26 Folgen (2 Staffeln)
Deutsche Erstausstrahlung: 28.04.1974 (ZDF)
Im Jahr 1066 werden die Engländer vernichtend von den normannischen Truppen geschlagen. Der Zauberer Catweazle will sich eigentlich unsichtbar machen, doch er vergreift sich im Zauberspruch und landet im 20. Jahrhundert. Natürlich ist Catweazle dort in seinem merkwürdigen Aufzug nicht ganz in der richtigen Umgebung, doch der kleine Junge Harold Bennet freundet sich mit ihm an und versteckt den wunderlichen Zauberer in seiner Scheune. Nach der ersten Saison findet Catweazle in seine Zeit zurück, wo er dem jungen Cedric begegnet. Gemeinsam wagen sich die beiden erneut ins 20. Jahrhundert, um die Bedeutung eines geheimnisvollen Zauberspruchs zu erfassen, der einen großen Schatz verspricht.
aus: Der neue Serienguide
Neue Version als Catweazle (D, 2021)
Cast & Crew
Geoffrey BayldonCatweazle
Gary WarrenCedric
Moray WatsonLord Collingford
Elspet GrayLady Collingford
Peter ButterworthGroome
Charles TingwellMr. Bennett
Robin DaviesHarold
Neil McCarthySam Woodyard
Gwen NelsonMrs. Gowdie
Robin DavisHarold
June JagoMiss Bonnington
Chris WebbNorman Officer
Derek BakerNorman Soldier
Peter BaylissStoryteller
Andy BradfordDick
Kim ButcherSchoolgirl
Richard CaldicotMayor
Tony CaunterRichardson
Kenneth CopeJack Victor
Graham CrowdenGobbling
Paul EddingtonVadanti
David EllisonFred
Steve EmersonNorman Soldier
Derek FrancisInspector Pugh
Dorothy FrereMiss Coote
Derek GodfreyDr. Wenik
Sandra GreeneSchoolgirl
Dave GriffithsNorman Officer
Roger HammondBoris
Frank HensonNorman Soldier
Anne JamesonMiss Arthur
Ronald LaceyTearful Ted
Arthur LovegroveArchie Goodwin
Aubrey MorrisLeslie Milton
Terence MountainNorman Soldier
Bill OwenMr. Pickle
Tim PearcePoliceman
Gary RichSmall Boy
Peter SallisStuffy Goldstone
Tony SelbySergeant Jones
Charles 'Bud' TingwellMr. Bennet
John WelshColonel Dickerson
- Regie: Quentin Lawrence, David Reid, David Lane, Richard Carpenter
- Drehbuch: Richard Carpenter
- Produktion: Carl Mannin, Quentin Lawrence, Ernie Lewis, Joy Whitby, Pat Kelly, London Weekend International, Car Mannin
- Musik: Ted Dicks, Ray Jones, Ray Gravell
- Kamera: Arthur Lavis
- Schnitt: Sidney Stone
- Regieassistenz: John Elton, Roger Inman
- Ton: Bill Howell, Jim Elderton, Alan Corder
News & Meldungen
- "Catweazle": Erster Trailer zur Neuauflage mit Otto Waalkes
Moderne Adaption der britischen Kultserie als Kinofilm (28.10.2020) - Otto Waalkes wird "Catweazle": Neuauflage als Kinofilm
Kult der 1970er wird von "7 Zwerge"-Regisseur neu inszeniert (09.08.2019) - Schauspieler Geoffrey Bayldon gestorben
"Catweazle"-Darsteller wurde 93 Jahre alt (11.05.2017)
weitere Meldungen
Fernsehlexikon

26 tlg. brit. Comedyserie von Richard Carpenter, Regie: Quentin Lawrence ("Catweazle"; 1970-1971).Durch den Zauberspruch "Salmei, Dalmei, Adomei" wird der mittelalterliche Magier Catweazle (Geoffrey Bayldon) versehentlich aus dem Jahr 1066 ins 20. Jh. katapultiert. Er lernt den jungen Harold Bennett (Robin Davis) kennen, der ihm allmählich die Welt der Technik erklärt. Staunend und neugierig lernt Catweazle, stets begleitet von der Kröte Kylwalda, wundersame Dinge kennen: z. B. sprechende Zauberknochen, also Telefone, oder viele kleine Sonnen, also Glühbirnen, die das Sonnenlicht mit dem Elektrik-Trick einfangen. Dabei muss sich Harold Mühe geben, den zerzausten, bärtigen, schmutzigen Catweazle vor seinem Vater (Charles Tingwell) und dessen Gehilfen Sam Woodyard (Neil McCarthy) zu verstecken. Nicht aufzufallen ist nicht einfach für jemanden, der beim Anblick ganz alltäglicher Dinge große Augen macht. Als Catweazle ein Foto von sich selbst sieht, ergreift ihn die Panik. Nachdem Catweazle mit Harolds Hilfe in einen Zeitstrudel und damit zurück ins 11. Jh. gelangt ist, passiert ihm ein neues Missgeschick, und er landet wieder in der Neuzeit. Diesmal hat er den zwölfjährigen Cedric Collingford (Gary Warren) an seiner Seite, dessen Eltern Lord (Moray Watson) und Lady Collingford (Elspet Gray) sind.Die Serie wurde vor allem in Deutschland ein enormer Erfolg, weshalb sich Catweazle nach dem ursprünglichen Ende der Serie doch noch einmal ins 20. Jh. verirrte. Catweazles Bezeichnungen für Gegenstände des Alltags gingen ebenso wie seine Zauberformeln in den Sprachgebrauch ein. Auch viele Erwachsene mochten die Serie, obwohl sie sich möglicherweise an ein Publikum richtete, das noch nicht einmal lesen konnte: Während des Vorspanns, in dem ein Zeichentrick-Catweazle aus seiner Zeit heraus an Symbolen für die folgenden Jahrhunderte vorbeifiel und in die durch Traktoren symbolisierte Gegenwart plumpste, las ein Off-Sprecher all das vor, was gerade eingeblendet wurde.Catweazle lief in halbstündigen Folgen sonntags nachmittags.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.