wichtiger war aber den Zeitgenossen, dass er auch "fuhr": In aller Eile mussten vor rund 200 Jahren Krönungswagen, Tragessänften, Liegekutschen und Karussellschlitten hergestellt werden, um die hohen Herrschaften standesgemäß ...
- 57.57150 Jahre MAK. Das österreichische Museum für angewandte KunstOriginal: ORF III, 27.01.2015Das Museum wurde 1863 als "k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie" gegründet und beherbergt eine große Sammlung kunstgewerblicher Gebrauchsgegenstände vom Mittelalter bis zu Gegenwart.
- 58.58Schlüssel- und Schlossmuseum GrazOriginal: ORF III, 24.02.2015Die "Schell Collection" beherbergt die größte Sammlung seltener Schlüssel, Schlösser, Truhen und Kistchen. Ihr Eigentümer ist Hans Schell, ein erfolgreicher Unternehmer und Extrembergsteiger. In den 1960ern reist er auf Expeditionen nach Pakistan, Indien und in den Iran - die Schätze, die er von ...
- 59.59650 Jahre Universität WienOriginal: ORF III, 24.03.2015Die heuer 650 Jahre alte Universität Wien ist mittlerweile die älteste und größte noch bestehende Universität im deutschsprachigen Raum. Der Moderator Karl Hohenlohe besucht u.a. die Ausstelllung "Wien1365" in der Österreichischen Nationalbibliothek, in der neben der Stiftungsurkunde auch Objekte ...
- 60.60Pratermuseum - von Künstlern, Clowns und ArtistenOriginal: ORF III, 21.04.2015Der "Sisi"-Nachfolger Karl Hohenlohe erkundet die Historie des Wurstelpraters, der bereits im Jahr 1403 als "Pratter" urkundlich erwähnt worden ist. 1766 schenkt dann Kaiser Joseph II. seinen Wienern das weitläufige Areal als Erholungsgebiet. Schon bald siedelten sich Wirte und Schausteller an ...
- 61.61Gunther von Hagens "Körperwelten"Original: ORF III, 19.05.2015Karl Hohenlohe besucht die aufsehenerregende Ausstellung "Körperwelten - Eine Herzenssache" von Gunther von Hagens, die bis zum 7. Juni 2015 in der Tabakfabrik in Linz zu sehen ist. Die Anatomieschau zeigt anhand Ganzkörper-Plastinate, welche Aufgaben das Hochleistungsorgan Herz im menschlichen ...
- 62.62Die Weltausstellung in Mailand - EXPO 2015Original: ORF III, 23.06.2015Karl Hohenlohe sieht sich auf dem Gelände um und stellt Pavillions vor. Das diesjährige Motto der Expo lautet: "Den Planet ernähren - Energie für das Leben". Die Ausstellung befasst sich mit der Frage, wie in Zukunft alle Menschen genug zu Essen und zu Trinken haben. Bis Ende Oktober werden rund 20 ...
- 63.63Burg Forchtenstein - Der Tresor der Fürsten EsterházyOriginal: ORF III, 14.07.2015"Burg Forchtenstein. Der Tresor der Fürsten Esterházy". Schatzkammern, Waffenlager und ein Stammbaum, der zur Legende wurde. Die spätmittelalterliche Burg Forchtenstein aus dem 15. Jhdt. ist bis heute im Besitz der Familie Esterházy und ein bedeutendes Wahrzeichen des Burgenlandes ...
- 64.64Museumsdorf Niedersulz - Das größte Freilichtmuseum NiederösterreichsOriginal: ORF III, 11.08.2015Vorbei an der alten Hofmühle, durch die ausrangierte Flickschusterei in Richtung des Wirtshauses aus dem Jahre 1812. Ein Spaziergang durch das Museumsdorf Niedersulz führt in eine lang vergangene Zeit. Über Jahrzehnte hinweg wurden hier zum Teil 200 Jahre alte Höfe, Handwerkshäuser und Kapellen ...
- 65.65450 Jahre Spanische HofreitschuleOriginal: ORF III, 08.09.2015Die im Jahre 1565 gegründete Spanische Hofreitschule präsentiert die Hohe Schule der Reitkunst mit den Lipizzanern, einer Pferderasse, die sich durch ein besonders großes Bewegungstalent auszeichnet. Die eleganten weißen Pferde wurden von den streitbaren Habsburgern einst für Kriegszwecke ...
- 66.66Das neue LiteraturmuseumOriginal: ORF III, 06.10.2015"Die Kunst verhält sich zur Natur wie der Wein zur Traube" schrieb einst der österreichische Dramatiker Franz Grillparzer. Im ehemaligen K.K. Hofkammerarchiv, dessen Direktor der "Nationaldichter" jahrelang war, wurde im April dieses Jahres das Literaturmuseum der Österreichischen ...
- 67.67fahr(t)raum - Die Rennwagen des Ferdinand PorscheOriginal: ORF III, 03.11.2015Der 86-Jährige Ernst Piëch, Enkelsohn von Ferdinand Porsche, plaudert mit Karl Hohenlohe über den Mythos Porsche und warum neue Wagen einfach nicht an das Fahrerlebnis eines Oldtimers herankommen.
- 68.68Das österreichische ParlamentOriginal: ORF III, 01.12.2015Der "Sisi"-Nachfolger Karl Hohenlohe besucht das 1883 eröffnete Wiener Parlamentsgebäude, welches im Stil eines klassischen attischen Tempels von Theophil von Hansen erbaut worden ist.
- 69.69Das Wien Museum - Die Geschichte einer StadtOriginal: ORF III, 23.02.2016Karl Hohenlohe besucht die Virgilkapelle aus dem 13. Jahrhundert, die sich 12 Meter unter dem Stephansplatz befindet. Darüber hinaus plaudert mit dem neuen Direktor des Wien Museums, Matti Blunzl.
- 70.70Stift St. FlorianOriginal: ORF III, 22.03.2016Das Barockkloster Stift St. Florian hat seine Ursprünge im 11. Jh. Seine Gründung geht der Überlieferung nach auf den Märtyrertod des Heiligen Florians im 9. Jh. zurück; er soll an der Stelle des heutigen Klosters begraben sein. Karl Hohenlohe besucht das Gebäude und besichtigt die bekannte ...
- 71.71400 Jahre Schloss HellbrunnOriginal: ORF III, 19.04.2016Karl Hohenlohe besucht das Schloss Hellbrunn in Salzburg mit seinen weltbekannten Wasserspielen. Erbaut wurde es im Auftrag von Markus Sittikus Graf von Hohenems, dem Salzburger Fürsterzbischof im frühen 17. Jahrhunderts. Mit seinen Wasserautomaten, Grotten, Gartenanlagen und Prunkräumen gehört das ...
- 72.72Mensch & PferdOriginal: ORF III, 10.05.2016Karl Hohenlohe besucht die Landesausstellung rund um das Thema "Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft", die vom 28. April bis 6. November 2016 u.a. in der Gemeinde Lambach stattfindet.
- 73.73Schloss EsterházyOriginal: ORF III, 07.06.2016Karl von Hohenlohe besucht in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt den ehemaligen Fürstensitz der Familie Esterházy, für die der große österreichische Komponist Joseph Haydn 30 Jahre lang als Kapellmeister komponierte. Auch heute noch steht das Schloss im Mittelpunkt des kulturellen ...
- 74.74Schloss SchönbrunnOriginal: ORF III, 06.09.2016Am 21. November 1916 verstarb mit Kaiser Franz Joseph I. der am längsten dienende Regent der Habsburgerdynastie. Karl Hohenlohe besucht anlässlich des 100. Todestages eine Sonderausstellung.
- 75.75Schloss Hof - Das kaiserliche Schloss im MarchfeldOriginal: ORF III, 04.10.2016Mit seiner barocken Gartenanlage, den weitläufigen Terrassen und einstigen Besitzern, wie Kaiserin Maria Theresia, gehört Schloss Hof zu den geschichtlich eindrucksvollsten der sogenannten Marchfeldschlösser. Das Kamerateam besucht die ehemaligen Kaiserappartements und Festsäle des Schlosses, ...
- 76.76Kapuzinergruft - Die Gruft der HabsburgerARD alpha, 08.03.2017Bis heute sind die Kapuziner die "Hüter" jener Gruft, in welcher die Kaiser und Kaiserinnen des Hauses Habsburg beigesetzt wurden: 138 Personen, darunter 12 Kaiser und 19 Kaiserinnen. Die kunstvollen Sarkophage und Grufträume erzählen dabei mehr als 400 Jahre europäischer Herrschaftsgeschichte. ...
- 77.77Alpenvereinsmuseum - Die Geschichte der AlpenARD alpha, 18.01.2017Seit dem 19.11.1862 betreut und erhält der österreichische Alpenverein Schutzhütten, Klettersteige und Wanderwege. Mit rund 500.000 Mitgliedern ist er der größte Bergsteigerverein in Österreich. Der Moderator Karl Hohenlohe besucht den Sitz des Alpenvereins im schönen Innsbruck und besichtigt die ...
- 78.78Die österreichische Schatzkammer3sat, 07.06.2025Reichskronen, Juwelen, symbolische Erbstücke und mystische Relikte: Die Kaiserliche Schatzkammer hat ihre Anfänge bereits im 14. Jahrhundert und bildete die Grundlage für die heutigen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums. In dieser Folge besucht der "blaublütige" Karl Hohenlohe das Museum in ...
- 79.79Die KarlskircheOriginal: ORF III, 07.03.2017Karl Hohenlohe besucht die römisch-katholische Kirche und erfährt einiges über ihre Baugeschichte. Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt sie dem Erbauer Schönbrunns, Johann Fischer von Erlach.
- 80.80Albrecht Dürer in Niederösterreich - Faszinosum Schloss PöggstallARD alpha, 03.05.2017Schloss Pöggstall im südlichen Waldviertel wurde im vergangenen Jahr aufwendig restauriert. In den kommenden Monaten wird es nun die Niederösterreichische Landesausstellung beherbergen.
- 81.81Das blieb von Maria TheresiaARD alpha, 10.05.2017Karl Hohenlohe besucht die große Jubiläumsausstellung anlässlich des 300. Geburtstages von Maria Theresia am 13. Mai 2017. Diese findet von 15. März bis 29. November 2017 an vier Standorten statt.
- 82.82Erwin Wurm auf der Biennale VenedigARD alpha, 31.05.2017Karl Hohenlohe besucht den österreichischen Pavillion, in dem Brigitte Kowanz und Erwin Wurm ausstellen. Wurm sagte in einem Interview: "Ich werde nicht auf die Architektur des Pavillons reagieren."
- 83.83Kunst, Käse und Kantone - Karl Hohenlohe in der SchweizOriginal: ORF III, 30.05.2017Die Ausgabe ist eine Reise durch die Schweizer Kulturlandschaft, die über 1100 Museen zählt. Einige davon zeigen im Reformationsjubiläumsjahr Ausstellungen über den Schweizer Theologen Zwingli.
- 84.84Klimts Attersee - Ein Künstler auf SommerfrischeOriginal: ORF III, 27.06.2017Gustav Klimts Landschaftsgemälde sind für immer mit der beruhigenden Seenkulisse des Attersees verbunden. Sechzehn Jahre lang verbrachte der österreichische Maler seine Sommerurlaube im Salzkammergut, in Villen befreundeter Künstler gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Emilia Flöge ...
- 85.85Haus der GeschichteOriginal: ORF III, 19.09.2017In dieser Folge besucht Karl Hohenlohe in St. Pölten das neue Haus der Geschichte. Auf 3000 Quadratmetern und für rund drei Millionen Euro wurde hier ein neues Ausstellungskonzept umgesetzt.
- 86.86Best ofOriginal: ORF III, 07.10.2017
- 87.87Der Luther-CodeOriginal: ORF III, 31.10.2017500 Jahre Reformation - Karl Hohenlohe auf einem Rundgang durch den Wiener Protestantismus. Vor genau 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, soll Martin Luther seine 95 Thesen gegen Ablasshandel an die Schlosskirche von Wittenberg genagelt haben. Eine Tat, deren Auswirkungen in Folge auch in den ...
- 88.88Augarten PorzellanOriginal: ORF III, 28.11.2017Der Wiener Augarten erzählt von den strahlenden und den dunklen Seiten Österreichs. Dort wird auch heute noch Porzellan bemalt, dort steht aber auch ein Flakturm, der an Krieg erinnert.
- 89.89650 Jahre NationalbibliothekOriginal: ORF III, 23.01.2018Die Dokumentation zeigt, wie sich die Institution zu einer wichtigen Bibliothek entwickelte. Sie sammelt österreichische Druckwerke und verwaltet das Vermächtnis vergangener Jahrhunderte.
- 90.90Die Geschichte des SkifahrensOriginal: ORF III, 20.02.2018Wintersport gehört in Österreich seit Jahrzehnten zum Nationalgut. Eine Suche nach den Ursprüngen des Skifahrens, Geschichten von Holzbrettern, Weltmeistern und verschneiten Landschaften.
- 91.91Das neue Dom Museum WienOriginal: ORF III, 27.03.2018Fünf lange Jahre wurde umgebaut, nun präsentiert sich das Wiener Dommuseum am Stephansplatz in gänzlich neuem Gewand. In dieser Sendung wird die thematisch neu ausgerichtete Schausammlung des prominent gelegenen Dommuseums gezeigt. Schätze aus dem Barock treffen hier auf Gegenwartskunst und ...
- 92.92Die Hermesvilla - Sisis Schloss der TräumeOriginal: ORF III, 17.04.2018Die malerische Hermesvilla im Wiener Lainzer Tiergarten überrascht Besucher auch heute noch mit einem Flair aus Kaisers Zeiten. Als Geschenk Kaiser Franz Josephs an seine Gemahlin Kaiserin Elisabeth erhielt die Villa den Beinamen "Schloss der Träume". Der Moderator Karl Hohenlohe geht der ...
- 93.93Karl, Harry und die Queen - Zu Besuch in LondonOriginal: ORF III, 15.05.2018Großbritannien im royalen Hochzeitsfieber. Karl Hohenlohe streift durch London und stattet dem offiziellen Sitz der britischen Königsfamilie, dem Buckingham Palace, einen Besuch ab. Wenige Tage vor der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle in der St. George's Chapel im Schloss Windsor sind die ...
- 94.94Schloss Hof - Das barocke Jagdschloss Prinz EugensOriginal: ORF III, 26.06.2018Hinter sieben abfallenden Gartenterassen, exotischen Orangerien und üppigen Prunkappartements verbirgt sich die Geschichte dieses Schlosses. Das größte der sieben Marchfeldschlösser diente schon Prinz Eugen von Savoyen als Sitz zur Jagd und Ort barocken Lustwandelns, Maria Theresia vermählte ihre ...
- 95.95Kunst im öffentlichen RaumOriginal: ORF III, 04.09.2018Sie erregen die Gemüter, sorgen für Kopfschütteln und sind dennoch unverzichtbar: Skulpturen, Installationen und Kunstobjekte im öffentlichen Raum. Nicht selten sorgen sie für Empörung, Unverständnis oder werden als Geldverschwendung angsehen; dabei können Kunstwerke im Dialog mit Landschaften und ...
- 96.961918 und des Kaisers Schätze - Geschichten um das Haus der GeschichteOriginal: ORF III, 06.10.2018Die Wiener Hofburg war Kaiserresidenz, ist Diplomatenparkett und erhält in wenigen Wochen einen viel diskutierten Zuwachs. Die Wiener Hofburg ist einer der meistbesuchten Orte des Landes; in wenigen Wochen soll dort im Schatten des Kunsthistorischen Museums das neue "Haus der Geschichte" eröffnet ...
- 97.97Die MichaelergruftOriginal: ORF III, 06.11.2018Eine Besichtigung der Michaelerkirche, die über Jahrhunderte als Hofpfarrkirche des jeweiligen Kaisers diente. Wer besonders angesehen war oder unerhört viel Geld hatte, konnte sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in der Gruft der Kirche bestatten lassen. Bis heute befinden sich in der ...
- 98.98Monet und die Impressionisten - Karl Hohenlohe zu Besuch in ParisOriginal: ORF III, 15.01.2019Die Sendung widmet sich Monet und dem Impressionismus. Sein Gemälde "Impression soleil levant" hängt im Pariser Musée Marmottan, welches die weltgrößte Sammlung an Werken von Claude Monet beherbergt. Erstmals seit über 20 Jahren ist derzeit in der Wiener Albertina eine Retrospektive mit über 100 ...
- 99.99Johann Strauss - Wien, Stadt der Musik3sat, 15.02.2020Als inoffizielle österreichische Hymne haben es der Walzer "An der schönen blauen Donau" und der Komponist Johann Strauss Sohn zu weltweiter Anerkennung gebracht. Als "Walzerkönig" gefeiert, reiste der Spross der Strauss-Dynastie auf seinen Tourneen durch Europa und durch Amerika ...
- 100.100Kunst, Karl und die Basken - Das Guggenheim-Museum in BilbaoOriginal: ORF III, 19.03.2019Welchen Einfluss Kunst und Architektur auf die Gesellschaft nehmen kann wird in dieser Ausgabe des Kunstmagazins dokumentiert. Das Guggenheim-Museum in der spanischen Hafenstadt Bilbao hat seit 1997 einen so weitreichenden Einfluss auf die Region, die Wirtschafts- und Arbeitssituation, dass vom ...
- 101.101Der Louvre in der Wüste - Karl Hohenlohe besucht Abu DhabiOriginal: ORF III, 16.04.2019Die Vereinigten Arabischen Emirate sind zum Inbegriff von Geld, Luxus und architektonischem Größenwahn geworden. Ein Beispiel dafür ist die künstlich erweiterte Insel Saadiyat. Dort steht der Louvre in Abu Dhabi, der zu den aufsehenerregendsten Museumsneubauten der letzten Jahrzehnte gehört ...
- 102.102Die Swarovski KristallweltenOriginal: ORF III, 21.05.2019Mit bisher über 14 Millionen Besuchern gehören die Swarovski Kristallwelten in Wattens in Tirol zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Im Jahr 1995 schuf der Künstler André Heller anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums des Kristallglas-Herstellers Swarovski die Kunst- und ...
- 103.103Das Schloss Esterhazy in Ungarn3sat, 13.07.2024Nahe der österreichischen Grenze befindet sich eines der größten Rokokoschlösser Ungarns. In seinen Konzertsälen musizierte über zwei Jahrzehnte Joseph Haydn, im Schlosspark befindet sich ein Pavillon, der anlässlich des Besuchs Maria Theresias errichtet worden war ...
- 104.104Faszination Abu Dhabi - Mit Karl Hohenlohe zum Louvre in der WüsteOriginal: ORF III, 19.08.2019Spektakuläre Architektur, das teuerste Gemälde der Welt und ein sehr prominenter Namensgeber: Das vereint der Louvre in Abu Dhabi auf sich. Das von Jean Nouvel konzipierte Gebäude, gehört zu den aufsehenerregendsten Museumsneubauten der letzten Jahrzehnte. Es steht auf einer künstlich erweiterten ...
- 105.105300 Jahre Liechtenstein - Karl Hohenlohe zu Besuch im FürstentumOriginal: ORF III, 04.09.2019Anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums des Fürstentums reist Karl Hohenlohe nach Vaduz und besucht das Kunstmuseum des Landes. Bei einem Treffen mit Fürst Hans-Adam II. wird das Schloss Vaduz besichtigt, das für die Öffentlichkeit üblicherweise nicht zugänglich ist ...
- 106.106Das Wien des Prinz EugenOriginal: ORF III, 19.11.2019Aufgebäumt und wild entschlossen steht bis heute Prinz Eugen als Reiterdenkmal inmitten der Wiener Hofburg. Kaiser Franz Joseph eröffnete die Skulptur 1865 anlässlich des 202. Geburtstages des erfolgreichen Feldherren. Mit Schloss Belvedere, Schloss Hof oder seinem Winterpalais schuf Prinz Eugen ...
- 107.107Advent in SalzburgOriginal: ORF III, 17.12.2019Salzburg wurde vor Kurzem zum beliebtesten Städteausflugsziel des Jahres 2020 gewählt. Vor allem die Vorweihnachtszeit lässt erkennen warum. Es gibt dort besinnliche Adventmärkte in weltweit einzigartigen Kulissen wie der Festung Hohensalzburg, vor Schloss Mirabell, am Domplatz oder in Schloss ...
- 108.108Schloss EckartsauOriginal: ORF III, 14.01.2020Es war sein letzter Winter in Österreich und sein erster als ehemaliger Kaiser. Umringt von den Weiten des Marchfelds verbrachte Kaiser Karl I. mit seiner engsten Familie in Schloss Eckhartsau die dunklen Wintermonate von November 1918 bis März 1919. Mit der Zeitenwende, die von Wien aus der fast ...
- 109.109Das Wien des Friedensreich HundertwasserOriginal: ORF III, 28.01.2020Mit seinen Formen, Farben und Konzepten verstand sich Friedensreich Hundertwasser zeit seines Lebens als Rebell gegen alles Konventionelle. Als Aktivist trat er in der Architektur für ein menschengerechtes Bauen ein und schuf damit Werke, wie etwa das Hundertwasser-KrawinaHaus, das heute in Wien ...
- 110.110Das Wien des Ludwig van BeethovenOriginal: ORF III, 17.03.2020250. Jahre Beethoven - dieses runde Jubiläum beschäftigt die österreichsiche Kulturlandschaft im laufenden Jahr 2020. Als junger Musiker mit 17 Jahren kam Ludwig van Beethoven das erste Mal nach Wien, um bei Mozart zu studieren. Wenige Jahre darauf, ab 1792 lebte er permanent hier, wobei er seine ...
- 111.111Sex im MuseumOriginal: ORF III, 21.04.2020Wien galt schon immer auch als Stadt der Laster und der Leidenschaften, gehörte sich doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den größten und modernsten Städten Europas. Die Freizügigkeit, Prostitution und mangelnde Verhütung hatten damals fatale Folgen. Die Syphilis grassierte und machte auch vor ...
- 112.112100 Jahre Lipizzanerzucht - Zu Besuch im Gestüt PiberOriginal: ORF III, 09.06.2020Über Nordafrika, Spanien und Italien gelangten die feurigen Reiterpferde über Jahrhunderte nach Wien. Hier wurde die Spanische Hofreitschule gepflegt, erhalten und kultiviert, sodass sie heute Besucher aus aller Welt anzieht. Ihren Namen erhielten die Lipizzaner durch das Gestüt Lipica im heutigen ...
- 113.113Das Wiener RathausOriginal: ORF III, 30.09.2020Das Wiener Rathaus mit 1575 Räumen gehört heute zu den imposantesten Bauten der Ringstraße. Für seinen Platz gegenüber dem heutigen Burgtheater hatte der damalige Bürgermeister Cajetan von Felder intensiv mit Kaiser Franz Joseph I. verhandeln müssen, denn der ursprünglich geplante Standort war von ...
- 114.114Schloss Laxenburg - Habsburgs Residenz im GrünenOriginal: ORF III, 27.10.2020Bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie war die Gemeinde Laxenburg ein wichtiger Aufenthaltsort der Habsburger. In der großen Schlossanlage befinden sich nicht nur ein kleiner See und verschiedene Gebäude wie die Franzensburg, sondern auch Gärten ...
- 115.115Das Gartenpalais Liechtenstein3sat, 03.08.2024Seit 1687 ist das Grundstück, auf dem das Gartenpalais Liechtenstein steht, im Besitz der Fürstenfamilie. Es beherbergt einen bedeutenden Teil einer der größten Privatsammlungen der Welt. Die Familie Liechtenstein stellte den Museumsbetrieb 2012 ein, da die erwarteten Besucherströme ausblieben ...
- 116.116Fahrschein bitte! Das Wiener Verkehrsmuseum Remise3sat, 01.06.20252027 wird Wien die Grenze von Zwei-Millionen-Einwohnern überschritten haben. Dem öffentlichen Verkehr soll dabei eine wichtige Rolle bei der Bewältigung des täglichen Transports zukommen. Dabei sah sich die Stadt schon vor über 100 Jahren mit ähnlichen Zahlen konfrontiert ...
- 117.117Das jüdische WienOriginal: ORF III, 20.04.2021Im Zentrum dieser Episode steht das Jüdische Museum mit seiner Dauerausstellung "Unser Mittelalter". Dabei geht es um die Fundamente des jüdischen Wiens. Untermauert wird die Führung durch Forschungsergebnisse von Historikern. Zudem wird auf die Geschichte des Wiener Judenplatzes eingegangen und ...
- 118.118Die oberösterreichische Landesausstellung in SteyrOriginal: ORF III, 18.05.2021Arbeit.Wohlstand.Macht - Mit diesen Schlagworten versucht sich die oberösterreichische Landesaustellung im zweiten Corona-Jahr 2021 mit der Frage zu beschäftigen, wie das Kräfteverhältnis zwischen Arbeiterschaft, Bürgertum und Adel die Geschichte der Stadt Steyr geprägt hat ...
- 119.119Ab in die Wildnis!Original: ORF III, 21.09.2021Es ist einer der letzten Urwälder Europas und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich: das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal in Niederösterreich. In Lunz am See hat ein neues Museum eröffnet, das sich als "Haus der Wildnis" versteht und diesen einzigartigen Fleck Natur den Menschen vermitteln ...
- 120.120Die Akademie der bildenden KünsteOriginal: ORF III, 19.10.2021Die Akademie der bildenden Künste zählt zu den ältesten Kunstakademien in Europa. Egon Schiele, Otto Wagner, Friedensreich Hundertwasser sind nur wenige der Künstler, die es nach dem Abschluss dieser Schule zur Weltspitze geschafft haben.
- 121.121Die Blutgräfin und Tempelritter auf der Burg LockenhausOriginal: ORF III, 09.11.2021Die Burg Lockenhaus im Burgenland ist kaum trennbar von der Geschichte der sogenannten "Blutgräfin". Elisabeth Bathory-Nadasdy ist eine verurteilte Serienmörderin - das ist auch der Grund, ihres wenig rühmlichen "Spitznamens". 600 Morde soll sie begangen haben, einer bestialischer als der andere ...
- 122.122Christkindlstadt SteyrOriginal: ORF III, 07.12.2021Sucht man im Österreichischen Atlas nach dem Christkindl, dann wird man tatsächlich fündig. "Christkindl" ist ein Ortsteil von Steyr in Oberösterreich und zählt etwas mehr als 1800 Einwohner. Kari Hohenlohe reist dorthin und macht sich auf weihnachtliche Spuren ...
- 123.123Das Geheimnis der Stillen NachtOriginal: ORF III, 14.12.2021Es gibt wohl kein Weihnachtslied auf der Welt, das noch berühmter ist als "Stille Nacht". Es ist in mehr als 300 Sprachen übersetzt worden und hat von klassischer, bis zu einer Heavy-Metal Musikbesetzung alles schon erlebt. In dieser Folge wandelt der Moderator auf den Spuren des Liedes "Stille ...
- 124.124EXPO DubaiOriginal: ORF III, 15.02.2022Dubai gilt als eines der zentralen Emirate des arabischen Raums und inszeniert sich seit Jahren als Umschlagplatz für Zukunftsvisionen. Ob diese Weltregion ihren Wohlstand und ihre Bedeutung ins postfossile Zeitalter retten, sich gar neu erfinden kann, steht noch in den Sternen ...
- 125.125Die Festung Hohensalzburg3sat, 27.07.2023Ein unübersehbares Wahrzeichen der Stadt: Die Festung Hohensalzburg ist weit über 1000 Jahre alt und gilt dennoch als eine der größten und besterhaltenen Burgenanlagen in Europa. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich auf eine Entdeckungsreise ins Mittelalter und erkundet die wechselhafte ...
- 126.126Die Landesgalerie NiederösterreichOriginal: ORF III, 20.09.2022Die neue Landesgalerie in Niederösterreich ist architektonisch und künstlerisch nicht mehr aus Krems wegzudenken. Das Museum zählt zu den größten seiner Art: 100.000 Exponate umfasst die Schaufläche der Galerie, die zum überwiegenden Teil aus zeitgenössischer Kunst besteht. Kirche und Keller haben ...
- 127.127Die Unterwelt der StephanskircheOriginal: ORF III, 01.11.2022Bischöfe, Kardinäle, Priester und Habsburger: die Katakomben des Stephansdomes sind letzte Ruhestätte für viele Persönlichkeiten, an die heute nicht nur Gebeine, sondern auch prachtvolle Urnen erinnern. Die Domkirche ist weithin als prominentes Wahrzeichen von Wien sichtbar. Doch, der Dom hat auch ...
- 128.128Mozarts Wien3sat, 20.07.2024Wolfgang Amadeus Mozart gilt als einer der berühmtesten Komponisten Österreichs. Wenn auch in Salzburg geboren, verbrachte er einen Großteil seines Lebens in Wien, wo er 1791 gestorben ist. Es ist weder völlig klar, wo er bestattet worden ist, noch welche Krankheit den 35-Jährigen das Leben ...
- 129.129Geheimnisvolles Belvedere - 300 Jahre Kriege, Prunk und Kunst3sat, 31.08.2024Es gibt nur wenige Schlösser in Österreich, die heute nicht nur ein Wahrzeichen für die Republik darstellen, sondern so untrennbar mit der jüngeren und älteren Geschichte Österreichs verbunden sind. Das Schloss Belvedere feiert sein 300-jähriges Jubiläum und Moderator Karl Hohenlohe besucht für ...
- 130.130Das neue Wien MuseumOriginal: ORF III, 12.12.2023
- 131.131Das FeuerwehrmuseumOriginal: ORF III, 23.01.2024Karl Hohenlohe widmet sich der Geschichte der Feuerwehr in Wien und besucht das Feuerwehrmuseum am Hof. Am Gründungsort der ersten Berufsfeuerwehr der Welt wird die Entstehung der Feuerbekämpfung mit historisch bedeutsamen und teilweise skurrilen Objekten nähergebracht ...
- 132.132Das PratermuseumOriginal: ORF III, 02.04.2024Das Pratermuseum bekommt einen neuen Standort im Zentrum des Wiener Wurstelpraters, und Karl Hohenlohe besucht für "Aus dem Rahmen" die neue gestaltete Dauerausstellung. Die KuratorInnen Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler begleiten ihn durch das neu errichtete Museum und die Präsidentin des ...
- 133.133Wachau3sat, 10.08.2024Von idyllischen Weinterrassen über Burgen und Ruinen bis hin zur Donauschifffahrt - die Wachau ist eine unverwechselbare Kulturlandschaft mit bewegter Geschichte. Karl Hohenlohe begibt sich in die UNESCO-Weltkultur- und -Naturerbe-Region und beleuchtet die vielen Facetten der Wachau ...
- 134.134Tiergarten SchönbrunnOriginal: ORF III, 08.10.2024In der neuen Folge "Aus dem Rahmen" begibt sich Karl Hohenlohe auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und Gegenwart des Tiergartens Schönbrunn, einst die Menagerie von Kaiser Franz Stephan von Lothringen. Der Zoodirektor Stephan Hering-Hagenbeck und sein Expertenteam aus Zoologen, ...
- 135.135Wiener SternwartenOriginal: ORF III, 03.12.2024Für "Aus dem Rahmen" begibt sich Karl Hohenlohe auf eine wissenschaftliche Reise durch die Geschichte der Astronomie in Österreich. Dabei beleuchtet er prägende Habsburger Herrscher, die der Wissenschaft den Weg ebneten und widmet sich großen Entdeckern wie Johannes Kepler, der einige seiner ...
- 136.136Das römische WienOriginal: ORF III, 04.02.2025Für "Aus dem Rahmen" begibt sich Karl Hohenlohe auf die Spuren des römischen Wiens und erkundet die letzten Überreste des einstigen Legionslagers Vindobona. Stadtarchäologe Martin Mosser führt durch bekannte Ausgrabungsstätten in der Wiener Innenstadt und gibt spannende Einblicke in die Arbeit und ...
- 137.137Die Geschichte des Brotes3sat, 20.08.2025Karl Hohenlohe entdeckt die faszinierende Geschichte der Brotherstellung, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Im Paneum erfahren Besucher mehr über die Bedeutung von Brot in verschiedenen Epochen - vom Mittelalter bis heute. Fragen wie, warum Bäcker Schandmasken trugen und Brot als ...
- 138.138300 Jahre HofstallungenOriginal: ORF III, 29.04.2025Anlässlich des 300. Jubiläums der Habsburgischen Hofstallungen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Areal, auf dem heute das Wiener MuseumsQuartier besteht. Einst hausten hier die Pferde des kaiserlichen Gestüts, heute sind Werke von Klimt, Schiele & Co, in den ehemaligen ...
- 139.139?25 Jahre Wiener MuseumsquartierAnlässlich des 25. Geburtstags begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Wiener MuseumsQuartier - ein Ort, der Geschichte und Moderne verbindet. Er besucht das MUMOK und das Leopold Museum.
Meistgelesen
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
Neueste Meldungen
- "Darts Party": Sport1 feiert nahtlos weiter mit dritter Staffel
- Robert James-Collier ("Downton Abbey") und Mandip Gill ("Doctor Who") sind "Cooper and Fry"
- "High Stakes": Junge Astrophysikerin pokert bei ZDFneo um Praktikum bei der NASA
- "ZDF-Fernsehgarten"-Mallorca-Party: Diese Gäste sind am 27. Juli 2025 dabei
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.