Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Klimbim
D, 1973–1979

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 05.04.: Neue Meldung: 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl: Persönliche Erinnerungen und Gedanken zum Jubiläum des Rundfunkverbunds
1582 Fans- Serienwertung4 03494.12von 60 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 24.07.1973 (ARD)
Comedy
Die erste deutsche Nonsens-Show mit Elementen einer Sitcom: Die Klimbim-Familie sind der vertrottelte Vater, die hysterische Mutter Yolante, Tochter Gaby mit ihrem Skorpion Charly bzw. Basset Heinrich, sowie der militante Opa. Dazu kommen noch Onkel Poldi, Adola und (in der fünften Staffel) Gundolf. Die Klimbims treiben ihren Unsinn mit jedem, und sich selbst regelmäßig zum Wahnsinn. In jeder Episode ist die Klimbim-Familie mit mehreren Sketchen vertreten. Zum Ende der ersten Staffel lassen sich die Klimbims in Tiefschlaf versetzen. Als sie in einer Forschungsklinik wieder erwachen, stellen sie fest, daß sie im Jahr 2975 gelandet sind. Mit einer Zeitmaschine kehren sie in ihre eigene Zeit zurück. In der 12. Folge starten sie mit einer Rakete ins All. In der nächsten Episode kehren sie ohne Vater zuück. In der 18. Folge lassen die Klimbims sich in der Familiengruft einmauern und sind nur noch als Wachsfiguren im Museum zu bewundern. In der vierten Staffel gibt es Parodien auf bekannte Sendungen wie Alles oder Nichts!, Die Biene Maja, Tarzan oder Die Dienstagsmaler. Und schließlich beweist eine Retrospektive, daß Klimbim mit 50 Jahren älter als das Fernsehen ist. In der letzten Staffel geht es um Science Fiction. Neben der Klimbim-Familie gibt es jede Menge Sketche und Klamauk, die Blödelwand und Ingrid Steeger als Nummerngirl mit dummen Sprüchen (Jetzt mach' ich mir 'nen Schlitz ins Kleid und find' es wunderbaaaar...).aus: Der neue Serienguide
Spin-off: Die Gimmicks (D, 1978)
Spin-off: Zwei himmlische Töchter (D, 1978)
siehe auch Tortur mit Torte (D, 1979)
Cast & Crew
- Regie: Michael Pfleghar
- Drehbuch: Michael Pfleghar
News & Meldungen
- 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
Persönliche Erinnerungen und Gedanken zum Jubiläum des Rundfunkverbunds (05.04.2025) - TV-Stars, von denen wir 2023 Abschied nehmen mussten
Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende zum Jahresende (31.12.2023) - "Klimbim"-Star Ingrid Steeger ist tot
Schauspielerin und Fernseh-Ikone wurde 76 Jahre alt (23.12.2023) - "Das Beste aus der Glotze": "ZDF-History" widmet sich "Krimis, Heimat und Klimbim"
Nostalgische Doku heute Abend im ZDF (15.01.2023) - "Schmidteinander" erscheint komplett auf DVD
Alle Folgen mit Harald Schmidt und Herbert Feuerstein erscheinen auf Disc (20.06.2022) - 4 weitere Meldungen
Fernsehlexikon

Comedyshow von Hans Joachim Hüttenrauch und Michael Pfleghar."Klimbim ist unser Leben, Klimbim hat montags zu, Klimbim schmeckt nach Vanille und spielt gern Blindekuh. Klimbim ist unser Leben, und ist es mal nicht wahr, dann mach ich mir 'nen Schlitz ins Kleid und find' es wunderbar."So sinnfrei wie das Titellied war die gesamte Show: Sketche, Nonsens, Gags, Klamauk, Brüste, Sprüche und alberne Lieder reihten sich aneinander, einige davon viele Minuten lang, andere nach einer Zeile vorbei ("Viele Köche verfärben den Brei"), einige gefilmt, andere vor Publikum gespielt. Zum ständigen Ensemble gehörten Wichart von Roëll, Elisabeth Volkmann, Ingrid Steeger und Horst Jüssen. Diese vier waren es auch, die zu Beginn der Show das Publikum mit dem ausschweifenden Hinweis begrüßten, dass sie jetzt wieder wie immer "Guten Abend" sagen, obwohl sie doch wie immer eigentlich gar nicht "Guten Abend" sagen wollen, und das oben zitierte "Klimbim"-Lied sangen. Die Zeile mit dem Schlitz im Kleid gehörte natürlich Ingrid Steeger. Ab Staffel 2 war Helmut Holger dauerhaft dabei, dessen wesentliche Aufgabe darin bestand, zu Beginn der Show stumm vom Barhocker zu fallen, ab Staffel 3 ferner Peer Augustinski. Dieter Augustin und Manfred Jester wirkten nur in der ersten Staffel mit, Franz Muxeneder nur in der zweiten, Klaus Dahlen und Gundolf Willer nur in der fünften.Die Show war wie eine Nummernrevue aufgebaut, und das Nummerngirl war natürlich Ingrid Steeger, die ohnehin schon spärlich bekleidet war, für die sich aber in fast jeder Folge ein Anlass fand, die Bluse zu lüpfen. Sexuelle Anspielungen wurden haufenweise gemacht. In jeder Folge gab es etliche Running Gags. Über die Dauer der gesamten Serie beinhaltete jede Folge mehrere Episoden der Klimbim-Familie, einer Art Sitcom in der Show mit völlig überdrehten Charakteren: der militante Opa (von Roëll), der unterdrückte Papa (Augustin), die verwegene Mama Jolanthe (Volkmann), das Horrorkind Gaby (Steeger) und Onkel Poldi (Manfred Jester). Opas schlecht sitzende Glatzenperücke und Tochters auffallend aufgemalte Zahnlücke stellten sicher, dass die lustigen Verkleidungen auch als solche erkannt wurden.Nach jeder Staffel gab es bei den Klimbims Veränderungen, denn nach jeder sechsten Folge verschwinden sie auf unterschiedliche Weise. Beim ersten Mal lassen sie sich einfrieren, um im Folgejahr aufgetaut zu werden, Opa stellt jedoch den Wecker auf 1000 Jahre zu spät, wodurch sie erst im Jahr 2975 wieder zu sich kommen. Poldi hat die Zeitreise nicht überlebt, und der Originalvater ist gar nicht erst mitgekommen, weil Mama vorher den impotenten Onkel Poldi (Muxeneder) geheiratet hat. Ein späterer Liebhaber wird Adolar (Jüssen). Zum Ende weiterer Staffeln werden sie in den Weltraum geschossen, flüchten in die Familiengruft und ziehen ins Jahr 4000 und auf den Planeten Yxta, wo Gundolf (Willer) Mamas neuer Liebhaber wird.Mindestens zwei prominente Gäste waren pro Folge als Spielpartner des Ensembles dabei, darunter deutsche und internationale Stars wie Theo Lingen, Willy Millowitsch, Horst Buchholz, Gilbert Bécaud und Jerry Lewis (der gleich mehrmals mitmachte).Klimbim läutete eine neue Ära der Fernsehcomedy ein. In einer Zeit, als im Vorfeld noch der Hinweis erscheinen musste: "Es darf gelacht werden", löste Regisseur Pfleghar mit seinen frivolen Albernheiten den beabsichtigten Aufschrei aus. Er setzte Maßstäbe, was das Tempo anging, und benutzte schon früh die Bluescreen-Technik, die Darsteller vor gar nicht vorhandene Hintergründe projizierte. Ausgerechnet die Jury des altehrwürdigen Adolf-Grimme-Preises erkannte die Qualitäten und zeichnete Pfleghar mit einem Preis mit Silber aus.Jede Folge dauerte 45 Minuten, jedes Jahr lief eine neue Staffel mit sechs Folgen, die im Abstand mehrerer Wochen dienstags um 20.15 Uhr gesendet wurden. Das Experiment wurde ein großer Erfolg. Aus den Hauptakteuren wurden Stars, deren Klimbim-Klamauk-Image noch Jahrzehnte an ihnen kleben blieb, wogegen einige von ihnen lange Zeit anzukämpfen versuchten. 2004 gaben Jüssen, Volkmann, Steeger, von Roëll und Augustinski auf und gingen mit dem Theaterstück "Die Klimbim-Familie lebt" auf eine zweijährige Bühnentournee.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Klimbim Streams
Wo wird "Klimbim" gestreamt?
Leider derzeit keine Streams vorhanden.
Im TV
Wo und wann läuft "Klimbim" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 18.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
VolkerZockstein schrieb am 22.12.2023, 19.38 Uhr:
R.I.P. Ingrid Steeger
ich kenne und mag Ingrid Steeger besonders durch Klimbim von 1973 bis 1979 und Zwei himmlische Töchter von 1978
https://kurzelinks.de/6710https://kurzelinks.de/hlap
Bildergalerie zu "Klimbim"
- Folge 13Bild: © WDR
- Bild: © WDR
- Elisabeth VolkmannBild: © WDR
Klimbim-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Bookish": Mark Gatiss ("Sherlock") als Antiquar auf Mörderjagd in neuer britischer Krimiserie
- "Star Trek": Dann kommt die beste aktuelle Serie mit neuen Episoden zurück
- "Ellis": ZDF sichert sich erfolgreiche britische Krimiserie
- ESC 2025 Finale: Österreich gewinnt, Deutschland ballert sich auf den 15. Platz
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
Neueste Meldungen
- Quoten: ESC 2025 Finale holt über neun Millionen Zuschauer, beste Reichweite seit 2016
- ESC 2025 Finale: Österreich gewinnt, Deutschland ballert sich auf den 15. Platz
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
- Quoten: "Der Alte" fährt Tagessieg und Staffelrekord ein, "Let's Dance"-Halbfinale gewohnt stark
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.