Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
UFO
GB, 1970–1973

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 20.03.: Neue komplette Folge: Falle im Weltraum (Apple TV)
- 20.03.: Neue komplette Folge: Der erste Alarm (Apple TV)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Töten Sie Straker (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Testpilot Paul Foster (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Militärgericht (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Der lange Schlaf (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Mr. Andersons Doppelgänger (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Ziel unbekannt (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Der Ton der Stille (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Alles hat einen Anfang (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Die Zeitfalle (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Der Mann, der zurückkam (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Verrat in eigenen Reihen (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Tödliche Träume (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Gefangen unter Wasser (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Computer lügen nicht (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Mondbasis – Bitte melden (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Die fremde Kraft (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Die Siamkatze (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Die Begegnung (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Ein mörderischer Plan (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Der Fremde (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Alarmstufe Rot (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Die Entführung (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: S.H.A.D.O. ruft Sovatex (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Ein mörderischer Plan (OmU) (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Computer lügen nicht (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Die fremde Kraft (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Der Fremde (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Die Begegnung (Amazon Video)
1321 Fans- Serienwertung4 07254.05von 41 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
26 Folgen (1 Staffel)
Deutsche TV-Premiere: 08.06.1971 (ZDF)
Science-Fiction
Als Außerirdische mit UFOs die Erde bedrohen, gründen die Regierungen der Welt die streng geheime Organisation SHADO. Unter Leitung von Commander Straker - und in einem als Filmstudio getarnten Hauptquartier - sollen sie Mittel und Wege finden, der Bedrohung aus dem All zu begegnen. Zu Strakers Arsenal gehören eine Mondbasis, schlagkräftige Unterseeboote und Abfangjäger, sowie ein weltumspannendes Sicherheitsnetz, das vor anfliegenden UFOs warnt.Es gibt zwei Filmversionen der Serie, die jeweils aus zusammengeschnittenen Episoden bestehen.aus: Der neue Serienguide
siehe auch 80.000 Meilen durch den Weltraum (GB, 1974)
Cast & Crew
- Regie: David Lane, Alan Perry, Ken Turner, Cyril Frankel, Jeremy Summers, David Tomblin, Gerry Anderson, Ron Appleton, Summers Tomblin
- Drehbuch: Tony Barwick, David Tomblin, Gerry Anderson, Sylvia Anderson, Terence Feely, Alan Fennell, Ruric Powell, Bob Bell, Donald James, David Lane, Alan Pattillo, Dennis Spooner, Ian Scott Stewart
- Originalkonzeption: Gerry Anderson
- Produktion: Gerry Anderson, Reg Hill, Incorporated Television Company (ITC), Century 21 Television, Norman Foster, Roger Connolly, Sylvia Anderson
- Musik: Barry Gray
- Kamera: Brendan J. Stafford, Brendan Stafford
- Schnitt: Harry MacDonald, Len Walter, Alan Killick, Mike Campbell, Lee Doig
- Regieassistenz: Leo Eaton, Ron Appleton, Frank Hollands, Gino Marotta
- Ton: John Peverill, Peter Pennell, J.B. Smith, Ken Rawkins, Ted Karnon, Sash Fisher, Jim Hopkins
- Spezialeffekte: Bill Camp, Jimmy Elliott, Alan Perry
Fernsehlexikon
17 tlg. brit. Science-Fiction-Serie von Gerry und Sylvia Anderson und Reg Hill (UFO; 1970-1971).Die als Filmstudio getarnte Organisation SHADO, kurz für Supreme Headquarters, Alien Defence Organization, sucht im Jahr 1980 außerirdische Eindringlinge, die die Erde bedrohen. SHADO-Chef ist Commander Ed Straker (Ed Bishop), der offiziell Filmproduzent ist, mit ihm arbeiten Colonel Alec Freeman (George Sewell), Colonel Paul Foster (Michael Billington), Captain Peter Carlin (Peter Gordeno) und Lieutenant Gay Ellis (Gabrielle Drake), die Kommandantin der Mondstation.Das Ehepaar Gerry und Sylvia Anderson hatte zuvor bereits verschiedene Serien für das britische Fernsehen entwickelt, diese war jedoch die erste mit menschlichen Darstellern. Bis dahin hatten die beiden ausschließlich mit Marionetten gearbeitet (z. B. in Thunderbirds). Sie blieben auch später dem Science-Fiction-Genre treu und erfanden nach der im Jahr 1980 spielenden Serie UFO die Reihe Mondbasis Alpha 1, die im Jahr 1999 angesiedelt war.Jede der 50 minütigen Folgen kostete 880 000 DM, was damals viel Geld war. Sie liefen alle 14 Tage dienstags um 21.00 Uhr.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
UFO Streams
Wo wird "UFO" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "UFO" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
- TV-Highlights - Wie alles begann...*
- U.F.O. 80.000 Meilen durch den Weltraum*
- Weltraumkommando S.H.A.D.O. - Die komplette Serie (6 DVDs)*
- U.F.O. 02, Folgen 05-07*
- weitere DVDs
Blu-ray
- 80.000 Meilen durch den Weltraum [Blu-ray]*
- Die komplette Serie [Blu-ray]*
Buch
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 06.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)NEUEIB
Official WebsiteNEUIB
Wikipedia: UFO (Fernsehserie)NEUI
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Jhindo schrieb am 16.08.2019, 19.16 Uhr:
haaa, ich bin Jahrgang '59, somit im rechten Alter, aber auch wir durften nich.
Jedoch sahen unsere Eltern ab und an Teile, weil nichts sonst lief und der Kasten an war...
Ich konnte durch das Schlüsselloch kneistern, musste aber schnell sein - falls Toilettengang anstand.Naja, die Wiederholung war dann natürlich angesagt, egal wie, nichts verpassen.
Auch Mondbasis und the Avengers (Karate-Emma...seufz...) waren damals angesagt.
Jau, das waren geile Serien, die auch heute noch ihren Wert haben.
Marubeni schrieb am 26.09.2018, 10.39 Uhr:
"UFO" war Anfang der 70er Jahre neben "Invasion von der Wega" eine der erfolgreichsten SciFi-TV-Serien, die im Fernsehen lief - noch vor "Raumschiff Enterprise". "Raumpatrouille" war kein Thema mehr, weil die Ausstrahlung schon zu lange her war. Jede Folge von "UFO" war daher am nächsten Tag Gesprächsthema - nicht nur auf dem Schulhof. Ich war zum Zeitpunkt der erstmaligen Ausstrahlung damals 10 Jahre alt. Eigentlich zu jung für die ziemlich spät gesendete Serie, von der meine Eltern ohnehin nichts hielten, weil sie sie einfach nur für fantastischen Blödsinn hielten. Aber das galt im Grunde auch für alle anderen Filme und Serien (Krimis, Horror, Agenten etc.). Da wir im Kinderzimmer ziemlich früh einen eigenen SW-Fernseher hatten, über den wir 1969 bereits die Mondlandung anschauen konnten, konnten wir uns die "UFO"-Folgen ansehen, wenn wir den Ton sehr leise stellten. Neben den auf der Mondbasis stationierten Frauen mit den lila Perücken waren natürlich auch die damals erstaunlichen Spezialeffekte Grund des Erfolges. Dass die Perücken der auf der Mondstation stationierten Frauen lila waren, konnte ich am SW-Fernseher natürlich nicht erkennen. Aber man konnte damals an den Kiosken kleine Tütchen mit farbigen Sammelbildern der Serie kaufen, um sie in ein "UFO"-Sammelalbum einzukleben. Die von Gerry Anderson geleitete britische Firma "Century 21 Productions" gehörte damals zu den führenden Firmen für Spezialeffekte - heute nur noch vergleichbar mit "Industrial Light & Magic" von George Lucas. Gerry Anderson produzierte anfangs mehrere SciFi-Serien mit weiterentwickelten Marionetten und Handpuppen, die im Kopf kleine Elektromotoren und -magneten hatten, um den Mund und die Augen zu bewegen (bspw. in "Thunderbirds"). Die Technik bei diesen Puppen nannte er "Supermarionation". Böse Zungen behaupteten, dass die Puppen damit sogar eine bessere Mimik gehabt hätten als mancher Schauspieler. Das Problem war, dass die teilweise gewalttätige Handlung der Serien zwar eher für Erwachsene gedacht war, aber wegen der Verwendung von Puppen viele Erwachsene sie für Kindersendungen hielten. In Deutschland hielten die TV-Bosse ohnehin alles, was mit Fantasy und Science Fiction zu tun hatte, ausschließlich für Kinder passend (darum auch die chaotische Synchronisation mancher "Raumschiff Enterprise"-Folge). Erst zögerlich wurde in den 70ern "Science Fiction" auch Erwachsenen zugestanden - allerdings erst nur den "studierten Intellektuellen". Es herrschte die überwiegende Einstellung, dass sich Erwachsene, die sich für wahrlich seriös und erwachsen hielten, so etwas nicht anschauten. Oder anders gesagt: Man war damals wirklich stolz auf seine Spießigkeit und den "Stock im Hintern".Wie auch immer: Gerry Anderson stieg Ende der 60er Jahre von Puppentrickproduktionen um auf TV-Serien mit echten Schauspielern - wie eben "UFO", gefolgt von "Mondbasis Alpha 1". Das Studio war inzwischen weltweit bekannt für seine erstklassigen Spezialeffekte mit Modellen. Bei "UFO" waren es die äußerst realistisch in Szene gesetzten Fahrzeuge, Flugzeuge, U-Boote und Explosionen. Die Szenen, wenn ein vom 'Skydiver'-U-Boot gestarteter Abfangjäger aus dem Meer in den Himmel aufstieg, begeisterten immer wieder aufs Neue. Einer der begabtesten Mitarbeiter des Studios war Derek Meddings, der für seine Detailverliebtheit bei den Modellbauten und -bühnen bekannt war. Wenn er bspw. eine Modellbühne für Modellautos benutzte, fehlten auf den penibel nachgebildeten Parkplätzen und Straßen nicht einmal die Reifen- und Bremsspuren oder Ölflecke. Das Studio wurde sogar für Spezialeffekte in Major-Kinofilmen herangezogen wie z. B. "James Bond". Anmerkung zu Derek Meddings und "Der Spion, der mich liebte":
Neben den Explosions- und Weltraumszenen war es insbesondere der Supertanker LIPARUS von Bösewicht Stromberg, der sogar erfahrene Filmschaffende begeisterte. Ein der Produktionsfirma kostenlos angebotener Tanker, für den lediglich die Versicherung gezahlt werden müsste, erwies sich trotzdem als zu teuer und auch für zu gefährlich wegen der Treibstoffreste und -dämpfe an Bord. Also schufen Derek Meddings und Ken Adams das 25 m lange Modell eines realen Tankers, damit auch die Wellen eine glaubhafte Größe bekamen. Die damit produzierten Trickszenen waren derart realistisch, dass einige Personen kaum glauben konnten, dass nie ein echter Tanker zum Einsatz kam.Die Kostüme des Studios wurden übrigens von Gerry Andersons Ehefrau, Sylvia, kreiert, die auch schon bei den Puppentrickserien die Kleidung entwarf und für die Serie "Thunderbirds" nicht nur als Vorbild der Figur "Lady Penelope" diente, sondern der Figur im englischen Original auch ihre Stimme lieh. Auch für "UFO" entwarf sie das Design der Kostüme.Eigentlich schade, dass für Deutschland nicht alle Folgen der Serie eingekauft und synchronisiert wurden. Gerade in diesen Folgen wurden auch Fahrzeuge gezeigt, die in Deutschland dadurch unbekannt blieben und deswegen Fragen offen ließen. So war es ein Rätsel, wie die schweren Kettenfahrzeuge, "Mobiles" genannt, so schnell an die teilweise sehr weit entfernten Einsatzorte gelangen konnten. Dass sie mit geschlossenen Tiefladern dort hingefahren wurden, blieb den deutschen Zuschauern verborgen, bis Jahre später auch die unsynchronisierten Originalfolgen auf DVD erhältlich waren, in denen man sehen konnte, wie die Transporter die Kettenfahrzeuge zum Zielort fuhren und ausluden. "UFO" gehört auch heute noch zu den Serien, die mit beeindruckenden Trickszenen aufwarten können. So manche heute am Computer generierten Spezialeffekte sind trotz ihrer hohen Kosten nicht besser als die damals durchaus aufwändig produzierten Tricks auf den Modellbühnen. Und gerade für diesen handwerklichen Aufwand von damals und ihre bemerkenswerten Ergebnisse liebe ich diese 'ollen' Serien und Filme, in denen sie zu sehen sind. Computertricks können mich - als IT-Techniker - überhaupt nicht vom Hocker reißen. Sie dienen oft nur dazu, einen langweiligen Plot aufzupeppen, damit der Zuschauer nicht völlig ins Koma sinkt und durch die regelmäßigen Knalleffekte wachgehalten wird.Thinkerbelle schrieb am 27.09.2018, 10.52 Uhr:
Wow! Vielen Dank für die ausführlichen Informationen!
An mir ist die Serie in den 70ern völlig vorbei gegangen - aber ich war da auch noch 3 Jahre jünger als du, da hab ich - wenn ich abends fern sehen durfte - mit meinen Eltern zusammen geschaut. Und die haben sich auch nicht für Science Fiction interessiert. Wobei sie die Raumpatrouille allerdings gekannt hatten. Wir haben damals auch die Wiederholung davon geschaut.
Udo schrieb am 18.12.2014, 00.00 Uhr:
Ooohja. Das war DER Sci-Fi meiner Kindheit!!!
Besser als Entenscheixx oder Wega-Invasion. Jawoll!
Mein Vater, kein Sci-Fi Fan, lies mich das immer schauen. Er guggte das wohl wegen den scharfen Babes. Und ich geb zu, ich war in das siberne Mondmädchen im Minirock (Gabrielle Drake) verliebt.
Und ja, auch wir hatten nur 'ne SW-Glotze. Hat ewig gedauert bis ich realisierte, dass die violette Perücken haben.
Nun gibts den Klassiker auf Blu-Ray ! ! !
Auf Blu-Ray, Leute, in einer Qualität also, wie man sie damals selbst im besten Farbfernseher nie sehen konnte!
Wunderbar restauriert. Das beste was Gerry und nicht zu vergessen Sylvia Anderson je gemacht haben
UFO-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
Neueste Meldungen
- "In aller Freundschaft": Grünes Licht für zwei weitere Staffeln - mit kleinem Wermutstropfen
- "Warum ich?": Hübner, Sawatzki, Mädel, Buck und Thalbach in neuer ARD-Anthologieserie
- "DuckTales": Originalserie kommt zurück ins Free-TV
- "Dark Minds": Neues True-Crime-Format mit KI-generierten Kurzgeschichten
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.