Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: American Horror Story
(31.10.2011)
Strukturell geht "American Horror Story" bewusst auf Distanz zu den vielen inhaltsleeren Horrorfilmen der Gegenwart, die mangels innerer Spannung und annnehmbarer Ideen oft auf penetrante Oberflächenreize setzen. Darin genügt ein harmloser schwarzer Schatten im Bild, schon bebt auf der Tonspur ein infernalisches Klanggewitter. Murphy und Falchuk orientierten sich stattdessen deutlich an Vorbildern wie Alfred Hitchcock und vor allem an der Blützezeit des Horrorkinos in den 70er und frühen 80er Jahren. Vieles haben sie sich aus Horror-Meisterwerken wie "Rosemarie's Baby", "Poltergeist" und nicht zuletzt Stanley Kubricks "Shining" abgeschaut. Hinter dem vermeintlich simplen dramaturgischen Handlungsgerüst verbirgt sich dementsprechend auch eine reflexive Betrachtungsebene. Der Ursprung des Schreckens liegt hier in der Psyche des Einzelnen. Die Charaktere werden mit ihrer eigenen dunklen Seite konfrontiert, Zeit und Raum verschwimmen, ein fester Halt geht verloren. Beim Versuch, dem Bild der heilen Kleinfamilie zu entsprechen, können die Harmons eigentlich nur verlieren.
"American Horror Story" könnte in diesem Zusammenhang angelastet werden, sich zu sehr auf die seelenverwandten Vorbilder zu verlassen und dem Genre somit kaum Neues hinzuzufügen. Im gleichen Atemzug müsste dann allerdings auch das virtuos in Szene gesetzte Zitatkino eines Quentin Tarantino kritisiert werden. Guter Geschmack, exzellente Genre-Kenntnisse und Stilsicherheit beim Arrangieren der einzelnen Bausteine lassen sich auch Murphy und Falchuk nicht absprechen. Beeindruckend ist aber vor allem, wie es den Autoren einmal mehr gelingt, die üblichen Sehgewohnheiten auf den Kopf zu stellen. Ihr Pilotfilm hat kaum noch etwas mit einer klasssichen Fernsehserie gemein. Vielmehr wirkt "American Horror Story" wie ein stimmig inszeniertes und mit leiser Ironie versehenes B-Movie für die große Leinwand, das insbesondere Cineasten mit einem Faible für die Historie des Horrorfilms amüsieren dürfte.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten on Tour": Diese Gäste sind am 12. Oktober 2025 in der letzten Ausgabe des Jahres dabei
- "Bridgerton": Staffel 4 hat endlich Premierentermin
- "Grey's Anatomy": Staffelauftakt nach Cliffhanger mit markantem Todesfall und einem neuen Hauptdarsteller
- "GZSZ"-Schock: Diese Figur stirbt den Serientod
- Aus für "First Dates"? VOX stoppt Produktion des Vorabendformats
Neueste Meldungen
- Aus Apple TV+ wird Apple TV: Das Plus hat ausgedient, wer folgt nach?
- "Doc Martin"-Star Martin Clunes in US-Adaption der britischen Erfolgscomedy dabei
- "Nicht nachmachen!": Abgedrehte Experimente-Show kehrt mit neuer Besetzung und "umfassender Neuformatierung" zurück
- "Sunny Nights": ProSieben sichert sich neue Comedy mit Will Forte ("The Four Seasons")
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Countdown": Krimiallerlei von "FBI: International"-Miterfinder Derek Haas
- "Outlander - Blood of My Blood": Prequel zur beliebten Zeitreise-Romanze bleibt dem Erfolgsrezept selbstbewusst treu
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
Neue Trailer
- "Interview with the Vampire": Frischer Trailer zu Staffel 3 enthüllt Königin der Verdammten
- "The Copenhagen Test": Trailer zur kommenden Sky-Serie mit Simu Liu
- Update Marvel-Serie "Wonder Man" erhält deutschen Starttermin und veröffentlicht Trailer
- "Succession"-Star sucht in Thriller "All Her Fault" verzweifelt nach verschwundenem Sohn
- "Star Trek: Starfleet Academy": "Star Trek"-Spin-off mit Starttermin und neuem Trailer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
