Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Happyish
(25.05.2015)
Die Showtime-Comedy
Nun ist also der britische Komiker Steve Coogan (
Bei einem Creative Director einer New Yorker Werbeagentur denkt man als Serienfan natürlich sofort an
Sehr speziell ist zudem der Humor, den Serienschöpfer Shalom Auslander hier präsentiert. Der steht in der jüdischen Tradition, der sich etwa auch Woody Allen seit jeher bedient, legt aber noch einige Schippen drauf, was etwa den hemmungslosen Umgang mit Religion oder dem Holocaust betrifft. Erkennbar verarbeitet Auslander hier seine eigene Sozialisation, ist er doch als Sohn orthodoxer jüdischer Eltern aufgewachsen und sagt von sich selbst, er wäre erzogen worden "wie ein Kalbskotelett". Es ist aus der Außenperspektive immer wieder faszinierend zu sehen, wie US-amerikanische Pay-TV-Sender nicht davor zurückschrecken, Serien zu produzieren, deren Humor auf gesellschaftliche Minderheiten zugeschnitten ist - in Deutschland nach wie vor völlig unvorstellbar, da die Sender hier immer noch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner abzielen. In "Happyish" darf hingegen auch mal minutenlang über eine jiddische Redewendung gescherzt werden.
Bemerkenswert ist das Ensemble, das einige prominente Schauspieler versammelt: Neben Coogan und Hahn auch Bradley Whitford (unvergessen als stellvertretender Stabschef Josh Lyman in
Auch ohne Hoffman ist "Happyish" aber eine durchaus gelungene Comedy, die versteckt hinter einem etwas gewöhnungsbedürftigen Stil die großen Fragen menschlicher Existenz dekliniert: Gehört man mit Mitte 40 schon zum alten Eisen? Ist Gott ein Zyniker? Welchen Sinn hat es, Kinder zu bekommen, wenn sowieso alle Menschen sterben müssen? Und sollte man trotz allem nach seinem persönlichen Glück streben oder sich besser mit einer Art "Glücklichkeit" zufrieden geben? Woody Allen hat auf der komödiantischen Auseinandersetzung mit diesen Fragen ein filmisches Lebenswerk aufgebaut - warum also nicht eine Comedyserie daraus machen?
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten drei Folgen der Serie.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: Showtime
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Starttermin für jüngsten "Navy CIS"-Ableger
- "Morden im Norden": Neues Spielfilm-Special für den ARD-Krimi
- Krimikönigin hoch im Kurs: Nächste Agatha-Christie-Adaption im Anmarsch
- "Dahoam is Dahoam": Erstmals Sommerpause für BR-Vorabendserie
- "Solange wir lügen": Mystery-Drama ohne Mystery?
Neueste Meldungen
- "Make Love, Fake Love": Elena Miras sucht in neuer Staffel nach Mr. Right
- "Downton Abbey"-, "Royal Pains"- und "Fresh Off the Boat"-Stars in Comedy um nächste Fußball-WM
- "Tschugger": Dann feiert Schweizer Krimicomedy deutsche Free-TV-Premiere
- Quoten: Starkes "GNTM"-Finale auf Vorjahresniveau, "Allgemeinwissensquiz" mit Problemen
Specials
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
- "Solange wir lügen": Mystery-Drama ohne Mystery?
- "The Librarians - The Next Chapter": Schnitzeljagd auf Serbisch
- 75 Jahre ARD: Von "DuckTales", "Disney Club" und Entdeckungen im Nachtprogramm
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
- Serien unserer Kindheit: "Forsthaus Falkenau"
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
Neue Trailer
- Update Spionageserie "The German" mit "Dark"-Star Oliver Masucci erhält Trailer und deutschen Starttermin
- Update "Sandman": Neuer Trailer zur bald startenden zweiten Staffel veröffentlicht
- Update "Chad Powers": Trailer und Starttermin für Disneys schräge Football-Comedy bestätigt
- "Untamed": Eric Bana auf Mördersuche im düsteren Trailer zum neuen Netflix-Thriller
- Update "Squid Game": Frischer Trailer zur letzten Staffel veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
