Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Forever
(03.02.2015)
Unsterbliche spielen nicht zum ersten Mal eine Hauptrolle in einer Fernsehserie. In der jungen ABC-Serie
Die Figuren Im Zentrum von "Forever" steht der Arzt Henry Morgan. Bei seinem gewaltsamen Tod auf einer Schiffsreise vor knapp 200 Jahren entdeckte er, dass er irgendwie unsterblich ist: Nachdem sein Körper "tot" ist, kommt Henry jedes mal nackt in einem größeren Gewässer zu sich. Eine Erklärung, warum es ihm so ergeht, hat er nicht. Auch ist er noch nie jemandem begegnet, dem es ebenso ergeht. So hat er über die Jahre wissenschaftliche Untersuchungen über den Tod angestellt. Damit zusammen hängt, dass er sich einen Job als Gerichtsmediziner in einem Leichenschauhaus der größten Stadt der USA ausgesucht hat, New York. Henry führt mit Voice-Overn durch die Handlung der Serie.
Im Serienauftakt passieren zwei Dinge, die Henrys Leben nachhaltig verändern. Er begegnet bei seinem Wirken als Gerichtsmediziner an der Stelle eines verheerenden U-Bahnunglücks - das auch sein Leben gekostet hatte - Detective Jo Martinez (Alana de la Garza). Die hat ebenfalls eine enge Beziehung zum Thema Tod, da ihr Ehemann, ein Anwalt, ein Jahr zuvor einem Herzanfall erlegen ist. Jo hat Schwierigkeiten damit, in ein "normales" Leben zurückzukehren. Durch Henrys Einsichten zum Thema Trauer, ebenso wie durch seine erstaunliche Expertise im Erkennen kleinster Hinweise auf Todesursachen, werden die beiden bald ein inoffizielles Ermittlerteam.
Daneben erhält Henry einen Anruf vom mysteriösen Adam. Der zeigt sich erfreut, endlich jemanden gefunden zu haben, der wie er selbst unsterblich ist. Wobei Adam mit seinen angeblich 2000 Lebensjahren Henry als Jungspund bezeichnet...
Bei der Arbeit erhält Henry Unterstützung von Lucas Wahl (Joel David Moore), einem Nerd mit ausgezeichnetem Gedächtnis und dem nicht klein zu kriegenden Wunsch, seinen abweisenden Boss besser kennzulernen.
Donnie Keshawarz porträtiert Martinez' blass bleibenden Kollegen Detective Mike Hanson. Die Vorgesetzte der beiden, Lieutenant Joanna Reece, wird von Lorraine Toussaint gespielt.
Das Ensemble wird abgerundet von Schauspielveteran Judd Hirsch (
Fall der Woche und roter Faden Trotz der Unsterblichkeits-Thematik ist "Forever" vor allem eine Krimiserie. Gerade in der bisher ausgestrahlten ersten Hälfte der ersten Staffel ist der rote Mystery-Faden, der sich durch das telefonische Auftauchen des angeblichen Unsterblichen Adam ergibt, eher dünn.
Das Hauptspannungsmoment kommt durch die Entdeckungsgefahr bezüglich Henrys Unsterblichkeit in die Serie, da er sich bei seinem Tod in Luft aufzulösen scheint. Allerdings sind solche Spannungen in Krimis nicht ganz unüblich, man denke an die auch vor seinem Umfeld vertuschte Sucht von Dr. Gregory House in
Von erfolgreichen ähnlichen Serien unterscheidet sich "Forever" durch zwei größere Problematiken. Einerseits die Tatsache, das gleich beide Hauptfiguren - Henry Morgan und Detective Jo Martinez - eher "Stimmungstöter" sind. Henry ist wegen seines Lebensalters sehr abgeklärt und eben ein altmodischer britischer Gentleman. Auf Martinez lasten eine schwere Jugend und der Tod des Ehemanns. Für beide Figuren kann der Zuschauer Mitgefühl entwickeln, jedoch fehlt das Schelmische eines Patrick Jane ("The Mentalist") oder die kindische Begeisterung von Richard Castle ("Castle"). Kurzum: "Forever" ist ein bisschen dröge.
Da hilft es nicht, dass die Serie gerade in ihrem Alleinstellungsmerkmal große Logiklücken hat und die Zuschauer darauf auch noch mit der Nase stößt: Henrys "Wiedergeburten". Denn gleich in der ersten Sequenz sehen wir Henry sterben und zurückkehren. Dabei wird ausführlich auf das Problem eingegangen, dass er meist nackt irgendwo an einem Strand von New York City auftaucht: Ohne Geld und Kleidung muss er nun nach Hause zurückkehren oder zumindest mit Abe Kontakt aufnehmen, um abgeholt zu werden. Natürlich bringt das immer wieder unangenehme Begegnungen des Nackten mit der Polizei mit sich, die auch aktenkundig werden.
Dabei bleibt aber die Frage nach seinem Besitz offen, der jedesmal futsch ist, wenn Henry stirbt: vor allem die nicht einfach ständig zu ersetzenden Ausweispapiere, aber auch die in den USA allgegenwärtigen Kreditkarten. Zudem ist Henry für seine Begleiter eben jedes Mal einfach unerklärlich und spurlos aus einer kritischen Situation verschwunden, während er in Wahrheit starb.
Auch wenn es dann im Umfeld von Henrys Unsterblichkeit den sprichwörtlichen Kohl auch nicht mehr fett macht, ist die Tatsache, dass bei seinem Tod jeweils auch seine Besitztümer verschwinden, nur schwer "logisch" zu erklären.
Fazit "Forever" liefert weitgehend eine nette, routinierte Krimiunterhaltung. Während es zumindest mir persönlich eher schwerfällt, mit den unterkühlten Hauptfiguren richtig warm zu werden, bereiten die Nebenfiguren - allem voran Abe und der eigenwillige Lucas Wahl - Sehvergnügen. Daneben versteht die Serie immer mal wieder interessante Ausrufezeichen zu setzen, etwa als Henry einmal selbst in Mordverdacht gerät oder in Gestalt von Gastdarstellerin Hilarie Burton, die eine bemerkenswerte Domina porträtiert und mit der wohl auch in Zukunft als wiederkehrender Figur geplant wird.
Eine große Hürde auf dem Weg zum Serienvergnügen sind die häufigen Logiklöcher und die Tatsache, dass sich die Serie längere Zeit mit dem Mystery-Element um Henrys Unsterblichkeit und seinen Gegenpart Adam zurückgehalten hat. Daran könnte es auch liegen, dass die Einschaltquoten derzeit alles andere als rosig aussehen und damit auch die Zukunftsaussichten über Staffel 1 hinaus.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten zwölf Episoden der Serie.
Bernd Krannich
© Alle Bilder: ABC Studios
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Unsere kleine Farm"-Reboot vermeldet sechs Cast-Zugänge
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
- "Harry Potter"-Serie: Das sind die neuen Darsteller von Harry, Hermine und Ron
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Snowpiercer": Dann feiert die Dystopie-Saga deutsche TV-Premiere
Neueste Meldungen
- Neue Comedyserie "Leanne" von Chuck Lorre ("The Big Bang Theory") bei Netflix am Start
- "The Morning Show": Termin und erste Bilder zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
- Update "Countdown": Trailer und Startdatum zu Crime-Thriller mit "Supernatural"-Star Jensen Ackles
- "Law & Order": An diesem Tag startet die neue Staffel in Deutschland
Specials
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
Neue Trailer
- Update "Countdown": Trailer und Startdatum zu Crime-Thriller mit "Supernatural"-Star Jensen Ackles
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
