Deutsche Erstausstrahlung: 27.09.1980 (ZDF)
Die japanische Science-Fiction-Zeichentrickserie dreht sich um den Wissenschaftler Curtis Newton, dessen Eltern auf einer Mondbasis von einem Kriminellen ermordet werden. Geprägt durch den grausamen Akt stellt sich Curtis unter dem Namen „Captain Future“ von da an in den Dienst der Gerechtigkeit. Zusammen mit einem körperlosen „lebenden Gehirn“, einem Roboter, einem Androiden, einem erfahrenen Polizisten und einer jungen hübschen Agentin säubert er das Weltall von bösartigen Subjekten.
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Hans-Jürgen Dittberner (Captain Future), Wolfgang Völz (Otto), Friedrich G. Beckhaus (Grag), Jochen Schröder (Professor Simon), Anita Kupsch (Joan Landor), Sven Plate (Ken Scott), Michael Chevalier (Ezella Garnie), Helmut Krauss (Erzähler), Friedrich W. Bauschulte, Lothar Blumhagen, Heinz-Theo Branding, Otto Czarski John, Claus Jurichs, Joachim Kerzel, Klaus Miedel, Hans Nitschke, Joachim Pukaß, Friedrich Schoenfelder, Horst Schön, Herbert Stass, Hubert Suschka, Rebecca Völz, Hermann Wagner
- Sprecher: Hans-Jürgen Dittberner, Helmut Krauss, Anita Kupsch, Jochen Schröder, Wolfgang Völz, Friedrich G. Beckhaus, Michael Chevalier, Joachim Kerzel, Harald Dietl, Lothar Blumhagen, Herbert Stass, Wilhelm Borchert, Heinz-Theo Branding, Otto Czarski, Hermann Ebeling, Günter Kieslich, Claudia Marnitz, Karl Schulz, Madeleine Stolze, Hubert Suschka, Kurt Waitzmann, Harry Wüstenhagen
- Regie: Johei Matsuura, Tomoji Katsumata, Kozo Morishita, Hideki Takayama, Shigeyasu Yamauchi, Yasuo Hasegawa, Noboru Ishiguro, Akira Yokoi, Yoshiharu Fujita, Yoshikatsu Kasai, Keisuke Koide, Tsutomu Nakatsugawa, Shigeo Hirota, Masahiro Sasaki, Yoshiharu Tomita
- Buchvorlage: Edmond Hamilton
- Produktion: Hiroshi Takeda
- Produktionsfirma: Toei Animation
- Musik: Christian Bruhn
- Animation: Tadano Tsushi
News & Meldungen
- "Captain Future": SYFY nimmt Kultserie wieder ins Programm
Episoden nach Ausstrahlung auch zum Catch-up on Demand verfügbar (16.12.2020) - "Captain Future": Nitro zeigt Kult-Anime noch einmal
Japanische Sci-Fi-Zeichentrickserie als Wochenend-Marathon (25.06.2020) - Wolfgang Völz im Alter von 87 Jahren verstorben
Langjährige Karriere als Schauspieler und Synchronsprecher (Käpt'n Blaubär) (04.05.2018)
weitere Meldungen
Fernsehlexikon

40 tlg. dt. frz. jap. Zeichentrick-Science-Fiction-Serie nach den Geschichten von Edmond Hamilton ("The Adventures Of Captain Future"; 1978-1979).Captain Future fliegt im Jahr 2500 mit seinem Raumschiff durch das Sonnensystem und rettet fremde Planeten vor bösen Mächten. Zur Crew des rothaarigen Captain gehören Professor Simon Wright, ein lebendes Gehirn in einem fliegenden Spezialbehälter, der Roboter Grag und der Android Otto, der aus Plastik besteht und seine Gestalt verändern kann. Die drei haben den jungen Captain Future gemeinsam aufgezogen, nachdem seine Eltern ermordet wurden. Sein Vater war ein hervorragender Wissenschaftler. Grag und Otto wurden von diesem konstruiert, das Gehirn des früheren Wissenschaftlers Wright von ihm gerettet. Auch Ottos verwandlungsfähiges Haustier Oak und Grags Haustier Yiek, ein Mondwesen, sind mit an Bord. Die Agentin Joan Landor von der Planetenpolizei schwärmt für Captain Future.Im Gegensatz zu vielen anderen Zeichentrickserien basierte diese nicht auf einer Comicheftreihe, sondern auf einer Serie von Romanen, die ab 1940 erschienen. Die deutsche Titelmusik stammte von Christian Bruhn.Die einzelnen Episoden, die nachmittags liefen, waren 25 Minuten lang. Jeweils drei, in einem Fall vier aufeinander folgende Episoden hatten eine zusammenhängende Handlung, weil die Serie im Original eine Reihe von Spielfilmen war, von denen jeder für die deutsche Serienfassung geteilt und erheblich gekürzt wurde.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.